LZK einstellen, wie vorgehen?

ok danke für die infos!
hats mir sehr geholfen, ich werd heute sämliches ausprobiern und bericht erstatten:-)

danke

mfg martin
 
oder wenn du passiv testen willst nimm den MKT als HIpass für den HT...
den bypass also für den HT nehmen...
 
naja .. also ich habe mir schon etwas dabei gedacht wenn ich der meinung bin mal sollt es zumindest einmal versuchen die genesis four channel in brücke zu fahren .. es steigen die leistungsreserven rapide an .. und damit fährst du die stufe lange nicht so schnell am klirr-limit wie in 4-kanal-anwendung ..

im übrigen bist du bei passiver trennung auch nicht auf den 4-kanal-modus angewiesen .. der einzige vorteil wäre dass du eben alle vier kanäle von der laufzeit getrennt einstellen kannst (bei 4-kanal-modus) .. nur ob das überhaupt erforderlich sein wird musst du ebenfalls ausprobieren dadurch dass du eben mal brücke fährst und in brücke die LZK einstellst ..

wenn du es nicht ausprobieren willst isses natürlich auch in ordnung ..

nur zur erinnerung .. ich habe bei mir 4 chassis pro seite verbaut und mir genügt die passive lösung .. und ich brauche wirklich nicht eine getrennte LZK jedes einzelnen chassis .. wobei die bühnenabbildung für mich grandios gut ist und manches instrument weit ausserhalb des innenraumes zu spielen scheint ..

die passive trennung wie von dir mitgeteilt ist von den werten absolut in ordnung .. jeder der dir sagt du solltest den kondensator bei den TMT's entfernen scheint das system besser zu kennen als derjenige der es (mit)entwickelt hat .. nun gut .. dazu sage ich mal lieber gar nichts ..

richtig ist dass du bei den passiven bauteilen sicher noch luft nach oben hast .. selbiges gilt für den hochtöner der nicht unbedingt ideal für das µP-chassis sein dürfte .. aber du wirst deine gründe haben für die auswahl .. probiere hier evt. mal noch eine etwas höhere trennung des hochtöners mit was um die 3.3-4.0µF .. das kann ! dem hochton gut tun .. muss es aber nicht ..

ich habe früher mein ODR komplett aktiv gefahren mit vier dual mono und sehr guten chassis .. der umstieg auf passiv ist mir gedanklich sehr schwer gefallen .. ich habe ihn aber keine sekunde bereut .. der klang gewinnt dramatisch .. bei besten passiven bauteilen ist er nicht mehr zu vergleichen mit aktiven lösungen (meine meinung) .. und bitte denke immer daran dass die ganze digital-trenn-filter-technik in den HU's zwar ihren zweck erfüllen aber unter rein klanglichen gesichtspunkten schon auch zahlreiche kritiker haben .. und das nicht zu unrecht.

gruss frieder
 
hi @ all: also ich werd heut mal alle möglichkeiten durchchecken.. was für mich am besten kling, wird dann genommen...

@frieder: der HT wird noch ausgewechselt, ist noch ne übergangslösung!wollte auch shcon mal höher trennen, werd ich dann so realisieren dass ich aktiv fahre..

mfg martin
 
hi frieder...

der lowpass ist im prinzip aber kein lowpass sondern lässt den hochton durch den kondensator durch
das ganze zusammen ist eine bandsperre im bereich 4Khz
nachteil der ganzen sache sind die phasen"verwirbelungen" in diesen bereich...

der TMT kann somit ungehindert nach oben hin spielen...
was nicht immer ein nachteil ist...
bei dir ist ein MT zusätzlich oben montiert...

hat auch viel mit der ausrichtung und montage zu tun...
ob nach oben hin gut oder schlecht ist


ob es sinnvoll ist die HTs zu korrigieren ist wirklich streitbar...
ist wieder EINBAU...
bei mir sind sie fast gleich weit weg... TMT sowie BB je seite..


bei mir zB war passiv eine QUAL...
hat dem BB überhauptnicht gefallen...

der serie 5 TMT quittiert das mit wtwas wärmeren charakter , also noch runder als er eh schon ist...

aktiv klingt er wieder straffer und kontrollierter
der BB macht aktiv mehr laune ... klingt nicht so aggressiv...


es kommt wirklich auf die hardware und den einbau an ob passiv/biamp/aktiv geht...
das passiv IMMER die bessere lösung ist ist auch falsch...

der vor und nachteil von digital weichen sei dahingestellt,
genauso die vor und nachteile von passiven...


hoffe mir ist hier keiner BÖSE...
 
*g* muss sagen dass es garnicht einfach ist die LZK korrektur einzustellen..

macht einfach keinen spaß mehr da rumzuspielen :-(

jetzt wart ich noch bis neue HT dasind, danach mach ich mir einen termin beim fachhändler der mir dann alles optimieren soll;-) danke leute!

mfg martin
 
@saddevil

bei 80hz 12 db kaum membranbewegung? :eek: hab auch diese trennung für meine 16TMT aber die Pumpen da trotzdem was das zeug hält(60Wsin) ;)

Ciao-GTstefan
 
ROTERBRECHER schrieb:
@saddevil

bei 80hz 12 db kaum membranbewegung? :eek: hab auch diese trennung für meine 16TMT aber die Pumpen da trotzdem was das zeug hält(60Wsin) ;)

Ciao-GTstefan

dann versteh ich die welt nicht
oder ich höre alles doppelt so laut als andere....

ich hab 63Hz 12dB und manchmal 50Hz 12dB...
die serie 5 macht zwar hub .. aber im normalbereich...
und das ist dann schon ordentlich laut...

und habe nur 90w rms einer gebrückten nakamichi...

zur zeit hab ich sogar fullrange weil noch kein sub drin ist...
geht auch recht gut...
 
wie gesagt trenne ich mit 63hz/12db und habe nun immerhin die monoblöcke dran .. bei der relativ geringen gesamtlast des frontsystems dürften die mal so gegen >700 watt pro kanal schieben .. naja .. so laut dreht man nicht unbedingt .. *hihi

selbst bei derben pegeln sieht man die bewegung der membran nur wenn man genau hinsieht .. allerdings hat mein verstärker auch beste stromverhältnisse (auch ohne einen cap) und weiss eben mit dem chassis umzugehen ..

gruss frieder
 
an kontrolle mangelt es bei mir nicht...
je endstufe ein 1F CAP und die nakas haben nen DF ~1000 im gebrückten zustand
 
bei mir amchen sie schon viel hub,hab aber eine gute stromversorgung, sprich zusatzbatterie (exide maxxima 900) im kofferraum, und nur ca. 1meter kabellänge hin und retour (25mm^2) spannung bleibt auch konstant bei 14.4volt bei laufendem motor.

die genesis dürfte auch keinen so shclechten DF haben, meien eton hat zwar sicherlich mehr, aber wird für den sub benötigt und kann der genesis klanglich das wasser nicht reichen

mfg martin
 
Ja frieder bei dir ists ja was anderes,du hast ja nicht nur 1TMT pro kanal aber wenn das alles einer übernehmen muss der aufs türvolumen spielt und den Oberbass allein wuchten muss,dann muss der sich schon ganz schön "drehen"60-100Hz ist ja noch total Bassbereich&Drum da muss sich doch was bewegen ;) damit was geht
Und ohne Hub kein schalldruck...
 
WhoCares19 schrieb:
eton hat zwar sicherlich mehr, aber wird für den sub benötigt und kann der genesis klanglich das wasser nicht reichen

mfg martin

ui sag nicht sowas... wenn das wieder jemand ließt.. :D


hmm.. ist aber schon komisch...
 
LZK einstellen ?

da sind nicht viele Anworten finde ich...

mein Vorschlag : Für mich ist die LZK gedacht um die Bühne zu verbessern ( klingt logisch :hammer: )

also warum nicht die Bühne hören ?

Ich habe ein Pioneer ( damals P99r jetzt P9+Q9 )
Einfach die Entfernungen eingeben ( in centimeter ) und die balance neutral einstellen

ich höre immer eine Stimme im "vorderen bereich" zuerst ; Stelle da die mitte ein ( Pegel justiren ) und dann eine Stimme weit in der tiefe der Bühne ( mit ein Echo zum bsp ) : Für mich sollte die Tiefe der Bühne richtung mitte und ganz vorne gehen ( also richtung Stern wenn du ein Mercedes hast :D )

Falls diese erste Stimme in der Mitte sitzt aber die tiefe nach rechts geht, dann mach ich folgendes :
Die LS links lauter einstellen, die LS rechts "weiter" einstellen ( also mehr CM, zum bsp 6 cm mehr )
DADURCH bleibe die vordere Stimme immer noch in der Mitte aber die tiefe der Bühne streckt sich so nicht mehr nach rechts sondern mehr in der Mitte. also weiter korrigieren !

also: mit mehr PEGEL links und LS RECHTS "weiter" geht die Bühne nach links
und mit mehr PEGEL rechts und LS LINKS "weiter " geht die Bühne nach rechts
das ganze OHNE das sich die Stimme im Vordergrung von der Mitte bewegt :thumbsup:

Dadurch kann mann eine Perfekte Bühne haben ( nachteil : LZK ändert auch die Tonalität etwa... :ka: )

Nochmals, je suis français, deshalb Toleranz für mein Deutsch !

Später kann man auch die HT vorher spielen lassen, und die TMT etwa später : dadurch hebt sich die Bühne etwa
 
Danke Toermel !

Wenn ich noch dazu interessante Sache erzähle und sogar was bringe , dann ist es doch was !

Mfg !
 
Hallo,
Wo das Thema ja noch vor kurzem aktualisiert worden ist, stelle ich hier auch nochmal eine Frage ;)
Bei mir gibt es zur Zeit folgendes Problem/Phänomen:
Die Bühne ist eigentlich sehr schön mittig und knapp oberhalb des Amaturenbrettes, allerdings nur bei Frauenstimmen. Geht es jetzt von einer Kopfstimme in eine Bruststimme über (sorry, weiß nicht wie ich es beschreiben soll :ka: ) oder handelt es sich um tiefere Männerstimmen, kippt sie etwas nach unten links (ca. auf Höhe des Zündschlosses) ab. Wo liegt der Fehler, wie kann ich ihn beheben??
 
Also ich glaube, da ist die LZK der TMTs nicht korrekt eingestellt. Hochtöner scheinen ja okay zu sein. Schalte die Hochtöner ab und stelle die LZK für die TMTs mit Hilfe eines Mono-Signals neu ein.
 
Zurück
Oben Unten