LZK einstellen, wie vorgehen?

morgen...

"mit LZK und balance habe ich noch nie etwas eingestellt "

ich hab bei mir auch zusätzlich zur lzk den linken (oder wars der rechte
;) ) um 0.6db leiser gepegelt.

grüsse
sascha
 
hi frieder, also was der four channel angeht,wieso wird die nicht reichen, ich mein für mich hat sie genügend leistugsreserven, hat angegebene 4x50watt, laut messprotokoll jedoch knapp 97watt pro kanal.

ich denk ich will erstmal mit der four channel fahren bis das geld für was anderes reicht..

brücken der kanäle würd auch gehen, nur wie müsste ich die weiche dann gestalten?

also einfach nur die (spule+bypasskondensator) zum tmt wie gehabt, und den kondi des HT zum HT aber plus und minus verbinden, also beide sachen parallel schalten?

nur leider kann ich dann nicht mehr per HU getrennt pegel regeln :-( und müsste 2wege fahren..

also ich denk mal meine lösung wär für mich jetzt das beste (also so lassen wie es ist)

hab schon versucht den tmt tiefer zu trennen, irgendwie macht er dann viel zu viel hub und stößt noch schneller an seine grenzen..hab mir schon gedacht noch höher zu trennen,also bei 100Hz..

den sub könnt ich versuchen mal tiefer zu trennen (80Hz) erscheinen mir jedoch schon für akzeptabel, da mein gehäuse einen peak bei 55-60Hz aufweist..

aber die exact spl kiste wird jetzt mal gegen exact M26W doppel 25er geschlossen verbaut gegengehört

hochtöner kommen dann auch neue rein, da mein andrian compo verkauft wird.

mfg martin
 
Hallo Mr CARES,

mach lieber 4 Kanalig dann kannst DU 16er + HT getrennt einstellen, das ist seh oft Sinnvoller als BRÜCKEN ! Denn dadurch das Du 2 Kanäle für den HT benutzt und 2 für den 16er VERTEILT sich die MÖGLICHE Leistung des AMP´s. So gesehen bleiben den 16er´n auch mehr reserve.

Über den SINN UND UNSINN Deiner Trennung liese sich sicher Streiten, falsch ist es grundsätzlich zu sagen das MISCHTRENNUNGSFLANKENSTEILHEITEN Prinzipiell verkehrt sind, es kommt immer auf die Phasenlage an !

Dominic
 
hi dominic, d.h ich soll entweder ganz passiv fahren (zumindest mit der gleichen flankensteilheit) oder komplett aktiv (wodurch es leichter wird überall die gleiche flankensteilheit einzustellen) ..nur ich weiß leider nicht ob das aktiv fahren einbußen geben wird.. hab ja auch sehr hochwertige bauteiel drinnen..


aber ich werd mal heute probioeren die LZK halbwegs richtig einzustellen!

danke für eure hilfe, werde sicherlich nachher noch fragen haben

mfg martin
 
ups, hab grad das gelesen was ich lesen wollte*g* korrektur: es kommt auf die phasenlage an ,was wiederum von der flankensteilheit des filters abhängt
 
hallo...
ich versteh nicht ganz warum du passiv trennst :?: . mit deinem radio kannst du doch auch voll aktiv fahren, oder? warum baust du bauteile in deinen siganlweg ein, die du sparen könntest? bitte klär mich auf! was bringt dir das für vorteile?

grüsse
sascha
 
Hallo Who Cares,

auch über die PASSIV vs. AKTIV sache liese sich Endlosdiskusionen führen. Entscheide DU für DICH selber was das richtige für Dich ist.

Ich Persöhnlich würde ja nicht miz 6 db Trennen , aber jedem das Seine :-)

Dominic
 
Achja, durch den BYPASSELKO über Deinem 16er hats Du eigentlich gar keine 6 db Trennung gemacht sondern eine BANDSPERRE ! Diese Bedämpft einen vorbestimmten Teil im Frequenzband, läst den 16er aber nach oben spielen soweit er kann!

Über diesen SINN in DEINEM Auto sollte man auch mal nachhaken! Also mal TESTEN/MESSEN

Dominic
 
hmm, ich weiß leider nicht was klanglich besser ist, aktiv oder passiv..

hab mir mal sagen lassen, dass sehr viele anstatt aktiv zu fahren ,passivbauteile verwenden, da diese den klangcharakter zum positiven verändenr, mehr seele, usw.

vielleicht könnt ihr was drüber schreiben.

mfg martin
 
also der bypasskondensator ist auf der originalweiche auch oben, macht sich bei mir bemekbar dass er meiner meinung nahc höher spielt und der bassbereich zurückgelegt hat.

mir wurde dieser bypasskondensator zur entzerrung des basselementes empfohlen, da sehr schwer durch einen EQ nachzubilden..
soll anscheinend klangliche vorteile bringen
mfg martin


PS.
Macht Sinn und die Entzerrung ist aktiv nur schwer-gar nicht nachzubilden. (mit EQ)..
Der Klang gewinnt enorm an Leben..und der etwas überzogene Mittelton (OHNE Bauteile) wird HÖRBAR linearisiert..
 
ich mein wenn du sagst das du reserven hat und nix klirrendes kommt...
und bei 80Hz 20dB er zu viel hub macht ist was verkehrt...

ich "jage" auf meine serie 5 knapp 80-90Wrms bei 63Hz 12dB und kann richtig laut machen...
und noch tiefer geht sogar... wo man fast keinen SUB bräuchte...

wiviel HUB macht er denn?
3-5mm(insgesammt) ist fast normal...

bei 100Hz trennung könnt ich voll aufreißen ohne das er auch nur mucken macht...
selbst mein kleiner 53mm breitbänder läuft ab 500Hz 6dB...


ob du AKTIV machst oder nicht.. ist dir überlassen..

WAS für teile(passiv) hast du dazwischen?
MKP? MKT? ZN??

TIP : versuch es einfach... entweder gebrückt passiv .. oder mal komplett AKTIV..

bei gebrückt passiv die bauteile in die leitung, und an den AMP (gebrückt) Parallel anklemmen..
erstmal TMT+ mit HT+ an den (+) ausgang und - mit - an den (-) ausgang

wenn es dann nach "getrennte" LS klingt
(es hört sich etwas diffus zwischen HT und TMT an.. oder stimmte ist sehr dünn und hoch)
dann einfach mal den HT verpolen...


bei aktiv mußt du die fourchannel umschalten das die filter richtig laufen...
 
bitte schlagt mich jetzt nicht, sondern klärt mich auf :!:
die sache mit der seele hab ich auch schön öfter gehört. liegt das vielleicht an dem klirr den die bauteile "beimischen"? hab ich schon öfter gehört das chassis mit höherem klirr "schöner" klingen. die bei klang und ton beschreiben das mit sounding

grüsse
sascha
 
hi dirk:
ich hab drinnen mundorf backlackspule(0.22mH) und mkt kondensator mit 4.7µF parallel als bypass, für den HT hab ich einen 4.7µF zinnfolienkondensator drinnen von IT (AUDYN CAP) ..soll ungefähr gleichgut sein wie die zinnfolie von mundorf..

seitdem ich den parallelkondensator drinnen hab, kommt mir der bassbereich dünner vor als vorher..
er macht richitg hub, schon ca. 4mm in eine richtung, so siehts zumindest aus..
einbau ist OK!

mfg martin
 
ÖÖÖHHHHHHT

schmeiß die zinnfolie aus der leitung!!!!!! :erschreck:
die sind für kleinsignale wie vorverstärker oder röhrenAMPs..
nicht für LSsignale

der HT klingt dadurch angestrengter und aggressiver
auch ein HT ist ein LS und möchte kontrolle haben..
wenn dann nimm einen MKP von mundorf

also mache zumindest das AKTIV...

am besten über die HU
die in der endstufe lass sein...drehe die regler max zurück...
vieleicht "stört" da auch noch was in den TMT rein..

dann klemm mal die passiv ab.. und teste es aktiv über die HU

trennung 80Hz 12dB HIpass und 3,15KHz LOpass für den TMT
trennung 3,15Khz 12db für den HT
das ist nur zum groben erstmal...

später kannst obenrum mal tiefer gehen...

MINIMAL 2,5Khz für den HT
 
hi dirk.. also ich versteh das jetzt nicht, hab sogar mit dem anselm gesprochen, der hat mir für meine a25 HT, mundorf zinnfolien kondensatoren empfohlen! hab dann noch mit dem frank gesprochen, der sagte mir dass die Audyn caps gleichwertig sind und dass ich diese hernehmen kann...

ich werd einfach mal alles überbrücken und schaun wie sich alles aktiv anhört..

mal schaun ob die serie 7 tmt die 80Hz q12dB gut mitmachen mit ein wenig pegel

mfg martin
 
die passive filterung bewirkt aber das der TMT im HT bereich rumwurschtelt...

oder nimm mal nur die spule und lass sie drin...
dann aber AKTIVE filter für TMT LOpass ausmachen...

dein "netzwerk" bewirkt um 4- 5,5Khz eine senke
zur not mit EQ etwas nachhelfen...
dürfte aber kein problem sein. weil da der TMT von AKTIV schon lange WEG wäre
 
also wenn ich dich richtig verstanden habe soll ich alle passiven bauteile entfernen, außer die 0.22mH spule für den TMT.
d.h über headunit 80Hz highpass @12dB einstellen, ca. 3kHz HP für den HT einstellen? stimmt das?

mfg martin
 
die zinnfolie klingen aggressiver als die MKP oder MKT
im oberen bereich etwas "softer" als MKT oder MKP
dafür im stimmbereich sehr kritisch...


ich bin jetzt auch wieder auf AKTIV weil mein BB brauch etwas endstufenkontrolle...

versuch einfach den bypass kondensator für den HT ... den Bypass lass weg!


die weichen an der genesis dreh alle auf minimal..
ausschalten kann man sie ja nicht...
aber auf 15Hz stellen...

die BP schalter auslassen...



die audyn SN caps sind definitiv nicht das gleiche!
die audyn sind NUR die polkappen aus zinn...

beim mundorf wurde die ganze folie mit zinn bedampft...
der mundorf klingt in vorverstärkern deutlich besser...


die zinn teile sind aber für kleinsignale entwickelt worden...
 
WhoCares19 schrieb:
also wenn ich dich richtig verstanden habe soll ich alle passiven bauteile entfernen, außer die 0.22mH spule für den TMT.
d.h über headunit 80Hz highpass @12dB einstellen, ca. 3kHz HP für den HT einstellen? stimmt das?

mfg martin

ja genau.. und wenn es nur zum test ist!
anders bekommt man das nie raus...

ein 16er in der tür bei gutem einbau.. macht bei 80Hz trennung schon allein fast keinen hub mehr
selbst in freiluft macht er nix mehr...
 
ok danke für die infos!
hats mir sehr geholfen, ich werd heute sämliches ausprobiern und bericht erstatten:-)

danke

mfg martin
 
Zurück
Oben Unten