LZK Abstände einstellen

hallo zusammen,

imho ist der ort der schallentstehung frequenz abhängig...
 
Der ist dann aber auch Membranform - Material- Dimensions abhängig...
 
Tja, zu dem Thema habe ich keine persönlichen Erfahrungen beizutragen. Ich habe aber früher mal gelernt, daß bei Home-Hifi Lautsprechern mit zurückversetzter Front die Schwingspulen als Entstehungsort betrachtet werden. Dabei kommt es ja auch auf die Laufzeit an.
Damit wird wohl auch die Trägheit großer Chassis mit einbezogen… :ka:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
HI

Ich betrachte die Mitte Des Dustcap als Zentrum...

Habs bei mir auch mit dem Gliedermaßstab ausgemessen, aber der Taaucher hat da nochal derbe dran gedreht...

Er hat aber dann von cm auf Zeit umgestellt!

Sub ist bei mir referenz (0) und die anderen sind verzögert! Ich hab bei mir auch Doppel16er (gehabt) und da wird es hörbar eingestellt!

Gruß
Daniel
 
der am weitesten entferne lautsprecher gillt IMMER als refferenz. und das ist nunmal in der regel der sub.
man kann die laufzeit leider nur durch verzögerung korrigieren. ;)
 
Onkel Alex schrieb:
der am weitesten entferne lautsprecher gillt IMMER als refferenz. und das ist nunmal in der regel der sub.
man kann die laufzeit leider nur durch verzögerung korrigieren. ;)

Ja aber nur, wenn die Verzögerung direkt im ms eingegeben wird! Bei der Entfernungseingabe in cm, mm oder Zoll gilt das nicht.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Tobi F. schrieb:
Der ist dann aber auch Membranform - Material- Dimensions abhängig...
also bei konuslautsprechern ist es wurst ob das z.B. eine alu oder papier membran ist.das bündelungsverhalten ist vom durchmesser der membran abhängig und vom bündelungsverhalten ist auch der ort der schallabstrahlung abhängig.
gruss frank
 
die eingabe in cm ist nur eine vereinfachung für den "dummen" anwender (nein, ich meine damit keinen von euch. ist nur allgemein gesagt). bei hu die nur mit ms als eingabewerte arbeitenmuss man ja von hand die ausgemessenen abstände umrechnen. das übernimmt hier die hu.

intern rechnet der prozessor sowohl cm, zoll als auch ms in taktsyklen um, speichert die signale um diese berechnete anzahl an zyklen im speicher zwischen und gibt sie dann in entsprechender reihenfolge und wartezeit an die d/a-wandler weiter. ist eigentlich ne kinderleichte sache. ;)
 
Tadzio schrieb:
Tja, zu dem Thema habe ich keine persönlichen Erfahrungen beizutragen. Ich habe aber früher mal gelernt, daß bei Home-Hifi Lautsprechern mit zurückversetzter Front die Schwingspulen als Entstehungsort betrachtet werden. Dabei kommt es ja auch auf die Laufzeit an.
Damit wird wohl auch die Trägheit großer Chassis mit einbezogen… :ka:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
nein das ist nur eine anäherung schwingspulen auf gleicher höhe es ist immer frequenzabhängig.wenn du z.B den hochtöner zurückversetzt meinetwegen auf schwingspulenhöhe des tiefmitteltöners und es kommt bei der übernahmefrquenz zur gewünschten signaladdition zwischen tiefmittel und hochtöner stimmt das zeitverhalten nur in genau dem frequenzbereich,der phasengang den die lautsprecher ohne weiche bereits aufweisen spielt natürlich eine dierekte rolle dabei.jeder lautsprecher stellt bereits ohne weiche einen bandpass da,stell dir ein auf dem bauch liegendes S vor.
gruss frank
 
ich schreib mal (grob) wie ich beim sub die lzk einstelle:

-ich gebe weißes rauschen auf die lsp´s.
-schau dir den bereich der trenn-frequenz (response kurve) an
und verzögere die vorderen lsp´s so lange bis sich ein möglichst glatter
verlauf ergibt...fertig :)
jetzt kannst du, wenn du möchtest, dem woofer noch eine "welle" vorsprung
geben indem du die lsp´s noch mal um die laufzeit einer welle
der trenn-frequenz verzögerst....
 
Onkel Alex schrieb:
die eingabe in cm ist nur eine vereinfachung für den "dummen" anwender (nein, ich meine damit keinen von euch. ist nur allgemein gesagt). bei hu die nur mit ms als eingabewerte arbeitenmuss man ja von hand die ausgemessenen abstände umrechnen. das übernimmt hier die hu.

intern rechnet der prozessor sowohl cm, zoll als auch ms in taktsyklen um, speichert die signale um diese berechnete anzahl an zyklen im speicher zwischen und gibt sie dann in entsprechender reihenfolge und wartezeit an die d/a-wandler weiter. ist eigentlich ne kinderleichte sache. ;)

Das mag so stimmen und trotzdem ist die grundsätzliche Vorgehensweise zum einstellen der LZK in ms eine andere, als wenn du in cm einstellst.

Bei ms geht man hin und sucht den am weitesten entfernten LS (meist Sub), nicmt die Entfernung in ms als Referenz und verzögert das FS um diesen Wert.

Bei cm funktionniert das so NICHT! Hier muss man tatsächlich erstmal mit dem Metermaß messen um von diesen groben Anhaltswerten für jeden LS die entsprechende Entfernung zum Hörer einzugeben...auch für den SUB!!!!

Gruß
Jan
 
...wenn du die abstände in cm angibst sucht sich der prozessor den am weitesten entfernten ls raus und versögert dnan den rest entsprechend.
man spart sich damit lediglich die händische umrechnerei ;)
 
Ich sag ja, das daran grundsätzlich nichts falsches dran ist. :keks:

Da es hier aber um die Frage geht: Wie stell ich meine LZK richtig ein?, MUSS man auf den kleinen aber feinen Unterschied der VORGEHENSWEISE schon hinweisen. Was der Prozzi letztlich draus macht ist dabei ja ne andere Geschichte. ;)
 
Onkel Alex schrieb:
...wenn du die abstände in cm angibst sucht sich der prozessor den am weitesten entfernten ls raus und versögert dnan den rest entsprechend.
man spart sich damit lediglich die händische umrechnerei ;)

das wollte ich hören... ;)

also kann ich die grob gemessenen Werte einfach eintragen und den Rest dann per Gehör/Geschmack einstellen ??

Das wäre ja recht einfach... messen und eintragen - fertig !!

Aber wieso sollte man da noch was ändern müssen ??
Das sind doch die reellen, physikalischen Werte´, die sich ja nicht ändern... !!

Oder hat das etwas mit der Auto-Akustik zu tun ??

Das mit den Abständen zur Membranmitte/Schwingspule usw... ist recht interessant, immerhin kann man ja viel rumprobieren...

Aber: hört man den Unterschied von 3cm - 10cm raus ??

Cya, LordSub
 
naja, durch die reflexionen im auto, barrieren wie ls-gitter, akustikstoff und sonstigem wird halt alles etwas verfälscht. daher muss man rumprobieren bis es einem gefällt.

bei nem einzelnen ls höre ICH unterschiede in diesem bereich nur bei bestimmten musikstücken und auch nur, wenn ich zwischen den werten hin-und-herschalte heraus. (kann aber auch einbildung sein... ;))

in der regel wirkt sich sowas aber überhauptnicht aus, da du ja beim fahren eh den kopf immer bewegst und eigentlich nie in der perfekten position hällst. ;)
es sei denn du schnallst dich mit spanngurten an :ugly:
 
Onkel Alex schrieb:
in der regel wirkt sich sowas aber überhauptnicht aus, da du ja beim fahren eh den kopf immer bewegst und eigentlich nie in der perfekten position hällst. ;)
es sei denn du schnallst dich mit spanngurten an :ugly:

Öhm...wenn die Laufzeit passt, dann sollte man eigentlich egal in welcher Kopfhaltung die Bühne immer so hören, wie sie gehört...!?
 
naja, nicht ganz...

du stellst die lzk ja so ein, dass die schallwellen aller lautsprecher zeitgleich an einem punkt (in diesem fall der kopf des fahrers) zusammentreffen.
wenn dieser jetzt aber den kopf mal dreht, oder sich vorbäugt/zurücklehnt, dann verschiebt sich ja alles um einige cm.
noch schlimmer ist es, wenn die lzk für eine 2-meter-hühnen ausgelegt ist und dann ein 1-meter-50-zwerg (ich hoffe es fühlt sich niemand angesprochen?!) reinsteigt. dann stimmt ja wirklich garnix mehr ;)


klar, man hört es höchstwahrscheinlich nicht... aber ganz genau betrachtet stimmt dann die laufzeit wiederum nicht. :D
 
Ich dachte, wenn die Membran anfängt in sich zu schwingen, daß es nicht mehr so ganz
exakt zuordbar wäre, wo die Schallquelle liegt. Und wann und wie eine Membran in sich
aufbricht, wird ja wohl vom Material abhängen.
Egal...
Hat mit der hiesigen LZK-Diskussion eh nix zu tun.
 
Zurück
Oben Unten