LZK in cm

schnoopny schrieb:
hab gestern mal was probiert, alle abstände zur mitte des A-brettes gemessen und dann einfach linken BB um 2 punkte abgesenkt und linken TMT um 1 punkt,

Du sollst den Abstand zum jeweiligen Ohr messen und keinen anderen ;) Ich hab das immer gemacht, indem ich einen Bindfaden mit nem winzigen Streifen Tesa auf die Dustcap oder aufs HT-Gitter geklebt habe und dann einfach bis zum Ohr gezogen und dort mit nem Filzstift markiert. Später bequem ausgemessen und fertig.
 
Also ich stells mit Sinustönen ein...
ne stehende Welle kann man sehr gut hören ;) und dann passts
 
wie macht man denn die Entfernungseinstellung des Subs wenn der nach hinten ausgerichtet spielt? direkt oder die strecke bis heckklappe und zum sub?
 
schnoopny schrieb:
danke euch erstal,
ich werde mich mal mit dem Stefan (SC-Iceman) in verbindung setzten, hab gestern mal was probiert, alle abstände zur mitte des A-brettes gemessen und dann einfach linken BB um 2 punkte abgesenkt und linken TMT um 1 punkt, klingt besser als vorher, aber trotzdem werd ich mal zu Stefan fahren.

danke euch allen, :thumbsup:

Moin!

hast Du die Abstände eingegeben? Und wie ToeRmeL schon geschrieben hat, dass Ohr nicht die Mitte des A-Bretts.

Gruß
caddy
 
nee, bin leider noch nicht zu gekommen, da ich nur am wochenende zuhause bin, will es aber mal diese woche machen, da ich urlaub habe
 
Ich glaub ich habe mich falsch ausgedrückt. :hammer:

Hast Du die Abstände, welche Du gemessen hast, als Verzögerung auch so eingegeben?
Oder welche Werte hast Du im 788 eingestellt?

Gruß
caddy
 
Schade , ich hätte Dir "Silentuim" in Annaberg empfehlen können , leider ist es etwas aus deiner Kilometervorstellung von bis max. 150 km ( es sind knapp 230 km ) .

Aber "er" ist eine Reise wert ;)

http://www.silentium-ana.de/

Kenne keinen besseren im Osten ;)


Andi
 
ToeRmeL schrieb:
schnoopny schrieb:
hab gestern mal was probiert, alle abstände zur mitte des A-brettes gemessen und dann einfach linken BB um 2 punkte abgesenkt und linken TMT um 1 punkt,

Du sollst den Abstand zum jeweiligen Ohr messen und keinen anderen ;) Ich hab das immer gemacht, indem ich einen Bindfaden mit nem winzigen Streifen Tesa auf die Dustcap oder aufs HT-Gitter geklebt habe und dann einfach bis zum Ohr gezogen und dort mit nem Filzstift markiert. Später bequem ausgemessen und fertig.


so hab ich das auch probiert die tage aber das resutalt war wesentlich schlechter , als wie ich es vorher nach gehört eingestellt habe.
 
ibiza6k schrieb:
ToeRmeL schrieb:
schnoopny schrieb:
hab gestern mal was probiert, alle abstände zur mitte des A-brettes gemessen und dann einfach linken BB um 2 punkte abgesenkt und linken TMT um 1 punkt,

Du sollst den Abstand zum jeweiligen Ohr messen und keinen anderen ;) Ich hab das immer gemacht, indem ich einen Bindfaden mit nem winzigen Streifen Tesa auf die Dustcap oder aufs HT-Gitter geklebt habe und dann einfach bis zum Ohr gezogen und dort mit nem Filzstift markiert. Später bequem ausgemessen und fertig.


so hab ich das auch probiert die tage aber das resutalt war wesentlich schlechter , als wie ich es vorher nach gehört eingestellt habe.
Was hast Du probiert?

Ich mach mal ne kleine Basicanleitung:

1. Von der Hörposition aus, jede Distanz zu den einzelnen LS messen und notieren
2. Dann wird der entfernteste LS gesucht. IdR. der Subwoofer.
3. Jetzt wird Entfernungswert vom HT li. von dem des entferntesten LS abgezogen.
Der daraus resultierende Wert ist die einzustellende Verzögerung für den HT links!
-> Wenn das Radio oder Proz. in Millisekunden verzögert, muss entsprechend vorher
umgerechnet werden.

4. Schritt 3 mit allen übrigen LS machen

Hier geht es nur um das Prinzip der LFZ-Grundeinstellung. Ich weiß das ich Faktoren, wie z.B.
Pegel, Phase, Flankensteilheit, EQ nicht erwähnt habe! Und ich weiß welche Auswirkungen diese
auf die LFZ bzw. Bühne haben.

Ich stelle immer wieder fest, dass der Grundgedanke der LFZ nicht richtig verstanden wird. Dadruch
ergeben sich immer wieder die selben Einstellungsfehler. Meisten wird die gemessene Distanz auch
als Verzögerungswert eingestellt und das ist natürlich falsch.

Das Ziel der Laufzeitkorrektur ist, dass alle Lautsprecher die selbe Entfernung zur Hörposition haben.
Deswegen werden ja die näheren Lautsprecher verzögert, damit sie alle gleich weit weg von der Hör-
position sind.

Ich hoffe ich konnte denen helfen, die den Grundgedanken noch nicht ganz verstanden haben.

Gruß
caddy
 
Und hier mal die Umrechnungstabelle aus einer Alpine-Anleitung.

lzk.png


Gruß, Benny
 
wie schon paar mal erwähnt... der stefan von soundcars....

liegt auch gleich an der AB wäre also ideal für dich!
 
hmm die LZK ist von alpine zu Clarion allerdings unterschiedlich wie mir mal aufgefallen ist...

bei meinen Alpine isses so, das der linke hochtöner weggeschoben werden muss..
das heist der Linke hochtönerwert größer sein muss... als der rechte....

beim clarion scheints so zu sein, das der linke auf 0 steht. und der rechte eher losgeschickt wird..

(wenn ich mich da recht erinner)

denn hatte bei meinen Alpine die entfernung eingestellt (ausgemessen) geguckt was es dann für ms werte waren..

dann übers inet (i-personalize) eingestellt, und da wars genau anders herum..
ebenso ist es in der Anleitung so erklärt, das am weitesten weg ist als 0 angenommen wird...
 
caddy schrieb:
Was hast Du probiert?

Ich mach mal ne kleine Basicanleitung:

1. Von der Hörposition aus, jede Distanz zu den einzelnen LS messen und notieren
2. Dann wird der entfernteste LS gesucht. IdR. der Subwoofer.
3. Jetzt wird Entfernungswert vom HT li. von dem des entferntesten LS abgezogen.
Der daraus resultierende Wert ist die einzustellende Verzögerung für den HT links!
-> Wenn das Radio oder Proz. in Millisekunden verzögert, muss entsprechend vorher
umgerechnet werden.

4. Schritt 3 mit allen übrigen LS machen

Hier geht es nur um das Prinzip der LFZ-Grundeinstellung. Ich weiß das ich Faktoren, wie z.B.
Pegel, Phase, Flankensteilheit, EQ nicht erwähnt habe! Und ich weiß welche Auswirkungen diese
auf die LFZ bzw. Bühne haben.

Ich stelle immer wieder fest, dass der Grundgedanke der LFZ nicht richtig verstanden wird. Dadruch
ergeben sich immer wieder die selben Einstellungsfehler. Meisten wird die gemessene Distanz auch
als Verzögerungswert eingestellt und das ist natürlich falsch.

Das Ziel der Laufzeitkorrektur ist, dass alle Lautsprecher die selbe Entfernung zur Hörposition haben.
Deswegen werden ja die näheren Lautsprecher verzögert, damit sie alle gleich weit weg von der Hör-
position sind.

Ich hoffe ich konnte denen helfen, die den Grundgedanken noch nicht ganz verstanden haben.

Gruß
caddy

hallo, auch auf die gefahr hin, dass ich den grundgedanken noch immer nicht verstanden habe:

ich hab mal deine methode versucht und da kam bei MIR nix anständiges raus. also entweder hab ich nen fehler gemacht, oder das funktioniert beim P88RS nicht wirklich (oder für meine ohren funktionierts nicht).
 
Ich habe wohl was ganz wichtiges vergessen:

Das mit dem Distanzunterschied gilt idR nicht für Pioneer und Clarion! :hammer:
Hier werden dei tatsächlichen Entfernungen eingestellt. Die Geräte errechnen
dann die Verzögerung selbst.

Wenn man ganz sicher gehen will: RTFM (read the f**kin manual), hier ist ja
zu dem eigenen Gerät erklärt, ob man die Entfernung oder eben die zu verzögernde
Zeit einstellen muss.

Sorry! Aber ich war wohl etwas vertieft beim schreiben, dass ich diesen Fakt
vergessen habe zu schreiben (Themaverfehlung = 6). Ich werde wohl älter... :cry2:

Gruß
caddy
 
jemand aus dessau ?? ich werd irre :P

das ich DAS noch erleben darf :thumbsup:

man kann sich ja ma übern weg rennen :beer:


GRÜÜÜßE ^^
 
Hi, bin grad ganz neu hier und hab gleich eine Frage.
Hoffe mal, die passt zu dem Thread hier. Falls nicht, bitte verschieben ;)

Bin grade durch einen glücklichen Zufall supergünstig an ein Clarion 778 gekommen :D
Lässt sich denn mit der LZK bei einem passiv getrennen FS klanglich noch was rausholen?
V.a. kann man dadurch den Sub so näher "ranholen"?
Wenn ja, welchen LS nehm ich als Ausgangspunkt? Bzw. welche Punkte nehm ich jeweils für das Frontsystem?

Oder ist eine LZK bei nem passiven FS vergebene Liebesmüh?
 
ich habe da ich zur zeit keine zeit habe, mir mal noch die variante mit den abständen zum ohr messen ausprobiert, das ist nicht schön, dan habe ich meine version mit a-brett mitte und dann pegel absenken wieder gemacht und es klingt besser und schärfer, nicht so verstreut.

ich werde es auf alle fälle mal richtig machen lassen, vlei bekomme ich es auch erklärt, wenn ich ganz lieb fragen tu!!


ich wünsche euch allen noch einen schonen sonntag :beer:
 
madse82 schrieb:
Oder ist eine LZK bei nem passiven FS vergebene Liebesmüh?

Nein, absolut nicht. Je nach Einbau macht sich die Laufzeitkorrektur zwischen HT und TMT auch nur recht subtil bemerkbar. Am Wichtigsten ist aber wirklich die Korrektur zwischen Links und Rechts. Mit einem Maßband messen kann man da aber nichts. Da du sowieso nur einen Parameter verstellst, kann man das sehr leicht erhören. Einfach probieren.
 
Wie befürchtet steckt hier ein Fehler drin
Korrektur siehe Unten


Vorsicht... vielleicht hab ich gerade nen Denkfehler:

[b schrieb:
s3v3rin am Grübeln[/b]]

Nehmen wir mal einen Wechsel von Alpine auf Clarion/Pioneer an:

Alpine Werte:

Hl: 5.2 ms (? 178,4 cm) Hr: 2.8 ms (? 96,2 cm)
Tl: 5.0 ms (? 171,8 cm) Tr: 2.3 ms (? 78,9 cm)
SW: 0.0 ms (? 0 cm)

... wobei die Werte den Entfernungen entsprechen, die man die einzelnen Lautsprecher WEGSCHIEBT!

Da bei Clarion und Pioneer der Abstand "Ohr - Lautsprecher" eingegeben wird, ergibt das dann folgende Werte?!? :?:
Also den, den ich am weitesten weggeschoben habe ist dann "real" logischerweise am nächsten an meinem Kopf. Also setze ich diesen dann erst mal 0, was für die anderen eine Subtraktion um den "Wegschiebewert" bedeutet. Dann bekomme ich für jeden LS einen neuen (negativen) Entfernungswert.

Hl: 0.0 cm Hr: -82.2 cm
Tl: -6.6 cm Tr: -99.5 cm
SW: -178.4 cm

Augen zu... Vorzeichen weg... (und wenn gewünscht Konstante x=100 für "realistischere" Werte addieren)

Hl: 100.0 cm Hr: 182.2 cm
Tl: 106.6 cm Tr: 199.5 cm
SW: 278.4 cm

Oder hab ich da jetzt irgendwo nen Wurm reingesteckt?

Danke und Grüßle
 
Zurück
Oben Unten