Morel CDM54 und Trennung

hagal

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2005
Beiträge
1.089
Hallo,

in den nächsten Tagen bzw. Wochen soll eine Morel CDM54 Mitteltonkalotte in mein Auto wandern.
Um mir einen ungefähren Anhaltspunkt zu suchen, wo ich mit den Trennfrequenzen anfangen kann zu probieren, hab ich mir angeschaut, was auf der Morel Homepage steht:
Im Elate 3-Wege System hab ich dann bei der Frequenzweiche gelesen, dass die den Mitteltöner folgendermaßen trennt:
- HP 300Hz 6dB
- LP 3800Hz 6dB oder 12dB

Der LP ist für mich klar, und werd ich auch mal so als "Startwert" nehmen.
Aber den HP versteh ich net ganz....
Kann der CDM wirklich so weit runter spielen? Sollte er es tun?
V.a. weil bei den Spezifikationen angegeben ist:
Frequency Response: 450 - 7000Hz, FS: 300Hz
Ich hätte so vom gefühl her mal was mit 800/900Hz bei 12/18dB probiert...

Nochn paar Angaben die wohl nötig sind um überhaupt was dazu sagen zu können:
ich bin zwar nicht ein reinrassiger Pegelhörer, aber laut soll mein system schon ein bißchen können...

Frontsystem an sich:
- Clarion HX-D2
- MP serie 7 HT an SA50
- CDM54 an Dualmono
- 2x Hertz HV165L an Dualmono (Parallel - 2 Ohm)

Bass ist dafür zwar recht uninteressant aber: 2x powerbass XS 12 D1 (serie/serie -> 4 Ohm) an alphasonik pma 800HC monoblock.

Auto: BMW e36 compact.

hat jemand schonmal mit dem CDM gearbeitet? Was denkt ihr was geht? Was sollte ich probieren, was eher nicht? (Ich will ihn nicht direkt abschießen...)
 
wie baust du den ein ?
kleines gehäuse dahinter ?


ich habe einen sehr ähnlichen MT DLS U 2,5 und trenne den bei ca 800 Hz mit 12dB
oben bei 2,5 oder 3,15 KHz mit 6 oder 12 dB
habe den in einem Spraydosedeckel als Volumen laufen

wenn du den sehr weit nach unten laufen läßt, dann ist sehr lautes musichören etwas schwierig

probiere mal ne frauenstimme, vielleicht monserrat caballe ... und mache VORsichtig lauter ...
wenn es ZU laut ist, dann verzerrt es und die membran wird etwas wellig, fällt ein
 
Hmm. Wie genau ich die einbaue weiß ich noch nicht, aber viel Volumen können sie eigentlich nicht bekommen. In der Anleitung steht dazu glaube ich auch nix. Hab sie ja auch noch nicht daheim, sollten heute erst beim Händler eintrudeln.
Aber das deckt sich ja bisher damit, was ich mir denke: wieso läuft das Ding mit der Original weiche weiter runter, als sie den frequenzgang angeben (300<>450)...
 
naja, 300Hz/6dB halte ich auch für reichlich gewagt.
Als Faustregel bei allem ausser Subs und evtl. TMT minimal eine Oktave über Fs,
und 150Hz Resonanzfrequenz glaub' ich bei einer 54mm Kalotte nicht.
 
averett schrieb:
naja, 300Hz/6dB halte ich auch für reichlich gewagt.
Als Faustregel bei allem ausser Subs und evtl. TMT minimal eine Oktave über Fs,
und 150Hz Resonanzfrequenz glaub' ich bei einer 54mm Kalotte nicht.

Fs = 300Hz - steht mal bei den Daten... und du denkst also eine Oktave über 300Hz, d.h. 600Hz? Und das bei 6dB?
Dann bin ich doch lieber etwas vorsichtiger und fange weiter oben an, mit steilerer Flanke...

Noch jemand Erfahrung/Ideen?
 
averett schrieb:
naja, 300Hz/6dB halte ich auch für reichlich gewagt.

...halte BEIDES für reichlich gewagt, Trennfrequenz UND Flankensteilheit,
Geraten: 800Hz/12dB vielleicht, aber da muss es doch brauchbare Angaben von Morel geben.
Morel wird in D doch von Intertechnik (?) vertrieben, da anrufen, da muss es doch jemanden geben, der mehr weiss...
 
hi

wo eingebaut?der mt,tmt?

wie hoch geht der/die tmt´s?

olli
 
vectraoli schrieb:
hi

wo eingebaut?der mt,tmt?

wie hoch geht der/die tmt´s?

olli

Hmm, das sollte doch für die Belastbarkeit keine Rolle spielen, oder?
Aber egal: TMTs ind en Türen (wo normale Autos die Einbauplätze haben ;)), MTs in A-Säulen, HTs in den Spiegeldreiecken.
TMTs werden natürlich passend zu den MTs getrennt, wen ich weiß wie ich die ungefähr trennen kann ;) nach unten wohl um die 60Hz, muss ich auch noch probieren. Is ja noch fast nix eingebaut...

also werd ich mal um 800Hz/12dB mein Glück versuchen, und dann gucken ob ich noch etwas nach oben korrigieren muss...
 
Ich kenne die Morel Kalotten (die es ja in zig ähnlichen/gleichen Ausführungen gibt) nur mit einer Trennung so ab 700-800Hz/12dB...

Weiter runter wird bissl kritisch mMn...
 
Dann sag ich erstmal allen ein herzlichstes Dankeschön.
Das deckt sich ziemlich mit dem, was ich mir so gedacht habe....

Ich frag mich nur immer noch was Morel da mit der Weiche gemacht hat... haben die sich verschrieben, oder hängts an der weiche dass die mit 6dB genau auf Fs trennen können :ugly: ...

Ich glaub ich frag mal noch spaßhalber bei Intertechnik nach. Das interessiert mich jetzt.
 
Hab mal noch keine Antwort von IT bekommen, aber so wies aussieht ist Morel nicht mehr im Vertrieb von IT, sondern im Vertrieb von Schnabel.

Weiß da schon jemand mehr? Scheint alles sehr frisch zu sein, vielleicht grad zum Monatswechsel...
 
keinesdalls so tief!
hatte den audi in sinsheim mit dem elate 3 wege!

bei 800 mit 12dB
 
Moin,

habe jetzt eine "sehr aussagekräftige" Antwort von der technischen Abteilung bei Intertechnik erhalten:

Leider kann ich Ihnen da auch nicht weiterhelfen, wir Übernehmen diese daten in solchen fällen 1:1 vom Hersteller. Ihre Fragen bezüglich Morel Car-Audio beantwortet zukünftig der neue Importeur

Darunter stand dann noch die Schnabels Adresse. Das wars. Sehr schnell, freundlich und kompetent.
Bin etwas enttäuscht, vom Ergebnis an sich nicht soo sehr überrascht...

Hinzu kommt noch, dass sich die Angaben auf der Intertechnik Homepage nicht einmal mit denen der Hersteller Homepage decken...

Seltsame Sache. Muss ich vielleicht mal den neuen Vertrieb fragen... Vielleicht geben die sich zum Start etwas mehr Mühe...
 
Lass mich mal raten: Du hast Heute bei Schnabel angefragt, richtig?.....Irgendwann im Laufe des Vormittags?

So langsam wird Morel ein wenig zur Kasparbude :kopfkratz:

Gruss Frank
 
Jo, danke für den Tip Frank! Wenn ich das gewusst hätte, hätt ich dich auch selbst fragen können. Aber sehr nett der Mann, hat mir wenigstens sinnvolle Info geschickt ;)

Also bleiben wir bei den 800Hz/12dB.

Wenn der Schnee weggeht werd ich wissen obs so klappt...


Naja schauen wir mal wie sich das mit Morel so weiterentwickelt. Ich glaube wenn ich Vertrieb wäre und ne Anfrage bekäm, ich würd mal beim Hersteller nachfragen...

Ums nochmal hinzuschreiben weil ichs einfach net glauben kann.
Offensichtlich stimmt doch was bei deren technischen Angaben nicht, oder lieg ich da jetzt so falsch (mal unabhängig ob man die Chassis kennt):
die geben auf ihrer HP an:
Resonanzfrequenz: 300Hz.
Frequenzgang 450 - 7000hz.
und wollen ihn dann bei 300Hz/6dB trennen.
Das kann doch net funktionieren....?
oder hab ich so wenig Plan von sowas.... :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten