Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
unbestreitbar ist das so.sascha schrieb:hallo zusammen,
imho ist der ort der schallentstehung frequenz abhängig...
Onkel Alex schrieb:der am weitesten entferne lautsprecher gillt IMMER als refferenz. und das ist nunmal in der regel der sub.
man kann die laufzeit leider nur durch verzögerung korrigieren.![]()
also bei konuslautsprechern ist es wurst ob das z.B. eine alu oder papier membran ist.das bündelungsverhalten ist vom durchmesser der membran abhängig und vom bündelungsverhalten ist auch der ort der schallabstrahlung abhängig.Tobi F. schrieb:Der ist dann aber auch Membranform - Material- Dimensions abhängig...
nein das ist nur eine anäherung schwingspulen auf gleicher höhe es ist immer frequenzabhängig.wenn du z.B den hochtöner zurückversetzt meinetwegen auf schwingspulenhöhe des tiefmitteltöners und es kommt bei der übernahmefrquenz zur gewünschten signaladdition zwischen tiefmittel und hochtöner stimmt das zeitverhalten nur in genau dem frequenzbereich,der phasengang den die lautsprecher ohne weiche bereits aufweisen spielt natürlich eine dierekte rolle dabei.jeder lautsprecher stellt bereits ohne weiche einen bandpass da,stell dir ein auf dem bauch liegendes S vor.Tadzio schrieb:Tja, zu dem Thema habe ich keine persönlichen Erfahrungen beizutragen. Ich habe aber früher mal gelernt, daß bei Home-Hifi Lautsprechern mit zurückversetzter Front die Schwingspulen als Entstehungsort betrachtet werden. Dabei kommt es ja auch auf die Laufzeit an.
Damit wird wohl auch die Trägheit großer Chassis mit einbezogen…
Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
Tadzio![]()
Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
Onkel Alex schrieb:die eingabe in cm ist nur eine vereinfachung für den "dummen" anwender (nein, ich meine damit keinen von euch. ist nur allgemein gesagt). bei hu die nur mit ms als eingabewerte arbeitenmuss man ja von hand die ausgemessenen abstände umrechnen. das übernimmt hier die hu.
intern rechnet der prozessor sowohl cm, zoll als auch ms in taktsyklen um, speichert die signale um diese berechnete anzahl an zyklen im speicher zwischen und gibt sie dann in entsprechender reihenfolge und wartezeit an die d/a-wandler weiter. ist eigentlich ne kinderleichte sache.![]()
Onkel Alex schrieb:...wenn du die abstände in cm angibst sucht sich der prozessor den am weitesten entfernten ls raus und versögert dnan den rest entsprechend.
man spart sich damit lediglich die händische umrechnerei![]()
Onkel Alex schrieb:in der regel wirkt sich sowas aber überhauptnicht aus, da du ja beim fahren eh den kopf immer bewegst und eigentlich nie in der perfekten position hällst.![]()
es sei denn du schnallst dich mit spanngurten an![]()