LZK in cm

... keiner den Denkfehler entdeckt ?!?
Hört sich nämlich "komisch" an.
 
Ich würd sagen es liegt daran, dass der Abstand HL-Ohr nicht 0 ist. :ka:
Setz dich einfach ins Auto und miss nochmal nach.
 
D_a_D schrieb:
Ich würd sagen es liegt daran, dass der Abstand HL-Ohr nicht 0 ist. :ka:
Setz dich einfach ins Auto und miss nochmal nach.

Wenns nen Clarion ist, dann geht das schon so. Ist halt ein wenig umständlich, weil man den Abstand vom nächsten Lautsprecher von allen anderen abständen abziehen muss, aber es geht.


Ich mess immer grob, um eine Orientierung zu haben, und dann stell ich nach Gehör ein.

Wobei ich aber sagen muss, dass es bei stark ungleichen Seiten immer sehr schwer zu erhören ist, obs nun an der LZK oder am Frequenzgang liegt...


Gruß Tobi
 
Ich dacht immer bei Pioneer/clarion gehts um den Abstand Lautsprecher-Ohr.
Bei Alpine find ich das wesentlich verständlicher. Auch wenn man etwas rechnen muss.
 
D_a_D schrieb:
Ich dacht immer bei Pioneer/clarion gehts um den Abstand Lautsprecher-Ohr.

Ja, tuts auch. Ganz easy. Messen, der weitest entfernte LS bekommt den höchsten Wert.

Ohne großes rumgerechne, umdenken oder sonst irgendwas...meiner MEinung nach das Benutzerfreundlichste System überhaupt.

Man sieht auch sofort wenn man in unrealistische Breiche kommt.


Gruß Tobi
 
Öhm...versteh ich das richtig? Bei Pioneer werden die gemessenen Abstände Hörposition - Lautsprecher direkt eingetragen? Dann wäre mir endlich klar, warum es sich nicht stimmig anhört.
Bitte um kurze Bestätigung :)
 
beim 9600 definitiv beim 9400 meine ich auch würd mich daher nicht wundern wenn es bei den anderen gleich ist...
 
madse82 schrieb:
Hi, bin grad ganz neu hier und hab gleich eine Frage.
Hoffe mal, die passt zu dem Thread hier. Falls nicht, bitte verschieben ;)

Bin grade durch einen glücklichen Zufall supergünstig an ein Clarion 778 gekommen :D
Lässt sich denn mit der LZK bei einem passiv getrennen FS klanglich noch was rausholen?
V.a. kann man dadurch den Sub so näher "ranholen"?
Wenn ja, welchen LS nehm ich als Ausgangspunkt? Bzw. welche Punkte nehm ich jeweils für das Frontsystem?

Oder ist eine LZK bei nem passiven FS vergebene Liebesmüh?

naja, kommt drauf an. wenn TMT und HT etwa gleichweit vom ohr weg sind, sind so auch gute ergebnisse erzielbar.
wenns im regelfall nicht so ist, wirste gezwungenermaßen phasenmatsch produzieren. du musst dich dann für eine von zwei optionen entscheiden: hochtöner aneinander anpassen, und damit ne halbwegs anständige bühne produzieren, oder die tmts aneinander anpassen. ersteres ist im normalfall vorzuziehen, aber es gibt einige empfindliche naturen - zumindest geht es mir so - die druck auf die ohren kriegen, wenn die tmts nicht anständig eingestellt sind.


zum thema einstellen bei alpine: bei deren system passieren ganz schnell mal denkfehler, und dann kommt da in der regel ziemlich humbuk raus. am besten führt man sich immer vor augen, was man eigentlich macht: man verzögert den weniger weit entfernten lautsprecher zu einem zweiten, um die zeit die der schall für die wegdifferenz beider chassis zurücklegen muss :kopfkratz:
dreimal auf der zunge zergehen lassen und dann mit stift und papier auf zur tat. zuerst ht zu tmt links, dann ht zu tmt rechts, dann beide seiten zueinander, und dann alle vier gleichermaßen zum subwoofer.
 
DemonCleaner schrieb:
Alpine: man verzögert den weniger weit entfernten lautsprecher zu einem zweiten, um die zeit die der schall für die wegdifferenz beider chassis zurücklegen muss :kopfkratz:
dreimal auf der zunge zergehen lassen und dann mit stift und papier auf zur tat. zuerst ht zu tmt links, dann ht zu tmt rechts, dann beide seiten zueinander, und dann alle vier gleichermaßen zum subwoofer.

Papier und Stift rauskram :hammer:

Danke und Grüßle
 
Herzlichen Dank für die Tabelle. Die hatte ich schon Mal in Händen, dann doch verlegt und habe sie akut gesucht und nicht wiedergefunden.

Gruß
Stefan
 
Die o.g. Tabelle von mir war natürlich falsch! Der Denkfehler wurde aufgedeckt, und angehört hats sich ja auch "b'schisse".
Also neuer Versuch :kopfkratz:

Ich komme jetzt bei meiner Umrechnung vom Alpine [ms] zum Clarion [cm] zu folgenden Werten:
(Hilfsmittel: Kopf, Papier + Stift, TR, Tabelle (von unten eingegeben) Kaffe)

HT_l____________________________HT_r]
Alpine: 4.3_________________________Alpine: 2.8
Clarion: 52.25______________________Clarion: 103.75

TMT_l___________________________TMT_r
Alpine: 4.0__________________________Alpine: 2.3
Clarion: 62.6________________________Clarion: 120.95

SW
Alpine: 0
Clarion: 200


Nochmal den Hintergrund erklärt:

Die LZK war mit dem Alpine Gerät ziemlich gut eingestellt. Nun habe ich aber auf eine Clarion-HU gewechselt.
Ich kann diese Werte ja direkt für das jeweilige Gerät umrechnen und übernehmen, halt je nach "Philosophie der Einstellung der LZK"...
Theoretisch sollte doch dann die LZK exakt wie beim Alpine Gerät eingestellt sein! (SI-Einheiten)
Auch die Phaseneinstellung sollte ich direkt übernehmen können.

Werde das ganze heute Mittag/Abend mal ins Clarion reinhacken, und mit der "LZK-in-2-Minuten-Einstellung" vergleichen.

Grüßle
 
sollte so funktionnieren...
allerdings ist meine erfahrung beim clarion wie gesagt so dass es besser klingt wenn du den linken HT 0cm nimmst und den rest entsprechend anpasst.
 
Kaufi schrieb:
allerdings ist meine erfahrung beim clarion wie gesagt so dass es besser klingt wenn du den linken HT 0cm nimmst und den rest entsprechend anpasst.

Bei meinem Clarion 928+938 klang es erstaunlicherweise am besten, wenn kein LS auf 0 stand.. :hammer:

Hatte auch den linken HT verzögert, was zu deutlich besserer Bühnenabbildung (Fokus) führte.

Technisch wahrscheinlich totaler Blödsinn, akustisch hats mir deutlich besser gefallen... :ka:
 
wär ja auch langweilig und zu einfach wenns überall gleich wär :ugly:
 
Also die von mir oben umgerechneten Werte passen!!!
Hab jetzt aber noch nicht alles auf HT_l = 0 umgestellt

Grüßle
 
mal ne frage zu den verhältnissen der abstände der lautsprecher zueinander. sollte es nicht so sein, dass die abstände zwischen TMT links zu HT links genauso groß sein sollten wie TMT rechts zu HT rechts?

bei mir wars rein vom messen her immer so. zufall? wäre für mich auch logisch, wenns so sein müsste. wenn nein, warum können / sollen da abweichungen von des relativen abstandes TMT zu HT zwischen links und rechts sein?
 
Zurück
Oben Unten