Monacor SPX-20TB bzw. Omnes Audio BB2.01

Mr. Bean

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Feb. 2005
Beiträge
1.755
Real Name
Andreas
Hallo,

ich habe die Monacor SPX-20TB ab 500Hz auf dem Armaturenbrett laufen:

http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=2&t=50469

Als TMT läuft bis 500Hz der TMT vom Canton CS 2.16. Allerdings sitzt er gaaanz weit unten in den Türen.

Der Frequenzgang ist eigentlich gar nicht mal so schlecht. Aber der Einbau ist wohl alles andere als gut. Der "Sound" klebt an den Monacors und die Auflösung ist auch nicht besonders. Am meisten stört aber ein gewisser Hornklang im Mitteltonbereich.

Bevor ich die Lautsprecher jetzt auf die A-Säule setze, hätte ich gerne gewußt, in welche Richtung sich der Klang bewegen würde. Die Monacors sind vom Aufbau her den Omnes Audio BB2.01 vergleichbar. Die Membran ist die selbe. Die TSPs sind aber nicht gleich:

Omnes Audio BB2.01: http://www.oaudio.de/Car-Hifi/OmnesAudi ... 1::13.html

Monacor SPX-20TB : http://www.amazon.de/Stage-Line-Monacor ... B002FB3FGS


Der Umbau würde so aussehen:

dsc_0006bcpy2-byrdu.jpg


dsc_0003b9tc6-b8rlx.jpg



Ich bin mal auf eure Meinungen gespannt.

Alternativ wäre ein Mitteltöner dort wo jetzt die Monacors sitzen und die würden gegen die Scheibe spielen. Als Hochtöner hätte ich ja die des Cantonsystems.

Mitteltönerbeispiel: SPH-30X/4 , http://www.monacor.de/typo3/index.php?i ... E&typ=full

Er wird in diesem Bausatz eingesetzt: http://www.lautsprechershop.de/hifi/ct224.htm .Mit etwas Modifikation würde auch der Hochtöner gehen.
 
Re: Monacor SPH-30X/4

Irgendwas stimmt nicht, was willst du denn nun wissen, etwas zum SPX20 oder zum SPH30X?
 
Re: Monacor SPH-30X/4

Hallo,

Ist natürlich der Monacor SPX-20TB ...

Der SPH-30X/4 wäre nur eine Alternative, wenn der Einsatz ab 500Hz mit den Monacors scheitert. Die SPH-30X/4 sollten auch tiefer ankopplebar sein.
 
Re: Monacor SPH-30X/4

Und klingt um Welten feiner. Zumindest hat er meinen Geschmack deutlich besser getroffen! Braucht allerdings deutlich mehr Volumen!
 
Re: Monacor SPX-20TB

Also lieber gleich vergessen ...? Wird sowieso nichts?

Ein Mitteltöner unter der Scheibe wäre dann hiermit vergleichbar: viewtopic.php?f=3&t=30592&start=75

Das der Mitteltöner mehr Volumen benötigt ist klar. Werde ihn mal simulieren.
 
Re: Monacor SPX-20TB

Auch mal in ein WIRKLICH großes Volumen stecken .
Nicht die BEDÄMPFUNG vergessen .... !!

Nicht in WABERNDE Papp-schachteln tun !!!

( RESO-gefahr ) !!

erFREUte liebe WOCHENanfangs & Monats-Anfangs-Grüße aus HAMBURG !
Anselm Nicholas Andrian




WEITER !!
 
Re: Monacor SPX-20TB

Das Beste wäre eigentlich, ich würde mal ein Auto hören, in den solche Breitbänder laufen und das gut abgestimmt ist um zu hören, was maximal möglich ist :kopfkratz:
 
Vorschlag:

Du kommst zu mir nach Neuss oder kommst zu einem Treffen und ich messe deine Anlage mal ein.
Ansonsten ist der Einbauplatz wirklich Murks. Zu wenig Luft ums Chassis.

Grüße,

Michael
 
Du kommst zu mir nach Neuss und ich messe deine Anlage mal ein.

Das mit dem Einmessen solte ich eigentlich auch selber hinbekommen. Ich muss mal die Einzelfrequenzgänge aufnehem. Da ich die Lautsprecher in einem beweglichen Gehäuse habe, kann ich sie ja auch mal vor die A-Säule stellen und dann hören :hammer:


oder kommst zu einem Treffen

Das ist eine gute Idee, wenn ich dort 'mal eine Lautsprecherkombi mit Omnes Audio BB2.01 bzw. Monacor SPX-20TB hören könnte. Dann wüßte ich, wo die Reise hingeht oder hingehen kann ...




--------------------------------------------
Werde ihn mal simulieren.

Simualtionen des SPH-30X/8:

1Liter: Q:0,71
https://www.abload.de/img/q0711literfgn5ao.jpg
https://www.abload.de/img/q0711literauslenkung20c5ue.jpg
https://www.abload.de/img/1literq071ausschwingen3539.jpg

0,75Liter: Q:0,77
https://www.abload.de/img/q077075literfglo8u.jpg
https://www.abload.de/img/q077075literauslenkung4qxg.jpg
https://www.abload.de/img/075literq077ausschwingcpqq.jpg

0,5Liter: Q:0,88
https://www.abload.de/img/q08805iterfgno5a.jpg
https://www.abload.de/img/q08805literauslenkung26t4d.jpg
https://www.abload.de/img/05literq088ausschwingeetl4.jpg

Das Volumen sollte ich da oben in der Wanne reaisieren können.
 
Ja, stimmt natürlich! Mich würde aber mal interessieren, wo andere die Chassis getrennt haben und wie der Klangeindruck ist.

Bevor ich noch einma alles umbaue, möchte ich natürlich wissen, was machbar ist. Oder ob ich nicht doch besser auf einen keinen Baßmitteltöner und einen Hochtöner wechsle.

Es muß in Richtung natürlicher Klang mit ordentlicher Dynamik (nicht laut, sondern sagen wir mal Atacke innnerhalb der Wiedergabe. Schwierig auszudrucken ...) gehen. HIFI eben ... Eine Stimme sollte natürlch weirken, ein Schalg auf die Snare natürlich mit odentlich atacke, Hihats mit dem nötigen Hochtonpegel und mit ordentlicher Auflösung. Vielleicht nicht absolutes HighEnd, aber ein gutes Stüch in die Richtung ...
 
Dafür eignen sich Chassistests! Ein Datenblatt sagt mehr aus, als ein Höreindruck in einem eingestellten Auto.
1. verzerrt das Auto
2. verzerrt der Einbau
3. verzerrt die Einstellung den Eindruck.

Teilweise lassen sich derbe Unsauberkeiten mit einer Weiche verschleiern.

Grüße,

Michael
 
In der aktuellen CAR&HIFI ist ein Bericht von einem Einbau von Maik Kruck, der die Onmes BB2.01 verbaut hat und damit deutscher Vitzemeister geworden ist. (http://www.kruck-hifi.de/) Das läßt mich wieder hoffen, doch ein ordentliches Ergebnis mit den Monacor SPS 20TB hinzubekommen ... Ansonsten: viewtopic.php?f=2&t=67767

Leider schreiben sie wieder einmal nichts zu Übernahmefrequenzen ... :-/


Ich habe mir A-Säulenverkleidungen gemacht und Montageringe gefertigt. Heute habe ich die mal provisorisch an den Verkleidungen festgemacht:

dsc_0001b3mzl.jpg


dsc_0002bnmdq.jpg


dsc_0003bsmhi.jpg


dsc_0005blm2f.jpg


dsc_0006bzmim.jpg


dsc_0007bjm4p.jpg


dsc_0008bnmb8.jpg



Die richtige Ausrichtung muß ich dann im Auto vornehmen. Aber dazu muß ich erst die Verkleidung entfernen un die neue einbauen. Dafür ist es monentan zu ungemütlich draußen :-/



Spricht irgendetwas gegen diese Position?
 
KLASSE VorGEHENS-weise !
Klasse !
( Postionierung(en) / Schnitt vom LS - Chassis )

( nur das EINmessen "allein" macht noch LANGE keine PERFEKTE Anlage ! )
Da gehört sehr ! viel mehr dazu !!



ErfreuTE beste herzliche schÖne 4 ten ADVENTS ( und vorWEIHnachtliche ) Grüße aus HAMBURG !
Anselm Nicholas Andrian


WEITER !
 
Anselm Andrian schrieb:
( nur das EINmessen "allein" macht noch LANGE keine PERFEKTE Anlage ! )

Günstiges Equipment, mit Bedacht gewählt + perfektes Einmessen => sehr sehr gutes Ergebnis
Top Komponenten, mit Bedacht gewählt + perfektes Einmessen => noch besseres Ergebnis
Top Komponenten, ohne Hirn und Verstand zusammengewürfelt und mit schlechtem Einmessen => absolut mieses Ergebnis

=> die Komponenten sind absolut zweitrangig!

@ FallenAngel

:thumbsup: :thumbsup:

Gruß
 
Hi!

Nach allem was man hier an Einbauten vom Kruck gesehen hat glaub ich nicht das der die einfach so "reingeschmiert" hat.
Auch wäre es mir persönlich zu heikel sofort mit dem GFK anzufangen ohne vorher ein paar Test zu machen....


Grüsse und viel Glück :thumbsup:
 
War "mal wieder" spass MARTIN oder ?
EGAL ?

WIE wär`s mal mit der z.B. http://www.hobby-hifi.de
( weiterbildung(en) )


ERfreuTE / höchst-erHEITERte beste herzliche schÖnste liebe 4 ten ADVENTS ( und vorWEIHnachtliche ) Grüße aus HAMBURG !
Anselm Nicholas Andrian


WEITER ! ( naTÜRLICH herzlichst gern )
 
@ Martin,

also wenn die Komponenten ja so zweitrangig sind, dann reichen doch alle originalen Chassis in einem Fahrzeug mehr als aus um eine perfekte Anlage zu generieren.

So nen Quatsch habe ich schon länger hier nicht mehr gelesen.

Kompressionen, mieser F-Gang eines Chassis und Klirr lassen sich nicht wegeinstellen. Und nur weil eine Chassisposition Optisch gut aussieht, muß sie noch lange nicht akustisch was taugen. Stichwort Kammfilter, Seitenscheibenreflektionen ect.

@ Fallen Angel

Wieviele Auto´s hast Du denn schon gemessen und wie lange hast Du dich denn mit Messtechnik im Fahrzeug auseinandergesetzt um genau zu sagen was messen und messen ist?

Im Übrigen ist es nicht nur messen und messen sondern analysieren und erkennen was gemessen wird.
 
Diabolo schrieb:
@ Fallen Angel

Wieviele Auto´s hast Du denn schon gemessen und wie lange hast Du dich denn mit Messtechnik im Fahrzeug auseinandergesetzt um genau zu sagen was messen und messen ist?

Ich messe jetzt rund 4 Jahre mit stetig steigender Erfahrung. Dürften vielleicht an die 30 Fahrzeuge sein, manche dafür mehrmals.

Wichtig beim Messen ist, wie du sicher weißt, wo ich wie messe bzw das richtige Verfahren für das aktuell zu messende.
Schlechte Einbauten oder Chassis lassen sich durch messen nur indirekt kompensieren. Eine K3-Klirrspitze taucht im Frequenzgang nicht auf, stört aber beim Hören.
Durch einen soliden Einbau und gute Chassis (K+T etc lesen) lassen sich solche Probleme aber umgehen.Grüße,

Michael
 
Zurück
Oben Unten