rjjcremers
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 02. Feb. 2004
- Beiträge
- 78
Wie versprochen, der Erfahrungsbericht von meine alte Anlage:
HU: Clarion DXZ928
Endstufe: X-Pulse XP1000.5 (+ 1F Cap)
Frontsystem: Dynaudio MD100 + MW160
Sub: Emphaser EM12Neo
Die Midwoofer sind in Doorboards verbaut, die leicht auf dem Höhrer angewinkelt auf das Türvolumen spielen, die Doorboards selber bestehen aus eine MDF Platte die mit die Tür verklebt ist, woauf das Doorboard selber verschraubt ist, das aus eine Kombination aus MDF-Ringe und GFK besteht. Türe sind auch gedämmt.
Die Hochtöner sind auf dem Armuterenbrett montiert (da wo auch die Originaleinbauplätze sind), und sind nach Hinten gerichtet (Hat sich so aus Hörproben ergeben).
Der Sub spielt in ein 8-eckiges geschlossenes Gehäuse von ca. 28 liter, das in die Reserveradmulde untergebracht ist. Der Kofferraumausbau besteht aus einen doppelten Boden wo in Endstufe, Cap und Wechsler montiert sind.
Das Frontsystem wird bi-amped mit 4x85W befeurt, und getrennt durch eine selbstgebaute passive Weiche, mit edelsten Teilen. Die Trennung von Sub und Frontsystem erfolgt durch die Aktivweiche in die Endstufe, und für den Sub steht 320W zur verfügung.
Sooo, was fällt mir dann jetzt noch ein? Ach ja, die Klangbeschreibung natürlich
Das erste dass mir auffiel ist wieviel 'Information' man bekommt. Man hört jede Menge Details die vorher nie auffielen. Die Bühne ist auf Armaturenbrett-Höhe, ist nach rechts wirklich breit, aber nach links durch die Seitenscheibe einfach abgetrennt. Die Stimmenwiedergabe ist recht gut, klingt aber nicht immer total natürlich und manchmal leicht näselnd. Auffallend ist die abwesendheit von jeglichen Kick im Bassbereich, ein Kickbass scheint gar nicht vorhanden zu sein.
Und die Ankopplung vom Sub ist mir nie wirklich gelungen, er blieb immer ortbar. Der Sub an sich spielt schön straff, ist aber je nach Trennung zu dicke im oberen Bereich und unten abwesend, oder unten einigermaßen vorhanden, dann oben (durch das Frontsystem) gar nichst mehr.
Tonal durch den präsenten Hochton recht lästig, wenn ich den Hochton zurückgenommen habe würde es schnell dumpf. Was eigentlich vor allem fehlte war die Musikalität: Bei manchen Stücken war es wirklich eindrucksvoll, aber bei manche andere auch nur unbefriedigend.
Jetzt mit anderen Radio (Clarion dxz728) ohne LZK scheint die Musikalität sich ein wenig verbessert zu haben, aber die tonale Mankos sind natürlich noch immer da.
Überhaupt war ich mit die LZK nie so richtig zufrieden, die Bühne würde damit definitiv verbessert, aber irgendwie schien die die Musik auch ein bisschen die Impulsivität, den 'Spaßfaktor' zu rauben.
Es hatte *die* definitive Anlage werden sollen. Tja, jetzt ist ein neues Auto da, voriges Auto samt kompletter Anlage verkauft, und fängt die ganze Geschichte wieder von vorne an
Das ist halt der Hobby. Ich glaube aber auch einiges daraus gelernt zu haben, mal sehen was die nächste Anlage dann so bringt. Bis die aber fertig ist, habe ich mir bestimmt schon mal wieder gemeldet
HU: Clarion DXZ928
Endstufe: X-Pulse XP1000.5 (+ 1F Cap)
Frontsystem: Dynaudio MD100 + MW160
Sub: Emphaser EM12Neo
Die Midwoofer sind in Doorboards verbaut, die leicht auf dem Höhrer angewinkelt auf das Türvolumen spielen, die Doorboards selber bestehen aus eine MDF Platte die mit die Tür verklebt ist, woauf das Doorboard selber verschraubt ist, das aus eine Kombination aus MDF-Ringe und GFK besteht. Türe sind auch gedämmt.
Die Hochtöner sind auf dem Armuterenbrett montiert (da wo auch die Originaleinbauplätze sind), und sind nach Hinten gerichtet (Hat sich so aus Hörproben ergeben).
Der Sub spielt in ein 8-eckiges geschlossenes Gehäuse von ca. 28 liter, das in die Reserveradmulde untergebracht ist. Der Kofferraumausbau besteht aus einen doppelten Boden wo in Endstufe, Cap und Wechsler montiert sind.
Das Frontsystem wird bi-amped mit 4x85W befeurt, und getrennt durch eine selbstgebaute passive Weiche, mit edelsten Teilen. Die Trennung von Sub und Frontsystem erfolgt durch die Aktivweiche in die Endstufe, und für den Sub steht 320W zur verfügung.
Sooo, was fällt mir dann jetzt noch ein? Ach ja, die Klangbeschreibung natürlich

Das erste dass mir auffiel ist wieviel 'Information' man bekommt. Man hört jede Menge Details die vorher nie auffielen. Die Bühne ist auf Armaturenbrett-Höhe, ist nach rechts wirklich breit, aber nach links durch die Seitenscheibe einfach abgetrennt. Die Stimmenwiedergabe ist recht gut, klingt aber nicht immer total natürlich und manchmal leicht näselnd. Auffallend ist die abwesendheit von jeglichen Kick im Bassbereich, ein Kickbass scheint gar nicht vorhanden zu sein.
Und die Ankopplung vom Sub ist mir nie wirklich gelungen, er blieb immer ortbar. Der Sub an sich spielt schön straff, ist aber je nach Trennung zu dicke im oberen Bereich und unten abwesend, oder unten einigermaßen vorhanden, dann oben (durch das Frontsystem) gar nichst mehr.
Tonal durch den präsenten Hochton recht lästig, wenn ich den Hochton zurückgenommen habe würde es schnell dumpf. Was eigentlich vor allem fehlte war die Musikalität: Bei manchen Stücken war es wirklich eindrucksvoll, aber bei manche andere auch nur unbefriedigend.
Jetzt mit anderen Radio (Clarion dxz728) ohne LZK scheint die Musikalität sich ein wenig verbessert zu haben, aber die tonale Mankos sind natürlich noch immer da.
Überhaupt war ich mit die LZK nie so richtig zufrieden, die Bühne würde damit definitiv verbessert, aber irgendwie schien die die Musik auch ein bisschen die Impulsivität, den 'Spaßfaktor' zu rauben.
Es hatte *die* definitive Anlage werden sollen. Tja, jetzt ist ein neues Auto da, voriges Auto samt kompletter Anlage verkauft, und fängt die ganze Geschichte wieder von vorne an

Das ist halt der Hobby. Ich glaube aber auch einiges daraus gelernt zu haben, mal sehen was die nächste Anlage dann so bringt. Bis die aber fertig ist, habe ich mir bestimmt schon mal wieder gemeldet
