LZK einstellen, wie vorgehen?

WhoCares19

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2004
Beiträge
322
hi leute, das thema sagt schon alles, wollt mich ein bisschen mit der LZK funktion meines alpine 7878R spielen.

also mein setup sieht folgendermaßen aus: siehe signatur
2kanäle der four channel sind für die tmt und 2 für die HT, beides passiv getrennt (tmt 0,22mH mit 4,7µF kondensator parallel) (ht mittels zinnfolie 4,7µF getrennt)

wie geh ich am besten vor?

was ist eigentlich wenn ich noch frequenzkorrekturen vornehmen will (nahc einer frequenzgangmessung z.B) muss die LZK wieder neu eingestellt werden?

was ist wenn ich alles schon eingestellt habe, undmeine HT z.B wechsle..muss alles neu eingestellt werden?ich mein im prinzip verzögert mandas signal nur,und wenn ich die komponenten austausche,aber an selber stelle belasse müsste es gleich bleiben? (ich denke nicht, wär ja zu leicht)

vielleicht könnt ihr alles wichtige reinschreiben, ist sicher für alle anderen auch interessant..

danke
mfg martin
 
Ich hab es momentan NUR nach Gehör eingestellt und ich muss sagen, das es immer noch etwas diffus (von der Bühne) ist! Das liegt wohl aber mehr am Einbau!

Meiner Meinung nach sollte man nach Einbau einer neuen Komponente erst mal hören, und dann selber entscheiden, ob man es neu einstellen muss oder nicht!
 
tach auch...
bei mir hat sich folgende vorgehensweise aus gut herrausgestellt.
- abstände zu den lautsprechern messen und eingeben
- übergangsfreq. und eq. einstellen bzw festlegen
- feinschliff mit den ohren und hören, hören...
nach einer änderung am eq. brauchst du die laufzeit nicht neu einstellen umgekehrt sehr wohl :!:

grüsse
sascha
 
Beim Alpine wird die Zeit in ms eingegeben, nicht wie beim Pioneer in cm.
 
ok :D
musste halt umrechnen. kann die formel auf wunsch morgen hier einstellen (hab sie nicht im kopf, ist aber sehr simpel und logisch).
mein altes mobil es hat auch mit ms gearbeitet!!!

grüsse
sascha

ps da es sonst keine einwände gibt macht ihr das wohl alle so :?:
 
Ich hab mich auch von 'nem Freund im Auto vermessen lassen, und dann die Entfernungen im Radio eingegeben. Beim Alpine musst Du noch die für die Entfernung nötige Verzögerung errechnen. Da gibt's aber auch bei Alpine noch so 'ne i-personalize Funktion (oder so) zur Berechnung der Verzögerung. Guggst Du Bedienungsanleitung! Hab dann wie gesagt die theoretischen Werte eingegeben, und dann per Gehör optimiert.
 
Schau unter www.alpine.de dann unter Control, dann unter CD-Tuner, da findest du beim 7998R die i-Personalize™ Funktion, klick da drauf und registriere dich.
 
beim ODR kannste zwischen msec / inch / cm auswählen ;)

das vermessen wird allerdings nur ganz grobe werte liefern .. ich habe dafür (man ist ja faul) ein laser-gerät wie man es auf baustellen verwendet .. das leihe ich mir bei bedarf von einem bekannten aus .. allerdings hilft es nicht wirklich weiter weil die einstellung ausschliesslich nach gehör sinnvoll ist ..

bei mir isses allerdings nicht so arg schwierig da passives fronsystem .. da muss man dann nur links / rechts einstellen ..

gruss frieder
 
was für ein auto hast du?

HTs an der säule? auf den fahrer???
TMTs angewinkelt?

welche werte hast du jetzt stehen???
 
LZK.......

Als TIP! Beginne mit den HT´s alleine.

Besorge Dir einen AUX Adapter für das ALPINE. Nun nimmst Du einen EXTERNEN CD PLAYER ( Tragbar oder HEIMGERÄT ) Und speist über AUX das Signal mit einem Y-ADAPTER ein! So das BEIDE SEITEN DAS GLEICHE SIGNAL bekommen! So läßt sich das MONO besser einstellen und wenn es MONO aus einem Punkt herraus klingt dann STIMMT DIE LZK von L zu R!

Ich Würde mal GROB RECHTS 0,5 ms einstellen und LINKS 1,5 ms. So, Jetzt MUSIK einspeißen und LINKS verstellen bis es PASST!

Jetzt auf LINKS BALANCE machen und den LINKEN 13er dazu. Die LZK des 13er´s hier derst mal auf den WERT des HT´s einstellen. So, nun Musik an und so verstellen bis es aus einem GUß klingt, also PUNKT auf LINKS ACHTUNG! Auch mal die PHASE des MT´s drehen und TESTEN!!!!! Jetzt HT´s BEIDE AUS und Balance auf die MITTE. Nun den Rechten MT KORRIEGIEREN ( Grundeinstellung auch wieder 0,5 ! ) Bis es wieder aus der MITTE aus einem PUNKT spielt. Nun alle LS an und anhöhren ob es aus EINEM PUNKT spielt! Wenn Du die Trennfrequenzen änderst ändert sich auch die Phase, also muß dann NEU eingestellt werden.

Neuer HT ebenfalls NEU einstellen.

Viel Erfolg beim Einstellen.

Dominic

P.S. Alternative -> Neutrik ZEITMEß + Phasen MEß MODUL :-)
 
hi dominic, dankeschän für die erklärung..

ging es nicht auch wenn ich mir einfach ne cd MONO brenne?*g*

achja,habe 16er .. mit der trennfrequenz möcht ich eigentlich nichts mehr machen,hab alles folgendermaßen eingestellt:
für die serie 7 tmt HP von 80Hz @24db, woofer Lp bei 80HZ,wieder bei -20dB´, tmt nach oben mittels 0.22mH und 4.7µF spule parallel zur spule getrennt.
HT mittels 4.7µF zinnfolie getrennt

hab 80Hz@-20dB gewählt da die tmt da auch ein bisschen pegel vertragen,ansonsten stoßen sie sehr schnell an ihre grenzen..


wie lang dürft es dauern bis ich die LZK einigermaßen richtig eingestellt hab?

mfg martin

PS: andererseits könntich auch so vorgehen dass ich alle abstände mis und mittels ipersonnalize die verzögerung errechnen lasse und danach nur die HT korrigier (nur LZK des rechten kanals verändere) und danach die tmt dazuspielen lasse (balance auf links.. nachkorrigieren) und dann auf MITTE und da wieder nachkorrigier.
 
also je nach auto und ausrichtung ... liegt zwischen Links und rechts so um die 1,0ms bis 1,7ms
bei mir hab ich zB 1,2ms

versuch das dann :
die HTs im bereich 0,1 + 0,3ms weiterverzögern als die TMTs


zur weiche...

versuch lieber gleiche trennungen 24dB oder 12dB...
diese mischungen vertragen sich meist nicht oft...


am besten ist auch du stellst die TMTs erstmal zum SUB ein...
TMTs soweit verzögern bis der sub "vorn" erscheint..

dann die HTs auf den selben wert...
das ist dann die "nullposition"
 
hi dirk, die LS werden alle passiv getrennt mit 6bB! ich grenze den tmt nur nach unten ab (mittels HU bei 80Hz dB) nach oben hin wird der tmt mit ner flankensteilheit von 6bD getrennt, der HT nach unten hin mittels kondensator auch mit 6dB..

mfg martin
 
hallo martin ..

mal eine grundsätzliche verständnisfrage:

du trennst zwar passiv aber hast für jedes chassis einen eigenen verstärkerzweig und willst auch jedes chassis separat von der laufzeit einstellen?!

habe ich das so richtig verstanden?

gruss frieder
 
hallo martin ..

also mit deiner passiven trennung bist du hinsichtlich der werte meiner meinung nach schon mal auf der sicheren seite ..

die serie 7 (allerdings die MKI) habe ich bei mir mit 63Hz/12db getrennt .. in doppelbestückung .. geht sehr gut .. auch 50Hz/12db stecken sie klanglos bei 90 % aller musik und 90 % der gehörten pegel weg .. wenn es aber zu derb wird dann können sie schon mal an ihre grenzen kommen ..

ich denke deine trennung (auch für den MKII) ist zu hoch und zu steil .. das dürfte aber wahrscheinlich mit der stufe zusammen hängen .. die serie 7 verlangt nach sehr guter elektronik vorne dran .. und da ist eine dual mono schon fast das einstiegsmodell .. bitte verstehe das nicht falsch .. nur denke ich dass du mit einem anderen verstärker noch einmal eine ganze menge aus den chassis wirst rauskitzeln können ..

leider kenne ich dein auto überhaupt nicht und weiss auch zu wenig über die einbausituation .. ich würde dir empfehlen zuerst einmal die four channel zu brücken und dann schön passiv zu trennen .. wie ja schon geschehen .. dann als ausgangstellung mal (jetzt ja hochton und tiefmittelton gemeinsam) die linke seite mit was um um die 1.5msec zu verzögern und die rechte seite mit was um die 2.5-3.0msec .. ohne sub .. dann kannste schön alles in die mitte schieben .. nur den rechten kanal hierbei im wert ändern bis es passt .. dann den sub dazu .. diesen bitte irgendwo um die 50-60Hz (60Hz ist das maximale) trennen und hören ob er von hinten spielt .. sollte das der fall sein die LZK links/rechts parallel zuerst nach oben und dann nach unten fahren .. auch mal die reverse taste nutzen beim ausprobieren .. wenn er zwar noch druckmässig vorhanden aber nicht mehr oder so gut wie nicht mehr zu orten ist kannste ihn etwas höher trennen ..

bei dem abgleich links/rechts von der LZK kannste wirklich schön die akustische mitte von links nach rechts fahren bis zu diffus .. ganz wie es dir gefällt ..

wenn du es gebrückt passiv nicht hinbekommst dann kannste immer noch den wesentlich schwierigeren weg gehen und jedes chassis einzeln anfahren und einstellen .. ich wünsche dir aber dass es auch gebrückt bereits funktioniert wobei ich hier recht guter hoffnung bin weil deine weichenwerte der passiven weiche recht erfolgsversprechend sind ..

vielleicht haste auch glück und kannst es insgesamt bei der gebrückten situation belassen .. und hast hierbei evt. sogar eine tiefere trennung der TMT's als option (ich weiss leider nicht wie sich die four channel im gebrückten modus bei geringer last verhält .. musste eben erst ausprobieren) ..

gruss frieder
 
hi

mir war so das links mmehr verzögert werden mußte... :kopfkratz:

also rechts 1,5ms
links auf 2,5-3,0ms


am besten balance auf null...
LZK so verzögern das die stimme VOR( lenkrad) dir steht
dann die balance so anpassen das sie mittig im fahrzeug ist...


die TMTs würde ich nur mit 12dB trennen..
der natürliche abfall von knapp 12dB ergeben ca 24dB zum sub...
somit weniger phasenprobleme
 
mir war so das links mmehr verzögert werden mußte...

korrekt!

das ist eben das problem wenn man links und rechts nicht unterscheiden kann :hammer:

aber alles andere war so gemeint wie geschrieben ..

mit LZK und balance habe ich noch nie etwas eingestellt :stupid:

sub war bei mir mit 24 und 30db wesentlich schlechter als mit 18db .. da schiebt halt auch alles noch in der phase rum ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten