M18W an Eton PA 5402!

meine kriegen schön 2x 200w von einer audio art 400.2xe auf den sack.
kann aber noch nich so viel dazu sagen, da noch am einspielen, auf jeden fall klappert die tür derbst. muss nochmal nachdämmen.

bei welchen freqs trennt ihr eure m18w?
 
Bei mir sind ja gerade mal 110RMS an einer Audison VR209..reicht aber lange nicht.. :cry:

Also nach unten hin sind es bei mir 80Hz bei 18db und nach oben 2,5Khz und 6db..

Oder sind es 63Hz bei 18db? Hm...weiss jetzt nicht so genau....

Man kann sie auch bei 50Hz und 24db trennen, dann machen sie einen schönen Bass...aber
meine Stufe war damit arg überfordert...aber genial war es schon...Da kann man
sich glatt den Sub sparen..

Gruß
Andreas
 
Jetzt mal ne ernst gemeinte Frage... wie laut hört ihr eigentlich?

Oder andersrum... hört ihr mit den großen Endstufen (die, die von der Leistung her genügen) immer Vollgas oder klingen die Lautsprecher leise einfach nicht (weil dann liegen auch deutlichST unter 100W an).

Gruß, Mirko
 
das einzige wo leistung gebraucht wird ist bei >100 bis 500Hz

da brauch der AMP spannung ...


da die meisten carhifu AMPs aber für niederohmig ausgelegt werden .. arbeiten die lieber mit hohem strom
 
Also meine M18W laufen an 2 Kanälen meiner Brax X2400.2 und ich kann mich über mangelnde Leistung absolut nicht beklagen. Die Lautstärke hat bis jetzt jedem, der mein Auto gehört hat gereicht. 110 saubere Watt sind für die M18W VÖLLIG ausreichend, ich möchte auch mal sehen, wer so laut hört, daß da tatsächlich die Leistung rübergeht.
Bei mir liefen sie die letzte Zeit ohne Sub nach unten hin völlig offen und haben keine Überlastungserscheinungen gezeigt. Jetzt, mit dem 15W3 trenne ich sie momentan bei 63Hz@18dB, aber nicht aus Pegelgründen, sondern aus klanglichen Gründen...
 
DJerry schrieb:
ich möchte auch mal sehen, wer so laut hört, daß da tatsächlich die Leistung rübergeht.

Eben genau das meinte ich...

Ich glaube auch nicht, dass man eine Endstufe durch eine 30Hz höhere Trennfrequenz sonderlich entlastet (ich habe gerade ne "Hochtonendstufe" am Sub) bzw. sie im umgekehrten Fall bei 30Hz tiefer ins Schwitzen geraten würde (am Sub würde solch eine Endstufe dann gar nicht mehr laufen).
Wahrscheinlich gerät der TMT dann schon an seine Hub-Grenzen, was er bei höherer Trennung eben nicht tut. Immerhin kann der M18W auch nur 4mm linearen XMAX in jede Richtung.

Damit will ich den TMT jetzt auf keinen Fall schlecht machen... ich kann mir nur nicht vorstellen, dass er so leistungshungrig sein kann.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
DJerry schrieb:
ich kann mir nur nicht vorstellen, dass er so leistungshungrig sein kann.

Gruß, Mirko

Ist er auch nicht. Im SLK von der Freundin vom Frank Miketta haben sie mit dem M18W an einer LRx4.300 (aktiv, also 2x ca. 70 W rms) mal knapp 130 dB @ ~70 Hz gedrückt. Das reicht also völlig zum Musikhören. Das eine Stufe, wie die Eton sicherlich Dynamik her Vorteile gegenüber einer schwächeren Stufe hat, will ich ja garnicht bestreiten. Auch klanglich geht die Kombi sicher sehr schön. Aber deshalb zu sagen, der M18W wäre leistungshungrig ist falsch...
 
ToeRmeL schrieb:
DJerry schrieb:
ich kann mir nur nicht vorstellen, dass er so leistungshungrig sein kann.

Gruß, Mirko

Ist er auch nicht. Im SLK von der Freundin vom Frank Miketta haben sie mit dem M18W an einer LRx4.300 (aktiv, also 2x ca. 70 W rms) mal knapp 130 dB @ ~70 Hz gedrückt. Das reicht also völlig zum Musikhören. Das eine Stufe, wie die Eton sicherlich Dynamik her Vorteile gegenüber einer schwächeren Stufe hat, will ich ja garnicht bestreiten. Auch klanglich geht die Kombi sicher sehr schön. Aber deshalb zu sagen, der M18W wäre leistungshungrig ist falsch...
 
Fein !
Bei Djerry lingt es wirklichst Lecker ! Fein eingestellt.... Mühe gegeben !!!!!!
(Selber ausgiebigst in HAMBURG (bei mir!) gehört..mit meinen CD's...)..
Kleine "Phasenfehler" aber sonst.................Hyperfein !..........

Grüsse aus HAMBURG..
Weiterhin viel ERFOLG in BraunSCHWEIG....

Anselm (rest bekannt!)
gans.jpg
 
Morgen!

Habe jetzt nochmal nachgeschaut... sind bei mir 80Hz bei 18db....

Was die Sache mit der Leistung angeht, so lasse ich mich gerne in die weitere Thematik einführen..Man lernt ja gerne dazu.

Muss auch zugeben, dass ich manchmal "etwas" lauter HÖRE... :D

Das auch die entsprechende Stromversorgung eine Rolle spielt, ist ja eine Tatsache...

Womit ich allerdings jetzt ein Problem habe, dass in den obigen Threats oftmals die Worte: "glaube ich nicht"; "kann ich mir nicht vorstellen"; "meiner Meinung nach"...
vorkommt, aber somit nicht wirklich geklärt ist, warum ein LS schnell an seine Grenzen
gerät...

Meine damit die wirkliche technische Erklärung!

Meine M18W an meine 2x25Watt HT Endstufe dürfte nicht so gut arbeiten, wie momentan
an der VR209... Aber warum? Kann man dann mit "Mehr"-Leistung (ich meine 100RMS+XRMS)
auch wirklich lauter hören?

Das mit der Frequenz und der Hubbegrenzung klingt logisch...aber warum kann dann DJerry an seiner Brax die TMT nach unten offen laufen lassen und ist noch zufrieden? Ok, die Frage ist, wie laut er hört.... :eek:

Fragen über Fragen....aber Hintergrund ist halt die Anschaffung einer Eton PA5402 oder halt einer Audison LRX 2.500 für die M18W....Zur Zeit geraten mir die TMT zu schnell an
ihre Grenzen, wenn bei manchen Liedern der Bass halt etwas extremer ausfällt...OK, habe
auch noch keine Sub..aber bei 80Hz getrennt...

Nicht schlagen...möchte halt nur eine fundierte und verständliche Antwort haben in Bezug auf die technischen Hintergründe. Denn genau dafür "liebe" ich dieses Forum! :thumbsup:

Gruß
Andreas
 
da würde ICH meinen du hörtst für EINEN M18W zu laut

wenn er bei 80Hz trennung schon an seiner hubgrenze kommt
ist einfach zu viel saft drauf


wie kompensiert man also eine mehrleistung...
man gibt noch mehr saft drauf ??? :kopfkratz:
 
und ich würde Dir raten, die Spannungsversorgung/Massepunkt zu überprüfen!
oder vielleicht gerät irgendwas ins clippen? (Endstufe oder das Radio???)

einfach mal überprüfen ... schaden kanns nie. - ohne Fehleranalyse wirst Du nicht weiterkommen.

LG
 
Dieselrenner schrieb:
Womit ich allerdings jetzt ein Problem habe, dass in den obigen Threats oftmals die Worte: "glaube ich nicht"; "kann ich mir nicht vorstellen"; "meiner Meinung nach"...
vorkommt, aber somit nicht wirklich geklärt ist, warum ein LS schnell an seine Grenzen
gerät...

Meine damit die wirkliche technische Erklärung!

Also im Grunde ist Pegel eine Funktion von Membranfläche mal Hub. Da spielt der Wirkungsgrad nur insofern eine Rolle, dass er bestimmt wieviel Leistung man für gewünschten Hub benötigt.
Der M18W hat jetzt eine Membranfläche von 132cm² und kann einen linearen Hub von 4mm in jede Richtung. Das sind alles Werte, die andere 16er der oberen Klasse auch können. Auf Grundlage dieser Theorie sollte man annehmen dürfen, dass der M18W nicht lauter spielt als z.B. ein Andrian-Audio 16er.
Nicht bedacht wurde jetzt das Verhalten des Lautsprechers außerhalb dieses linearen Bereichs, der meist nur über Luftspalttiefe und Wickelhöhe der Spule berechnet wurde. Wenn sich das Magnetfeld außerhalb noch recht human verhällt, wird man auch noch etwas lauter hören können, ohne dass sich der Klang stark verändert. Irgendwann ist dieser Bereich aber auch vorbei und der Lautsprecher ist am Ende.
Trennt man ihn Höher, rutscht diese Grenze weiter nach oben... der Endstufe sollte das aber nur recht wenig Erleichterung bringen...

Dieselrenner schrieb:
Meine M18W an meine 2x25Watt HT Endstufe dürfte nicht so gut arbeiten, wie momentan
an der VR209... Aber warum? Kann man dann mit "Mehr"-Leistung (ich meine 100RMS+XRMS)
auch wirklich lauter hören?

Wenn die Endstufe halbwegs hochwertig ist, sollte man bis zu einem geiwssen Pegel genauso gut hören können. Wie schon gesagt habe ich derzeit eine Zapco Z100S2 am Sub, die dort 200W abliefert und bis zu einem Pegel, wo die Zapco net mehr kann, kann ich kaum einen Unterschied feststellen.
Unter Umständen bestimmen andere Faktoren der Endstufe wie z.B. Kontrolle, Stromlieferfähigkeit etc. eher eine Rolle beim M18W. Die angesprochene Brax kann da ja ordentliche Fähigkeiten aufweisen. Die große Eton auf jeden Fall auch... Ich weiß es nicht :kopfkratz:

Der Rest wird in der Tat auf verschiedene persönliche Definitionen von "laut" zurückzuführen sein. Da gibt es halt keine Gemeinsamkeit. Ich würde "laut" im Bass erst ab 150dB sagen (alles darunter ist für mich gehobene bis stark gehobene Lautstärke *g*), während andere schon bei 130dB die Hände überm Kopf zusammen schlagen ;)

Gruß, Mirko
 
Hallo!

Thema Stromversorgung und Massepunkt wird die nächsten Wochen nochmal überarbeitet..
Habe heute meine beiden Hawker SBS60 abgeholt.. :D

Das ich ggf. zu laut höre für einen M18W; Hm, kann durchaus sein... Wie schon geschrieben, ist es rein subjektiv..Vom Gefühl her könnte ich halt noch lauter ab, aber geht halt nicht..
Denke aber auch, dass es am fehlenden Sub liegt... Und ok...der Pegel ist eigentlich schon
abartig..nur man gewöhnt sich (bzw. das Ohr reagiert) dran und kann dann etwas lauter
hören... Der "Piep" Effekt nach einer Disco ohne Ohrenschutz.....

Auf jeden Fall weiss ich nun, dass ich zwar eine neue Stufe kaufen werde..aber zumindest
jetzt kein Möder Leistungsmonster...

Vielen Dank!

Gruß
Andreas
 
also ich denke, durch zu wenig Leistung kann man einen LS schneller ins Jenseits befördern als mit zuviel Leistung. Habe das jetzt erst am Do wieder erleben dürfen, habe als Stromversorgung jetzt eine 150A-Lima, eine 95Ah-(Säure)Starterbatterie und eine kleine 26Ah-Hawker für zusammen 2 Eton PA 5402 und 1 VRx 4.300.2... das dürfte um einiges zu wenig sein, auch der Sprung bei der Lima von 90A auf 150A hat nicht sehr viel gebracht (womit wir wieder beim Thema Lima und Co wären *g*, aber vielleicht liegt's auch an der Lima selbst, kann sie leider nicht ständig mit Messgeräten überwachen, aber man hört sie im Innenraum bei ausgeschalteter Anlage und höheren Drehzahlen ein wenig pfeifen ---> nix gut). Nun war es so, ich habe laut gehört, der Membranhub der M18W war sehr bescheiden, drehe nur um EINEN "Zähler" lauter und schon hab ich auf einmal nen Riesenhub :kopfkratz:
Bei 30 sollte doch das Alpine 9815 nicht ins clippen geraten oder? Ging bis jetzt immer, weiter hab ich's auch nicht "ausgefahren". Nur das lichtflackern gestern abend hat wieder eine mehr als deutliche Sprache gesprochen. Soviel zum Thema Stromversorgung.
Gruß
Daniel
 
mal ne ganz andere Frage, wer kennt sich eigentlich genau mit dieser "Power-Save"-Schaltung aus, die in der Eton eingebaut ist? Was bewirkt diese Schaltung genau? Geht nämlich mit eingeschaltetem "Power-Save" um einiges besser bei mir als ohne ----> hab's doch gleich gewusst, die Stromversorgung :wall: naja, die zweite kleine Hawker steht schon bereit zum Einbau :D
Gruß
Daniel
 
Zurück
Oben Unten