JanSQ schrieb:
art-audio schrieb:
Mal schauen, wie lange Alpine den Trend noch verschläft
warum......
wo war jetzt nochmal der Vorteil....
mal sehen wie lange alle anderen noch die langsamen CPU´s in Ihre Navis bauen.......
Jan
Moin Jan,
also eins mal vorweg: Ich finde mein Alpine DVD-Navi NVE-N099P klasse

.
Didis Kommentar kann ich auch nur zustimmen, im Alltag ist eine klare Bedienoberfläche sehr wichtig, überladene Bilder mit witzigen Animationen taugen eher für die McDonalds-Parkplatz-Proll-Fraktion.
Allerdings hätte ich einen Doppel-DIN-Moniceiver, wie Pioneer ihn mit dem
AVIC-HD1BT mit Festplatten-Navigation und Bluetooth schon vor einiger Zeit auf den Markt gebracht hat, schon früher vom "Marktführer" Alpine erwartet. Worin sehe ich den großen Vorteil einer Festplatten-Navi?? Das Navi-Kartenmaterial auf DVD erscheint max. 1-2 mal jährlich, teilweise sind die Zeiten noch länger, es können auch Jahre dazwischen liegen. Die Europa-DVDs sind mit hohen Kosten verbunden (300 Euro), eine Festplatten-Navi kann schneller mit updates via Internet versorgt werden (ob dieses dann in der Praxis auch so erfolgt, ist natürlich eine andere Frage

) und es gäbe sicherlich auch die Möglichkeit, nicht ganz Europa upzudaten, sondern z.B. nur Deutschland. Weiterhin können Festplatten-Navis "offener" für den Anwender sein, individuelle POIs wie z.B. Geldautomaten und die beliebten Radarwarner-Plug-Ins sind da nur zwei Beispiele, bei dem eine "starre" DVD-Navi leider die Nachsicht hat.
Wie schon gesagt: Das NVE-N099P ist klasse, es überzeugt durch eine immer noch sehr schnelle und ausgereifte Technik. Trotzdem glaube ich, dass Festplatten-Navigationen bei Navi-Festeinbauten eher den Anforderungen der Zukunft gerecht werden als CD/DVD-basierte Systeme

. Das nur in Japan erhältliche
große Alpine Festplatten-Navi zeigt ja, das es auch bei Alpine möglich wäre
