Mein Frage-Thread - heute: Syrincs Sub-Control

BassSuchti

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Sep. 2006
Beiträge
342
Mahlzeit ...

In Kürze soll eine Zusatzbatterie in meinen Kofferraum einziehen.
Ich habe hier schon gelesen, dass sie doppelt abgesichert werden sollte, also jeweils vorne und hinten direkt vor der Batterie.

Nun zur eigentlichen Frage:

Welchen Querschnitt sollte ich für das "Ladekabel" nutzen ?
Je nach Größe des Querschnitts, sollte man ja auch die Sicherung wählen. Wieviel Ampère sind für welchen Querschnitt angemessen ?

Über die 2. Batterie werden alle Endstufen versorgt.

2 x Eton PA 2802 und eine Eton PA 1002

Was für eine Batterie sollte ich daher nehmen ?
Mit wieviel Ampère sollte ich die 2802er absichern ? Die 1002er hat ihre eigene Sicherung.

Als Querschnitt passt meiner Meinung nach 35mm² in die 2802.


Sollten mir noch Fragen einfallen, werde ich diese hier noch stellen.
Solltet ihr Fragen haben, versuche ich sie zu beantworten :)

Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruß und so ...
BassSuchti
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Man sichert nicht die Batt ab, sondern primär das Kabel ;)

Je nach Größe des Querschnitts, sollte man ja auch die Sicherung wählen. Wieviel Ampère sind für welchen Querschnitt angemessen ?


Im Aya - Regelwerk findest du eine hübsche Tabelle in der Leitungsquerschnitte mit entsprechender Sicherungsempfehlung/Vorschrift ersichtlich sind.

Welchen Querschnitt sollte ich für das "Ladekabel" nutzen ?

Als Kabel sollte ein 35mm² dicke ausreichen.

Was für eine Batterie sollte ich daher nehmen ?

Ab Stinger SPV45 oder Kinetic in entsprechender Größe.Da gibts ja allerhand Hersteller. Stinger und Kinetic sind da so die Beliebtesten würde ich meinen.
Kommt halt immer darauf an was man ausgeben möchte.


Als Querschnitt passt meiner Meinung nach 35mm² in die 2802

Nö,bin mir ziemlich sicher dass ich damals nur 25mm² reinbekommen hab

Wäre bei der Wahl der Zusatzbatt noch "nice to know" wenn du posten würdest um welche Starterbatt es sich bei dir handelt
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Die Starterbatterie ist von VARTA und hat 61Ah

12V 61Ah 330A DIN
540A EN/SAE

Falls es was hilft ...

Auf der Vorderseite steht groß etwas von Original und Pb/Ca

Bedingt dadurch, dass das Auto eine Klimaanlage verbaut hat, gehe ich von einer etwas größeren LiMa aus.
Mein letztes Auto ohne Klima hatte eine 70er LiMa drin.
Selbe Motorisierung beim jetzigen, jedoch mit Klima, würde mich auf eine 100er LiMa schließen lassen.
Da mir bisher aber noch niemand sagen konnte wie ich das rausfinden kann, bleibt es eine Vermutung.


Gruß und so ...
BassSuchti
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Wofür waren die Angaben zu meiner Starterbatterie nun notwendig ?
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Gesamtkapazität....
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Nun gut ... Die Gesamtkapazität kennen wir nun immernoch nicht.

Kommen wir nochmal zum "Ladekabel" ...
35er reicht also ... dann könnte ich auch das 50er nutzen. Davon liegt hier noch ein Stück rum (knapp über 5 Meter).
Mit wieviel Ampère sollte es abgesichert werden ?

Mit wieviel Ampère sichere ich die PA 2802 ab ?
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Welchen Sicherungswert die PA braucht weiß ich AdHoc nicht (mal Google bemühen) ... das 50er würde ich mit max 200A, eher weniger , wie in der oben verlinkten Seite ersichtlich ist, absichern..
Im Flohmarkt bietet gerade der Flo 2 Stinger SPV an .. glaube ne 35er und ne 20er. Die größere wäre was für dich ..
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Ich habe noch 2 x 150A aus der letzten Anlage rumliegen ... die kommen dann also an die Ladeleitung.

Die 35er Stinger werde ich mir mal angucken.

An 4 Ohm liefert die 2802 gebrückt an die 1,2 kW .. sollten also 100A angemessen sein.

Gut, bringt mich schon mal weiter :)
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

:thumbsup:
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Laut Bedienungsanleitung der 2802 liegt die max. Stromaufnahme bei 141A. Du hast in deiner Rechnung wohl vergessen dass die Endstufe keinen Wirkungsgrad von 100% sondern weit darunter hat.
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Gut zu wissen ... hätte man beachten sollen :)

Danke für den Hinweis.
Vorschläge für die Absicherung der 2802 ?

Zumindest sollte ich ja bei der Sicherung unter 141 Ampère bleiben, da die Endstufe sonst vor der Sicherung abpfeift, richtig ?

Gruß und so ...
BassSuchti



--== EDIT ==--

Ach ja ... das Regelwerk der AYA besteht für mich nur aus 2 Worten ...
Daher konnte ich auch nicht gucken, welcher Querschnitt wo empfohlen wird ...
Ich dachte, es wäre ein kurzzeitiges Problem, aber es besteht weiterhin ...
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

bin mir nicht ganz sicher ... meine war glaueb ich mit 80A abgesichert. Lieber klein anfangen...
Zur Not Diabolo anfunken , der sollte nen Draht zu Eton haben ;)
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Na dann werde ich mal funken und auf eine halbwegs schnelle Antwort hoffen ...
Morgen ist mein einzig freier Tag und da wollte ich alles notwendige Material kaufen gehen ...
Unter anderem auch Sicherungen, Holz, Kabel ...

Batterie nehme ich vermutlich vom Flo, wenn er mich als Käufer akzeptiert :taetschel:
Ansonsten ist alles vorhanden, bis auf den Subwoofer ... der kommt dann knapp vor'm Urlaub.
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

:thumbsup: LÄUFT!
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

2802: wohl orignal 150A beiligend..
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Wunderbar, dann hab ich ja jetzt mehrere Bestätigungen, dass ich keinen Fehlkauf getätigt habe :)

Ging heute schon genug schief ...
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Wo verlegt man eine 50mm²-Leitung eigentlich am dezentesten ?

Ich gehe davon aus, dass die Einstiegsleisten schon mal wegfallen.
 
Re: Zusatzbatterie, Leitungsquerschnitt und Absicherungen

Durch die Mittelkonsole oder neben/unter den seitlichen Kabelführungen. :kopfkratz:
Schau doch einfach nach, wo Platz ist und wo es nicht stört.
Ist ja eher Gleichstrom der da fließt, es sei denn die Pufferbatterie hat mehr Saft und der fließt dann wieder zurück... :D :keks:
 
Zurück
Oben Unten