Mille tmt macht ungewohnte laute

Geloest ist sanft ausgedrueckt... Muss eher sagen, es ist drum herum ein unregelmaeßiger Riss, "Zick/Zack" quasi :cry:
 
Sind einfach scheiß tmts !

Sorry das ich das so sage, fahre aber schon das 3te paar spazieren, es löst sich zwar nicht so auf wie die anderen davor, aber macht hörbare resos wie die zuvor, die sich aufgelöst hatten...

Ich wechsel jetzt, ich fass von Hertz nix mehr an, egal wie günstig es mir angeboten wird.


Grüße
Lukas
 
Und was fuer eine alternative schlaegst Du vor?

Soll genauso viel aushalten koennen wie die ML165 und klanglich nicht nachstehen.
 
ich hab mir a165 g gegönnt, werde sie gegen testen. Habe aber noch andere chassis zum testen angeboten bekommen, dann werde ich sehen was bleibt.


Lukas
 
Naja, mir gefallen die Hertz schon besser als die A165G, aber sicherlich eine nette Alternative :)

Wie lange hat es im Schnitt gebraucht, dass die Sicke reisst?
Bzw. wie lange hast Du Deine jetzigen laufen?
 
Kann ich gar nicht so genau sagen, kommt halt immer drauf an wie ich wo und wie lang unterwegs war und wie lang ich musik gehört habe.

Aber ein paar monate waren es schon. Als sie angerissen waren habe ich natürlich nur noch leise gehört (nein ich habe sie nicht überpegelt) nur so war musik noch zu genießen, ansonsten hat man es schön gehört, die reso.

Ob die 165 g nun besser oder schlechter sind kommt auch aufs auto und die einstellung an, soo überragend und pegelfest finde ich die mille jetzt nicht.
kenne die ml165 aber nicht, sollen ja noch einen zacken mehr zulegen als meine 1600er.


Lukas
 
Die Eton A1 sollten eigentlich pegelfester als die A165G sein, klanglich ganz okay...
Bei mir sind die Eton A1 staendig durchgebrannt und klangen im gegensatz zu den ML165 bescheiden!
Die ML165 dagegen gehen wirklich tief und kicken brillant! Pegel pur :)
 
Dieses Problem bei den ML1600 trat doch nur bei der allerersten Serie auf.
Ich habe schon zig davon eingebaut und nicht einer hatte bisher diesen Defekt ;)
Also einfach die alten defekten einschicken und es gibt 2 neue dafür wo das nichtmehr
auftreten sollte.
 
... jup, hab auch neue bekommen.

Allerdings hab ich da 3 Monate darauf warten müssen... :stupid:
 
Ich schicke die Chassies auch ein, allerdings werde ich keine 3 Monate warten.
Davor kaufe ich mir neue und schicke Hertz die Rechnung :effe:

Also als ich von diesem Problem hier gelesen hatte, war es wohl schon bei denen bekannt,
und trotzdem schicken die dann ein Paar an LEY, nachdem ich die bestellt hatte?

Entweder ist das eine Frechheit, oder das passiert bei meinem zukuenftigen neuen Paar auch :cry:

Ich fahr ja nu schon seit ueber einem halben Jahr mit rum, hoere Lieder wo es nicht so krass ist :wall:
 
.....wenn ich aber richtig lese , hat er die ML 165 u. nicht die ML 1600 :???:

UL :beer:

trotdem einschicken ;)
 
ja, sind die ML 165 :eek:

klar einschicken, aber soll das wirklich nur bei den ersten produktionen gewesen sein?

habe naemlich angst :cry:

die ML 165 haben ja einen groeßeren antrieb...
 
JL-Arek schrieb:
Ich schicke die Chassies auch ein, allerdings werde ich keine 3 Monate warten.
Davor kaufe ich mir neue und schicke Hertz die Rechnung :effe:

:thumbsup:

Ist aber nicht gerade einfach, wenn anscheinend keine in D. erhältlich sind und ich mit ner Rechnung ausm Ausland ankomme.
Irgendwie scheint es mir, als ob da oben (jedenfalls in meinem Fall) nicht alles funktioniert wie es sollte. Wenn, dann sollte doch eigentlich dort "etwas auf Lager sein" :stupid:
Und ob die Italiener gerade arbeiten und welche fertigen, oder nicht... das interessiert MICH persönlich relativ wenig! Und ich bin der, der schlussendlich das Zeug bezahlt!

Und eigentlich sehe ich es auch nicht ein, 459€ vorstrecken zu müssen! Das würde in meinem Fall ein großes Loch in die Kasse reissen.
Und wenn ich dann auf die Kohle 3 Monate warten muss, ist mir auch nicht geholfen!

Naja... Servicewüste eben...

Hoffe, dass keinem von Euch ähnliches wie mir passiert! :thumbsup:

Grüßle
 
Wie siehts jetzt eigenlitch aus, kann man das ganze irgendwie eingrenzen? Anfängliche Fehlproduktion oder so!?
Ich hab derzeit das MLK165, bin eigentlich kein leisehöhrer, hab aber keinerlei Probleme mit den Tmt's, obwhol sie ja die selbe Sicke und Kleber haben sollen.
Würde dann bald mal das FS wechseln wollen und der ML1600 hat sich nach etlichem Nachlesen im Netz als ziemliche Referenz herauskristalisiert.
Deswegen würde es mich brennend interessieren, ob das Problem schon irgendwie behoben wurde und ob man vielleicht etwas neues herausgefunden hat.

Mfg, Daniel
 
moin,

meine mille tmts hatten nun auch probs mit der sicke.
hertz ist in der sache sehr kulant aber ich hätte trotzdem ein paar fragen.

hat jmd seine mille(austausch)tmt nun über eine längere zeit(jahre)getestet ohne das diese probs auftraten ?
bzw kann man sicher seinen, dass bei den neueren serien die fehler nichtmehr auftreten ?



mfg eis
 
Hallo,

ich habe, glaube ich, dass selbe Problem. Bei leiser bis mittlerer Lautstärke, hört man eine Art kratzen.......bei höheren Pegel ist alles i.O.

War dies bei euch auch so?? Wie lange dauert in der Regel die Bearbeitung bei elettromedia??



MfG
 
Sers,

ich hab seit jetzt ca. 8 Monaten ein neues Austauschpärchen (oder 2 ä :?: ) drin.
Bisher keine Probleme damit gehabt...

Bei mir die Bearbeitung sehr lange gedauert (3 Monate)... kann aber auch sein, dass ich einfach wieder mal nur Pech hatte :stupid:
Trotzdem war ich froh, diese geilen TMT wieder drin zu haben...

Grüßle
 
da ich kein eigenes thema aufmachen will:

hat eigentlich jemand erfahrung mit dem kleben von gummisicken? bzw. kann man längere risse 4-5 cm überhaupt vernünftig mit kleber/silikon reparieren? ich weiß es ist was anderes, aber mir wurde zum beispiel in einer KFZ werkstatt für achsmanchetten geraten, diese mit einem 2K kleber zu reparieren. achsmanchetten unterliegen auch einer größeren mechanischen belastung, so wie LSP sicken. was meint ihr?
 
du veränderst die Verformungseigenschaften der Sicke, das wird zu 99% in die Hose gehen. Würde da eher eine neue Sicke einkleben lassen.
 
Zurück
Oben Unten