Mal wieder eine Frage zum Dämmen - so in Ordnung?

onkelschnitzel

Teil der Gemeinde
Registriert
25. März 2006
Beiträge
334
Hi,

hab mir bislang ums Dämmen nicht viel Kopf gemacht und einfach Bitumen raufgeklatscht. Nun aber neues Auto, neues Spiel. Und diesmal hab ich ja inzwischen so viel gelesen, daß ich es auch verbessern möchte, allerdings im kostenbewußten Rahmen. ;)

Jetzt aber meine Frage, ob das so, wie ich es plane, eine gute Idee ist. Ich möchte nicht unbedingt noch superteure Dämmmaterialien kaufen, um die HighEnd-Dämmung zu erreichen. Was an bezahlbaren Mittelchen fehlt, ergänze ich natürlich gern. Gute alte Hausmannskost für mittlere Ansprüche reicht völlig. ;)

Ich habe mir das so vorgestellt (für die Türen):

Habe nun 24 kg Bitumen-Matten hier liegen und viele Meter 1cm dicke Stahlstreben.
Wollte die V2A-Streben in kompakte Stücke (ca. 10cm?) sägen und dann in Rasterform mit Karrosseriekleber am Türbblech und am Aggregateträger befestigen. Darüber wollte ich die Bitumenmatten kleben.

Die Verkleidungen selbst wollte ich ähnlich versteifen, nur daß da noch was rüber sollte, wohl Dämmschaummatten (oder lieber was anderes?).

Macht das so Sinn?

Wie gesagt, die Bitumenmatten habe ich schon und die werden daher nicht mehr durch Alubutyl etc. ersetzt. Die V2A-Streben habe ich auch, könnte aber auch MDF etc. nehmen. Dachte nur, daß Stahl noch mehr Steifigkeit bringt, oder? Alles andere würde noch fehlen...

Kriege ich eigentlich die Bitumenmatten überhaupt über die Stahlstreben rüber, also auch in die Kanten, so daß das Bitumen da nicht absteht?

Danke schonmal für jeden Tipp? ;)

Schöne Grüße

Sven
 
Ich würd einfach 2 Stahlstreben (besser: Aluprofile) längs aufs Aussenblech (auf die großen Flächen) drauf und mir die Mühe mit der Stückelei sparen. Da steht die Dämmwirkung mMn in keinem Verhältnis zum Aufwand und zum Gewicht.

Ich habs bei mir mit 2 L-Profilen und 3 Lagen Bitumen geregelt und das Aussenblech ist massiver als der Atomschutzbunker von George W Bush!

Gruss

P.S.: Benutz kein Holz in der Tür!
 
Alles klar. Danke. Wollte auch lieber das Stahl als das Holz.

Gibt es da keine Lufteinschließungen unter den Bitumenmatten, wenn ich sie über die Streben lege? Oder anders gefragt - soll ich die Matten an die Streben ran- oder rüberlegen?


P.S.: und über die Schichten auf den Verkleidungen noch Dämmschaummatten oder Pasten?
 
zitier mal einer:

Ich würde keine Stahlstreben sondern Alu-Hohlprofile (Vierkant, 10x10 - 15x15mm) verwenden da einfach leichter. Diese dann längs an die Türen kleben mit PUR-Kleber wie z.B. Carlofon Carloflex o.ä., oft auch als Karosseriekleber bekannt und eigentlich in jedem Autozubehörladen zu bekommen. Damit die Streben halten bis der Kleber trocken ist fixiere ich sie mit kleinen Bitumenstreifen.

Schau einfach mal hier auf meine Seite wie ich das bei meinem A3 gemacht habe:

https://www.mrwoofa.de/carhifi/audi_a3 ... udi_a3.htm
 
Hehe...hab jetzt eine (komplizierte) Möglichkeit gefunden, Deine Beiträge zu sehen. :D Indem ich in Deinem Profil auf "alle Deine Beiträge" klicke. :ugly:
Hoffe, mir wird bald anders geholfen. :hammer:

So, denke mir das jetzt derart:

Werde dann Alu-Hohlprofile fürs Außenblech und den Instrumententräger nehmen, und dann die Stahlstreben für die Verkleidungen, da diese gut Gewicht vertragen könnten, ist recht labrig im Touran.
Über alles kommen dann Bitumenmatten. Sollte dann irgendwo (Verkleidungen?) noch was Schaumiges sein? Ach ja...und wie geht´s mit dem Bizumen besser - über die Streben rüber oder zwischen den Streben?

Danke schon mal für die Tipps! ;)

Schöne Grüße

Sven
 
Ich würds über die Schienen kleben.
Kann man solche Profile auch auf schon vorhandene Bitumenmatten kleben oder is das nich zu empfehlen?

Grüße
 
Meine Sorge ist eben nur, da die Matten nicht gerade sehr biegsam sind, daß da drunter Hohlräume entstehen, da ich sie bestimmt nicht bündig inj die Ecken gelegt kriege. Macht ja aber eigentlich nichts, wenn ich ein nicht korrodierendes Material wie Alu nehme. Oder doch?
 
Also ich klebe grundsätzlich über die Streben, Hohlräume sind kein Problem, das Türblech ist lackiert und Alu gammelt nicht, desweiteren muß da erstmal Wasser / Feuchtigkeit hinkommen :) Und die Streben immer so lang wie möglich einkleben, nicht stückeln.

Schaumiges kannst du auf der Verkleidung noch anbringen, wo kein Wasser hinkommt.
 
Zurück
Oben Unten