(mini)HDMI vs Bluetooth vs Wlan

Gundis

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Aug. 2009
Beiträge
3.006
Real Name
Felix
Hallo Leute,

Da ich mich nun auch entschieden habe meine HU durch ein Tablet (Acer A3-a10) zu ersetzen ist die Frage was ich wohl am besten nutzen sollte. zur Auswahl stehen

miniHDMI
Bluetooth
Wlan

wie denkt ihr darüber wo dürften die wenigsten Probleme entstehen?

LG Felix
 
Ich weis nicht, wie das mit miniHDMI funktioniert, aber wenn es keine extra Apps zum verbinden, streamen,... erfordert, dann würde ich es bevorzugen.
Ich selbst nutze WiFi und halte es für etwas umständlich (das Warten, bis Wlan verfügbar, Verbindung aufbauen, Ausgabe auf Wlan umstellen,...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst du das Audio Signal vom hdmi Kabel herausbekommen? Hab auch schon darüber nachgedacht aber habe nichts gefunden was sich eignen würde.
 
hdmi -> Toslink ist die Beste Lösung.
an zweiter Stelle steht bluetooth (z.B. per bluelino)
Da geht der Verbindungsaufbau meist auch schneller, als der Prozessor selbst hochgefahren ist. Kannst du easy mit Tasker alles timen.
WLAN wäre mein "least favorite" aufgrund der vom Alwin genanntenproblematik.
A2DP und aptX würde ich in diesem Zusammenhang vollkommen ignorieren. Ich konnte mit FLACs auf auch der Heim-Analge keinen Unterschied hören.

#edit
der Freddy ist ne ganze Weile mitm HDMI -> Toslink rungefahren, hat jetzt aber auch das riesen Tablet rausgeschmissen und nen Nexus 7 geholt :thumbsup:
 
Fabian, wozu brauchst du noch Infos? HDMI rein - toslink raus ;)
Ja es eigent sich. Natürlich.
wofür brauchst du ein 12V Netzteil?
Da steht soch Eingang 5V. Also nen USB Kabel abschneiden, so ne runde Buchse dran, die an den Netzanschluss vom Splitter passt und das dann, genau wie das Tablet auch, in einen Wicked Chilli Zigarettenanzünder-Adapter stecken :)

#edit
zu langsam. Genau Gundis!
Aber beim Stromadapter doch lieber was "robustes", wo du kein Risiko hast, dass dir wenn die Scheibenwischer eingeschaltet sind deine Elektronik um die Ohren fliegt oder ähnliches :D
https://www.amazon.de/Wicked-Chili-...8&qid=1466926925&sr=8-1&keywords=wicked+chili
 
ich habe bedenken weil mich interessiert um wieviel leiser das Signal herauskommt. Habe von psyke das phiree gekauft (usb otg->toslink) und es stimmt, das signal ist sehr viel leiser. hatte aber keine Zeit es gruendlich zu pruefen ob ich mit entsprechenden einstelunngen das einigermassen in den griff bekomme.
 
Gibt es sowas nicht auch als Steckdose zum "einbauen" ich halte nicht wirklich viel von den Steckern, eine feste Verkabelung wäre mir da schon lieber ;)

Das Teil bekommt eh eine Separate Pufferung auf der 12V-Seite die dann über eine Diode vom restlichen Boardsnetz getrennt wird (10.000µF)
 
Gibt es sowas nicht auch als Steckdose zum "einbauen"
dann löt halt an die pins hinten Kabel dran und klebe den Adapter mit 2K oder klebt und dichtet fest :)
Das Teil bekommt eh eine Separate Pufferung auf der 12V-Seite die dann über eine Diode vom restlichen Boardsnetz getrennt wird (10.000µF)
warum das? dann läuft alles ja noch 10 sek nach, wenn du ausschaltest? :D
 
Habe von psyke das phiree gekauft (usb otg->toslink) und es stimmt, das signal ist sehr viel leiser.

Wenn Du "leiser" sagst, womit vergleichst Du es, leiser als was?
Wir haben es schnell an die Anlage von einem Kumpel angeschlossen. Er benutzt ein Tablet/handy als HU. Vom HU wird das Signal an Chromecast Audio gestreamt und von da per toslink an seinen H600. Wir haben das PHIREE einfach anstatt des chromecast eingeklinkt ohne jegliche Einstellungen zu ändern. Die gleiche Musik kam als flac vom Tablet. Beim PHIREE haben wir festgestellt das die Musik um einiges leiser ist. Genaueres werde ich erst sagen können wenn bei mir der Prozessor einzieht und wir versuchen es einzustellen.
Sorry für's Offtopic!
 
das nächste wäre halt einfach:
Hast du auch einen DSP mit integrierten Endstufen? Stefan hat den P SIX und da kommts auf jedes db am Eingang an, da man halt keinen Gain hat zum drehen. Wenn du nen Gain hast kannst du auch dran drehen :)

Ich hab da jetzt mal weiter rumexperimentiert. Im PC-Tool kann man die Eingänge ein wenig boosten wenn man mag. Ich habe also die Lautstärke am Digitaleingang angehogben und beobachtet ob es Eingangsclipping gibt. Ich bin mittlerweile bei +7db und es clippt noch immer nicht. Die P Six kann nun so laut, dass die Woofer anschlagen bevor ihr die Luft ausgeht. Ich lasse es nun also so wie es ist und habe auch noch Reserven.

Das Nexus 7 in Verbindung mit dem Behringer UCA gibt also KEINE 0db auf dem Digitalausgang aus. Ich wette auch mal, dass das bei allen anderen USB-DAC´s so ist die man mit dem Nexus nutzt.

Was die Lautstärke der Phiree angeht habe ich nun rausgefunden: die geringere Auflösung von 16bit bewirkt einen Pegelverlust von ca. 12db. Dafür kann sie halt eine höhere Bitrate. Was von beidem nun besser ist? :-/
 
Ich verstehe nicht, warum die geringe Bitrate 16bit einen Pegelverlust verursachen sollte.
Wenn ich z.B. eine flac/wav/mpeg Datatei mit 16bit/44,1kHz dadurchjage und auf der anderen Seite (toslink output) ebenfalls das gleiche rauskommt, aber normgewandelt, warum sollten sich dann "zwischendurch" die 12dB verlieren.
Aber wenn das so ist, dann ist es natürlich schade.
Das Ding hat mich auch interessiert
 
Zurück
Oben Unten