schnoopny schrieb:hab gestern mal was probiert, alle abstände zur mitte des A-brettes gemessen und dann einfach linken BB um 2 punkte abgesenkt und linken TMT um 1 punkt,
Du sollst den Abstand zum jeweiligen Ohr messen und keinen anderen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
schnoopny schrieb:hab gestern mal was probiert, alle abstände zur mitte des A-brettes gemessen und dann einfach linken BB um 2 punkte abgesenkt und linken TMT um 1 punkt,
schnoopny schrieb:danke euch erstal,
ich werde mich mal mit dem Stefan (SC-Iceman) in verbindung setzten, hab gestern mal was probiert, alle abstände zur mitte des A-brettes gemessen und dann einfach linken BB um 2 punkte abgesenkt und linken TMT um 1 punkt, klingt besser als vorher, aber trotzdem werd ich mal zu Stefan fahren.
danke euch allen,![]()
ToeRmeL schrieb:schnoopny schrieb:hab gestern mal was probiert, alle abstände zur mitte des A-brettes gemessen und dann einfach linken BB um 2 punkte abgesenkt und linken TMT um 1 punkt,
Du sollst den Abstand zum jeweiligen Ohr messen und keinen anderenIch hab das immer gemacht, indem ich einen Bindfaden mit nem winzigen Streifen Tesa auf die Dustcap oder aufs HT-Gitter geklebt habe und dann einfach bis zum Ohr gezogen und dort mit nem Filzstift markiert. Später bequem ausgemessen und fertig.
Was hast Du probiert?ibiza6k schrieb:ToeRmeL schrieb:schnoopny schrieb:hab gestern mal was probiert, alle abstände zur mitte des A-brettes gemessen und dann einfach linken BB um 2 punkte abgesenkt und linken TMT um 1 punkt,
Du sollst den Abstand zum jeweiligen Ohr messen und keinen anderenIch hab das immer gemacht, indem ich einen Bindfaden mit nem winzigen Streifen Tesa auf die Dustcap oder aufs HT-Gitter geklebt habe und dann einfach bis zum Ohr gezogen und dort mit nem Filzstift markiert. Später bequem ausgemessen und fertig.
so hab ich das auch probiert die tage aber das resutalt war wesentlich schlechter , als wie ich es vorher nach gehört eingestellt habe.
caddy schrieb:Was hast Du probiert?
Ich mach mal ne kleine Basicanleitung:
1. Von der Hörposition aus, jede Distanz zu den einzelnen LS messen und notieren
2. Dann wird der entfernteste LS gesucht. IdR. der Subwoofer.
3. Jetzt wird Entfernungswert vom HT li. von dem des entferntesten LS abgezogen.
Der daraus resultierende Wert ist die einzustellende Verzögerung für den HT links!
-> Wenn das Radio oder Proz. in Millisekunden verzögert, muss entsprechend vorher
umgerechnet werden.
4. Schritt 3 mit allen übrigen LS machen
Hier geht es nur um das Prinzip der LFZ-Grundeinstellung. Ich weiß das ich Faktoren, wie z.B.
Pegel, Phase, Flankensteilheit, EQ nicht erwähnt habe! Und ich weiß welche Auswirkungen diese
auf die LFZ bzw. Bühne haben.
Ich stelle immer wieder fest, dass der Grundgedanke der LFZ nicht richtig verstanden wird. Dadruch
ergeben sich immer wieder die selben Einstellungsfehler. Meisten wird die gemessene Distanz auch
als Verzögerungswert eingestellt und das ist natürlich falsch.
Das Ziel der Laufzeitkorrektur ist, dass alle Lautsprecher die selbe Entfernung zur Hörposition haben.
Deswegen werden ja die näheren Lautsprecher verzögert, damit sie alle gleich weit weg von der Hör-
position sind.
Ich hoffe ich konnte denen helfen, die den Grundgedanken noch nicht ganz verstanden haben.
Gruß
caddy
madse82 schrieb:Oder ist eine LZK bei nem passiven FS vergebene Liebesmüh?
Vorsicht... vielleicht hab ich gerade nen Denkfehler:
[b schrieb:s3v3rin am Grübeln[/b]]
Nehmen wir mal einen Wechsel von Alpine auf Clarion/Pioneer an:
Alpine Werte:
Hl: 5.2 ms (? 178,4 cm) Hr: 2.8 ms (? 96,2 cm)
Tl: 5.0 ms (? 171,8 cm) Tr: 2.3 ms (? 78,9 cm)
SW: 0.0 ms (? 0 cm)
... wobei die Werte den Entfernungen entsprechen, die man die einzelnen Lautsprecher WEGSCHIEBT!
Da bei Clarion und Pioneer der Abstand "Ohr - Lautsprecher" eingegeben wird, ergibt das dann folgende Werte?!?
Also den, den ich am weitesten weggeschoben habe ist dann "real" logischerweise am nächsten an meinem Kopf. Also setze ich diesen dann erst mal 0, was für die anderen eine Subtraktion um den "Wegschiebewert" bedeutet. Dann bekomme ich für jeden LS einen neuen (negativen) Entfernungswert.
Hl: 0.0 cm Hr: -82.2 cm
Tl: -6.6 cm Tr: -99.5 cm
SW: -178.4 cm
Augen zu... Vorzeichen weg... (und wenn gewünscht Konstante x=100 für "realistischere" Werte addieren)
Hl: 100.0 cm Hr: 182.2 cm
Tl: 106.6 cm Tr: 199.5 cm
SW: 278.4 cm
Oder hab ich da jetzt irgendwo nen Wurm reingesteckt?
Danke und Grüßle