Mercedes G -> Oldschool, nur Headunit, passive Filter

-mac-

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2012
Beiträge
1.034
Real Name
Markus
Es geht darum,
recht effizient und kostengünstig gutes CarHiFi in einen G zu zaubern.

Mein Schwager hat sich einen G zugelegt, will Sound, aber eigentlich nix ausgeben... :fp:

Insofern beginnt gerade mein Brainstorming dazu,
eine alte HU von mir ist schon drin und aktuell spielen zwei 10er Tröten freeair gegen die Knie.

Für meine Begriffe geht das mal gar nicht,
zumindest kommt erstmal ein passives (vorerst über die HU laufendes) 2-Weg Frontsystem rein,
ob danach noch eine Notwendigkeit für weiteres besteht werden wir sehen.

Da der G im Gelände und als Nutzfahrzeug verwendet wird, geht es um Robustheit, kaum Platzbedarf und einen unbedenklichen Umgang im groben Alltag.

Wie bekannt, hat der G absolut gerade Türpappen, insofern bieten sich hier geschlossene Doorboards an, die wären sehr leicht zu realisieren und gegen die Pappen zu tauschen.
Die HTs kämen dann einfach aufs A-Brett und gut.


Aber wie gesagt:
Brainstorming halt, insofern würde ich gerne hier etwas mehr Bilder und Infos sammeln,
um auch anderweitige Möglichkeiten und Spinnereien aufzuzeigen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    274,2 KB · Aufrufe: 49
  • image.jpg
    image.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Volumen haben die "Tröten" denn? Bzw könnten sie dort haben
Eventuell kann man da einen TMT reinstecken und oben einen kleinen BB/HT.
 
Türen würde ich so lassen und wirklich nur das Fach abschrauben, dafür ein Board dran, sofern das nicht eh der Plan ist. Mit einem flach aufbauenden TMT braucht man da die originale TVK nicht verunstalten. Sind da nur die zwei äußeren Schrauben oder unten auch noch welche?
 
Würde auch die Tasche weg, nen GG reinbasteln und die HTs aufm Abrett anbringen.
Leider nicht ausreichende Bilder vom Abrett :/
 
10cm 2Wege System (bzw. BB) + 8" oder 2x16cm Sub/TT unterm Handschuhfach bzw. Sitzbank eine Option?
 
Gerade diese "Tasche" ist bei so einem Nutzfahrzeug doch recht Praktisch.
Aber das soll der Besitzer entscheiden. Würde Moe sonst zustimmen
 
Da ich Arbeitsaufwand und Kosten so minimal wie möglich halten will,
erscheint mir die Nachbildung der Pappe mit einem GG hintendran am effektivsten.

Ob und was für welche Taschen letztendlich rankommen, wird sich dann schon zeigen.
10liter GG dürften schon rauskommen.
Primär 165er bei 2-Weg. Welche Standart-TMTs funzen hier im GG ?

die 10er im Kniebereich sind irrelevant. Sie spielen aktuell freeair im Blech.
man könnte dort MTs einpflanzen, doch erst wenn 2-Wege nicht wirklich funzen sollte.
HT in Gehäuse,Kugeln oder sonstwas aufs A-Brett und gut ist.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    266,8 KB · Aufrufe: 32
hallo

wird das G Modell denn auch artgerecht genutzt ? denn wenn der da nicht richtig dicht ist sind die aufbaugehäuse recht schnell hin im unteren türbereich

die Wölfe hab ich immer rausziehen müssen weil sie sich festgefahren hatten

Mfg Kai
 
So wie ich das auf den Fotos sehe könnte man doch zwei 10cm oben auf dem A-Brett montieren, wenn der Besitzer damit einverstanden ist.
Dazu noch einen flachen Woofer der bspw unter den Sitz kann. Chassi-Vorschlag: AD W800neo. Gibt es aktuell für 80€ im Flohmarkt :ugly:
 
Wenn wir vom artgerechter Haltung ausgehen, dann ist der G im Inneren auf jeden fall extrem laut.
10cm Koax ins Armaturenbrett und irgendwas mit halbwegs Output in einem GG der Türen oder gar nur TT/Sub unters Handschuhfach/Sitz.
 
Hoch getrennter 8" Frontsub plus Breitbänder in Bassreflex?
 
Wenn man das handwerklich kann, schreit die Tür doch fast nach flachen Doorboards?
Dann hast du mit 16er und HT zwar eine Allerweltslösung, aber eben auch oft erprobt.

Wenn noch ein Sub gewollt ist, sieht es so aus, als würde das Handschuhfach sehr hoch sein. Da kommen schnell einige Liter für die ganz hippen Fussraumsubs zusammen?


Übrigens: Google zeigte mir, dass der 'Car Audio Store' mal einen Subwoofer hinten in ein Seitenteil gebaut hat. Das sieht auf den Bildern nach einer schnellen, robusten Lösung aus.
 
Machen kann man viel, aber ich werd dort lediglich was gutes auf die schnelle solide reinwerfen.

Der 300GD ist 33 Jahre, hat H-Kennzeichen und wird im Forst- und Gartenbau eingesetzt.
Einwandfreier Zustand mit klasse Substanz, der originalzustand muss erhalten bleiben.

Es kommen ausschließlich An- und Aufbauten rein sonst nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Step 1.

Also fangen wir mit evtl zu kopierenden Türpappen an, die ein rückseitiges ca. 10liter GG bekommen werden,
wo wahlweise mittels Adapterring 165er oder 200er Chassis reinpassen.

Welches Material eignet sich hier als haltbare und stabile Pappe, um das GG rückseitig daran zu befestigen?
4-6mm Multiplex für die Pappe und versteiftes 12mm fürs GG wäre easy aber recht schwer.
insofern gehen meine Gedanken auch in Richtung Kunststoff Hartfaserplatte, GG aus GfK hab ich noch keinen Plan.

tipps zu Step1 ?
 
Da es sich mittlerweile herausgestellt hat,
dass mein Schwager das absolute Gegenteil eines Klangfuzzis darstellt
und er vor irgendeinem Sound im Auto noch soo viele andere Dinge tun muss und/oder zu tun hat,
werde ich das Ganze Projekt nochmals weiter runterfahren und auf GG's verzichten.

Plan ist das Kopieren der vorderen Tür- Pappen, 20er VW OEM-Lautsprecher rein,
evtl die originalen Türtaschenaufsätze besorgen und die 20er dort INtegrieren bzw Gitter drüber.
Auf die Aussenhaut ggf etwas Alubutyl und gut is.

Von Dominic inspiriert,
lediglich die HU zu verwenden und auf alles andere zu verzichten, werden VW OEM 20er an Rear angeschlossen.
Dort, wo aktuell die 10cm Blaupunkt Funklautsprecher sitzen, kommen evtl. M80 Flat rein.
Mit Kondi und Spulen werd ich erstmal ne grobe 6dB Filterung der Chassis vornehmen, die hochtöner lass ich erst mal weg, evtl reicht der Hochton ja schon.

Der Fokus läge dann auf der Stabilität der Türpappen, die Montage und Optimierung als schallwand
und dass die 20er schön unauffällig in der Kunsttofftasche sitzen.

ich werd den schon noch anfixen... :lolschild:
 
Stell ihm doch mal versuchsweise nen kleinen Aktivsub in den Beifahrerfußraum. Vielleicht ist klanglich der Drops damit schon gelutscht.
 
jemandem, dem der Klang im Auto nichts Wert ist - würde ICH garnichts am Auto ändern!

das gibt nur Ärger weil man dann ja "das gute Auto" versaut hat - für einen Unterschied, das es Ihm nicht Wert war.
Vergebene Liebesmüh´ und missionieren muss man ja auch nicht.
 
Türen würde ich so lassen und wirklich nur das Fach abschrauben, dafür ein Board dran, sofern das nicht eh der Plan ist. Mit einem flach aufbauenden TMT braucht man da die originale TVK nicht verunstalten. Sind da nur die zwei äußeren Schrauben oder unten auch noch welche?


Letztens hab ich nur schnell die HU wechseln können, zeitlich war leider nicht mehr drin.
Morgen bin ich jedoch wieder vor Ort, da werd ich mir die Türen dazu nochmal genau ansehen.
Es wird sich einiges klären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr überschaubar und einfach.

Ab Werk ist es so, dass eine plane 3mm Türpappe über der gesamten Türe liegt
und die Kunststofftasche dann auf der Pappe verschraubt ist.
Der obere karierte Teil ist geclipst, unten an 6 punkten verschraubt.

Insofern wird die komplette Türpappe gegen eine 3-5mm MPX-Platte getauscht
und unten/innen mit 12-18mm MPX verstärkt.
Die schallwand wird genau die Form des Ausschnitts haben, wodurch das Gewicht nicht auf den Schrauben lastet, sondern durch das Inlay in Position gehalten wird.


Die MPX-Geschichte macht er selbst, um den Rest kümmere ich mich. :-)

image.jpg
 
hallo

das ist doch mal nen plan :-)

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten