Ich nutze gerne dazu ein Vergleich aus dem heimischen Audiobereich -> zwei vollkom unterschiedlichge Plattenspielerkonzepte:
1. Es gibt die Fraktion/Anhänger der Massenlaufwerke (würde der Metallringe-, Aluringe-, Rotgussringefraktion entsprechen), die der Meinung sind, dass nur durch Masse entsprechende Dämpfung und Schwingungsimmunität gegeben ist -> siehe Platine Verdier, Transrotor, Clearaudio,...
2. Es gibt die Fraktion/Anhänger der Leichbauweiselaufwerke (würde die Gegner des Engineering Overkils a'la Rotguss repräsentieren) die meinen, dass sich die Massenlaufwerke zwar schwerer in Schwingungen bringen lassen, aber wenn sie einmal schwingen, dann sind sie nicht zu bremsen/dämpfen, da sie aufgrund der grossen Masse mehr Schwingungsenergie speichern. Daher lieber wenig Masse und besser dämpfen -> siehe Rega, Linn, Phonosophie, Systemdeck, Wilson Benesch
BTW. Die zweiten funktionieren nicht schlechter als die ersten, aber sind nicht so beliebt, weil man das protzige nicht sehen kann
Wenn das nicht so wäre dann würde sie Steven Sailer auch nicht verwenden
Wer ist Steven Sailer? Genauso gut könnte ich schreiben: ".. wenn sie gut wären, würde sie Mister Cool einsetzen.."
