Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Soundscape schrieb:Eckard ich glaub die Russen sind da
Grad sind sie auf meinem Schreibtisch gelandet => morgen gehts los![]()
soundiman schrieb:So,Test ist ja nun wirklich"schief gegangen".
stern71 schrieb:Fakt ist, dass ein (in HIFi-Kreisen schlechter) (bi)polarer Elko wesentlich mehr k2 erzeugt als ein guter Folientyp.
stern71 schrieb:3. mechanisch solide Kondenstoren verwenden. (damit meine ich keine in Würfelform gepressten WIMA´s mit Stahldraht als Anschluß)
stern71 schrieb:Bin aber momentan dabei Messfehler zu eliminieren und Messwerte real zu ermitteln.
Das ist gar nicht so einfach wie es sich anhört.
Wie schon gesagt: Messen kann man viel, aber ob die Messwerte taugen und der Wirklichkeit entsprechen dazu gehört eine menge Erfahrung.
stern71 schrieb:Allein über den Klirr werden sich die klanglichen Unterschiede nämlich nicht zu erklären sein.
Aber warum sollte gerade die Oktave erhöht sein? Das hat doch ncihts mit dem Potential zu tun.Dein Physikprofessor hat Dich da wahrscheinlich nicht ausführlich genug beraten.
Um Klirr zu erzeugen muss sich was ändern.
Und das tut sich in Kondensatoren durch das stetig ändernde Spannungspotenzial zwischen den Platten.
Momentan bin ich dabei Zerfalls- bzw. Wasserfalldiagramme von Kondensatoren aufzunehmen.
Weiterhin messe ich THD über das gesamte Audiospektrum.
stern71 schrieb:Ja, Michael
Da bin ich mir sogar sehr sicher.
Aber die Auswertung und Analyse der Messergebnisse ist doch eher Dein Part.
Ich kann aber gern ergänzende Hinweise geben.
(Da ja manche sogar die meine Identität in Frage stellen, wird das allerdings schwierig. Viele Grüße an dieser Stelle an Richard Lee javascript:emoticon(''))
![]()