Mehr Pegel ......

Gibt imho noch mehr Aspekte, die zu berücksichtigen sind... Was sagt zB dein EQ? Irgendwelche bereiche angehoben? -->Tötlich...

@ 300CE: nen TMT bei 125Hz zu trennen hat imho nix mehr mit Musik hören zu tun... Und zu Gunsten der Pegeltauglichkeit den F-Gang zu vergewaltigen kann ja nun nicht die Lösung sein...
Da kann ich mir ja auch gleich nen PA-Hochton-Treiber aufs A-Brett legen und bin lauter!

Wer richtig Pegeln will kommt um den massiven TMT-Einbau nicht drum rum... hier hilft einfach nur Gewicht der Aufnahme und Resonanzarmut der Tür.
Mehr Leistung ist wie bereits genannt, wenn auch in begrenztem Maße, ein probates Mittel.

Wenn die eigenen Anforderungen an den Pegel trotz optimaler Umsetzung der bereits genannten Punkte nicht erfüllt werden, sollte man über nen Komponentenwechsel nachdenken...
Pegeltaugliches gibt es ja genug... Diabolo wurde schon genannt, Ciare nenn ich mal noch... und weitere...
Der Umstieg auf Vollaktivbetrieb ist auch mehr als sinnvoll, wenn man pegelmäßig mit dem vorhandenen FS noch was reißen will...
GGf. Doppelbestückung... wobei ein amtlicher Einbau und Antrieb dann schnell mal die Kosten ins Uferlose treiben kann...

Möglich ist viel...
 
pietklokke schrieb:
@ 300CE: nen TMT bei 125Hz zu trennen hat imho nix mehr mit Musik hören zu tun... Und zu Gunsten der Pegeltauglichkeit den F-Gang zu vergewaltigen kann ja nun nicht die Lösung sein...

Woher willst du wissen, dass dadurch ein krummer Frequenzgang IM Auto entsteht? Vielleicht hebt die Fahrzeugakustik diesen Bereich ja gerade hervor und die hohe Trennung zieht das wieder gerade? Bitte nicht so verallgemeinern hier... Ich habe schon sehr gut Musik gehört mit einem 8cm Breitbänder, der an einen 18" Subwoofer angekoppelt war.

Die ganze Diskussion um "mehr Pegel" hat im Grunde nichts mit Musik-Hören zu tun ;) Wenn man richtig laut werden will, würde ich einen 8" PA-Tieftöner in ein geschlossenes Gehäuse bauen und einen belastbaren MT aufs Armaturenbrett. Alternativ haben mir 4 Paar Andrian A130 in geschlossenen Gehäusen schon sehr gefallen. Aber jeder definiert richtig laut anders...

Gruß, Mirko
 
Was ist mehr Pegel?
Laut ist doch für jeden unterschiedlich... Mir ist es laut genug wenn ich nach dem Aussteigen ein Pfeifen in den Ohren hab :)

Aber wie schon gesagt wurde überprüf ganz einfach mal alles... Strom wurde noch nicht genannt. Wenn deine Stufen zu wenig Saft bekommen, dann ist eben auch der Pegel begrenzt, logisch oder?

Also mal alles schön checken und... so wie du erklärt hast wie du das Dobo gebaut hast, sieht DAS sehr nach Problem aus... Spielen die Chassis überhautp aufs Türvoluem oder spielen die auch zwischen die Pappe?

LG
Christian
 
ToeRmeL schrieb:
pietklokke schrieb:
@ 300CE: nen TMT bei 125Hz zu trennen hat imho nix mehr mit Musik hören zu tun... Und zu Gunsten der Pegeltauglichkeit den F-Gang zu vergewaltigen kann ja nun nicht die Lösung sein...

Woher willst du wissen, dass dadurch ein krummer Frequenzgang IM Auto entsteht? Vielleicht hebt die Fahrzeugakustik diesen Bereich ja gerade hervor und die hohe Trennung zieht das wieder gerade? Bitte nicht so verallgemeinern hier... Ich habe schon sehr gut Musik gehört mit einem 8cm Breitbänder, der an einen 18" Subwoofer angekoppelt war.

Das mag sein, spielt aber hier nicht so die Rolle, da es um ein "Standard-FS" mit 16er und HT geht...
Habe auch schon PA-Tops mit 15" TMTs gebaut und die gehen bestens...

Sicherlich kann man den 16er bei 125Hz trennen... aber ich hab so meine Bedenken, ob der (überhaupt vorhandene?) Sub da mitkommt... Kenne auch keine Fahrzeug, das so hoch resoniert... Und wenn ja will ich es haben :)
Außerdem wird der Woofer ja dann immer ortbarer... Dann singt Barry White im KR *g*

Die Herausforderung ist imho den TMT zu mehr Pegel zu verhelfen, ohne ihn zum MT zu degradieren. Das es geht ist wohl klar... Da bin ich hoffentlich nicht der Einzige, der so denkt... (siehe Bolle`s Posting)
Zu klären ist/war, welche Schrauben gedreht werden müssen/sollten.
 
Hallo,

mag ja in der Theorie alles stimmen und jeder hat auch andere Ansichten, aber ich kann mich mit einer Trennung von 80 Hz seit Jahren nicht anfreuden. Sorry bin halt von meiner PA-Anlage daheim einiges gewohnt, und wenn ich ausgehe stehe ich auch immer neben der PA-Box um mir den "Kick" zu geben. ;) Ich weiss klingt komisch ist aber so :-)

Ortbarkeit von Sub und andere Klangaspekte sind da bei zweitrangig. Ich weiss dass die Komponenten "gut" sind und man diese auch auf Klang abstimmen könnte, aber das macht mir halt dann keinen Spass mehr.

In dem Sinne, viele Grüsse aus Munich!
 
Ich gestehe auch mal das ich Pegelhörer bin ...

Da ich ja grad am neuen Ausbau bin hab ich gleich mal amps bestellt um an jedem TMT 600W zu haben als Solide grundbasis ... jetz noch schaun ob die M16XS laut genug gehn ... wenn nicht? dann 2 stk *g*
 
pietklokke schrieb:
Kenne auch keine Fahrzeug, das so hoch resoniert... Und wenn ja will ich es haben :)

Die Druckkammer wirkt nicht auf einer Frequenz und die Modenverteilung im Auto ist noch komplexer... also abwägig finde ich eine Überhöhung in dem Bereich nicht.


pietklokke schrieb:
Außerdem wird der Woofer ja dann immer ortbarer... Dann singt Barry White im KR *g*

Muss nicht sein... aber da wir von Pegel reden... ab einer gewissen Lautstärke wird jeder Subwoofer alleine durch die Luftbewegung ortbar.

pietklokke schrieb:
Die Herausforderung ist imho den TMT zu mehr Pegel zu verhelfen, ohne ihn zum MT zu degradieren. Das es geht ist wohl klar... Da bin ich hoffentlich nicht der Einzige, der so denkt... (siehe Bolle`s Posting)

Das sehe ich etwas anders... Pegel ist eine Funktion von Hub und Fläche. Man kann alles mögliche optimieren aber daran kommt man nicht vorbei. Man kann auch zig hundert Watt auf einen Lautsprecher jagen, dessen bei 80Hz und 50W schon längst den Luftspallt verlassen hat und nur noch zur Klirr-Steigerung beiträgt. Von Kompressionseffekten mal ganz abgesehen... Natürlich kann man mit exponentiell viel Leistung noch etwas aus dem Lautsprecher rasuprügeln aber DAS hat weniger mit Klang zu tun, als ihn gleich bei 125Hz zu trennen, wo er weniger Hub machen muss und weniger Klirrt. Gerade bei einem TMT, der noch im Mittelton arbeiten muss, ist das sicher von Vorteil.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
also abwägig finde ich eine Überhöhung in dem Bereich nicht.
Sicher mag es sowas geben... Mir persönlich ist sowas in der Praxis noch nicht untergekommen... daher möchte ich mich auch nicht darauf verlassen.


ToeRmeL schrieb:
ab einer gewissen Lautstärke wird jeder Subwoofer alleine durch die Luftbewegung ortbar.
Das bedarf genauerer Erklärung für mich.


ToeRmeL schrieb:
Natürlich kann man mit exponentiell viel Leistung noch etwas aus dem Lautsprecher rasuprügeln aber DAS hat weniger mit Klang zu tun, als ihn gleich bei 125Hz zu trennen, wo er weniger Hub machen muss und weniger Klirrt. Gerade bei einem TMT, der noch im Mittelton arbeiten muss, ist das sicher von Vorteil.

Habe auch nicht gesagt, dass mehr Leistung zwangsläufig zu einer Verbesserung führt. Warum dem so ist, hast du ja bestens erklärt.
Für mich ist es aber einfach nicht der richtige Weg. Würde auch zu Gunsten von mehr Pegel die Grenzfrequenz zwischen Sub und TMT nicht höher als 80Hz wählen... Warum?

-Der Sub wird nicht nur ortbarer, sondern es verschwinden auch nennenswerte Stereo-Signalanteile im Kofferraum. Zudem können viele Subs nicht mal (erträglich) höher spielen... Und wenn doch, kann der selbe Effekt auftreten, wie beim zu tief getrennten TMT, der deswegen im Mittelton zerrt.
Einzige Lösung dafür wäre wohl sich darauf zu verlassen, dass es der hoffentlich günstige Frequenzgang im Fahrzeug wieder hinbiegt, damit man den Sub doch tiefer trennen kann...

- Wenn ein TMT unter optimalen Bedingungen nur bei 125Hz-Trennung nen akzeptablen Mittelton im Hochpegelbereich zu Stande bringt, würde ich ernsthaft über anderes Material nachdenken.

Sicher ist das eine Gratwanderung... ich persönlich bin zwar Klangfreund aber Pegel muss auch sein... ein Otpimum zu finden ist nicht ganz leicht. Aber Trennung bei 125Hz ist imho kein Optimum, sondern ein Provisorium. Trete keinem auf die Füße, wenn er das anders sieht/hört.

Aber bitte auch mal an die lieben Ohren denken beim Pegeln ;)
 
Hi,

bis jetzt habe ich jeden Subwoofer geortet, der richtig laut war... der Körper spürt aus welcher Richtung der Druck kommt. Das meinte ich mit Luftbewegung ;)

pietklokke schrieb:
Sicher mag es sowas geben... Mir persönlich ist sowas in der Praxis noch nicht untergekommen... daher möchte ich mich auch nicht darauf verlassen.

Die Anhebung existiert... sonst würden wir im Auto mit 16ern oder gar 13ern nicht glücklich werden. Zuhause in (passenden!) geschlossenen Gehäusen wird aus einem bassstarken TMT ein dünnes Lüftchen, weil der Frequenzgang in der Regel schon über 100Hz abfällt.

pietklokke schrieb:
Zudem können viele Subs nicht mal (erträglich) höher spielen...

Der Subwoofer wird in der Regel auch deutlich tiefer getrennt, weil man gegen die Druckkammer trennt. Im Einzelfall kann eine eingestellte Trennfrequenz zwischen 60Hz und 80Hz noch gut funktionieren, selbst wenn die Front viel höher raus genommen wird.


pietklokke schrieb:
- Wenn ein TMT unter optimalen Bedingungen nur bei 125Hz-Trennung nen akzeptablen Mittelton im Hochpegelbereich zu Stande bringt, würde ich ernsthaft über anderes Material nachdenken.

Kommt drauf an wie du das meinst... der A165g gehört sicher zu den allerbesten Lautsprechern was das Verzerrungsniveau betrifft aber einen 16er im BR-Gehäuse oder einen 8" sollte man bei den Pegelwünschen vielleicht mal in Betracht ziehen

pietklokke schrieb:
Sicher ist das eine Gratwanderung... ich persönlich bin zwar Klangfreund aber Pegel muss auch sein...

Geht mir ja ähnlich... nur wird Pegel immer nebensächlicher. Mittlerweile genügt mir eine Einstellung für alles und egal wie laut ich es haben möchte.


Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Mittlerweile genügt mir eine Einstellung für alles und egal wie laut ich es haben möchte.

Und eben diese zu finden ist die "Gratwanderung"...
Ich mag nunmal gutes Bass-Staging... Um dabei nicht auf Pegel verzichten zu müssen werden halt alle Register gezogen was Einbau-, Komponenten- und Antriebsoptimierung angeht.
Wer mit der hohen FS-Trennung zufrieden ist darf sich glücklich schätzen, da er sich viel Arbeit erspart... Für mich ist das aber nicht die "rundumsorglos"-Lösung.

Gruß Peter
 
Also ich bin schon ein Freund von FS Trennung bei 100Hz, solang die Phase zum Sub paßt is doch alles im Lot und keiner wird hören, dass der Sub im Kofferraum ist. Sehr steile Trennung (24dB und mehr) bei 100Hz, Phase passend und schon spielt das FS ein ganzes Stück lauter.

Ein guter stabiler Einbau mit dichten Türen wird aber IMMER vorrausgesetzt. :)
 
Hallo,

die hohe Trennung, hat zumindest bei mir, nichts mir "Arbeit sparen" zu tun. Habe die Türen genauso gedämmt, die Boards stabil verschraubt, zusätzlich Stahl Ringe für die LS und die Ankopplung an das Türvolumen.

Aber wie bestimmt viele hier, vom Klang nicht genug bekommen, krieg ich auch nicht genug von meinem Lieblingslied bei max.Volume. Danach pfeiffen die Ohren, aber ok :-)
 
bedanke mich erstmal für die doch rege Beteiligung ...

habe jetzt Gott sei Dank ein wenig Zeit bekommen, da ein zweites auto vor der Tür steht ;)

nun kann am anderen Auto erstmal einiges probiert werden ..


zu der Frage : nein der TMT kann nicht zwischen Pappe und Dobo spielen da allet verspachpelt verklebt und sonstwas ist ...

werde wohl noch mehr dämmen, neue amps mit mehr Saft sind bestellt und liegen vermutlich bei der Post rum (hole ich heute) zu Weihnachten wenn der Nachwuchs Finanz. Freiraum lässt fliegen die Degos raus und es kommt was anderes rein ...

wenn ich von pfeifenden Ohren lese, werde ich neidisch, da bin ich (gut ein wenig trainiert bin ich schon) mit meinem Auto nocht weit entfernt *g* ....



also liegt es nicht an Leistung Leistung Leistung ..... sehr Interessant ....


hatte als "Probe Zwecke" mal einen LS von der von mir bedienten PA anlage im KR und fand das als sehr angenehm, wobei Klang anders ist ..... ;)




MFG Bassti, der sich auf weitere antworten freut ...
 
Zurück
Oben Unten