LS Kabel welches??

naja - vom aufbau her (8 einzellitzen - helix halt) kommt ja mein bisheriges zealum an das 4pr ran - kostet 3,90 pro meter...
allerdings fehlen so nette sachen wie teflonbeschichtung usw.. zudem ist das 4pr etwas steifer.
wie's beim kupfer ausschaut kann ich nicht sagen, aber ich denke mal, das kimber wird da sicher etwas feiner sein. ;)

@ art-audio:
naja - wenn du den smart kennen würdest, dann würdest du verstehen warum man so viele meter bis in die türen braucht...
von unter dem beifahrersitz geht es richtung lenksäule, wo die EINZIGE kabeltülle nach draußen liegt. dann praktisch unter den panelen weiter richtung türen.
ok - es war sicher als spaß gedacht, aber ich kann darüber nicht sonderlich lachen.

blick durch die service-öffnung auf die durchführung vom innenraum...
kabel1.JPG


kabelverlegung unter den panelen auf der rechten seite hin zur tür...
kabel2.JPG
 
art-audio schrieb:
WARUM wird hier eigentlich immer versucht, die Auswirkungen von Kabeln (unsd sonstigem Zubehör im Signalweg) physikalisch nachzuweisen oder zu widerlegen??? Das Hören von Musik hat etwas mit Emotionen zu tun und nicht mit Physik.


Das schaffen, spielen, hören und erleben hat definitiv nur etwas mit Emotionen zu tun.
Die Reproduktion aus der Konserve ist aber natürlich reinste Physik. Ich verstehe nicht, wie bisweilen zwanghaft versucht wird irgendwelche Mythen zu schaffen. Natürlich gibt es Dinge, die nicht offensichtlich erklärbar sind... und manches ist auch nur dadurch erklärbar, dass dem Menschen nicht immer die exakte Reproduktion gefällt und z.B. ein bestimmter Klirr als angenehm empfunden wird, obwohl es streng genommen nicht dem Gedanken hinter der möglichst authentischen Reproduktion entspricht.

Ich will hier wieder nix vom Zaun brechen, aber tretet bitte nicht so auf der Physik rum. Ohne sie würde es z.B. gar keinen CD-Player geben.
 
Muss den Alten Thread mal rauskramen :

Habe ja 4 TMT MDS06 die alle an einer PB6 von Phase Linear laufen. Nun habe ich beim ersten Einbau 4,5mm²-Kabel aus dem Baumarkt genommen und angeschlossen. Nun will ich die hinteren Lautsprecher mit nach vorne nehmen und beide Parallel an ein Kabel anschließen und dieses Kabel gebrückt an die Stufe klemmen.

Die Lautsprecher provozieren ja dann ein 2Ohm-Zustand wenn ich das richtig verstanden habe. Nun ist aber meine Frage : Ob der Querschnitt von 4,5mm² ausreichend für beide Lautsprecher ist oder ob ich zu neuem - dickeren - Kabel greifen sollte ? Langt das Baumarktkabel oder sollte es schon ein feiner Aufgelöstes Kabel sein was hier und da angeboten wird (Litzengröße 0.10mm) ?
 
Hi,

wenn du mal ausrechnest was für ein geringer Strom da fließt wirst du auch mit 2,5mm² ausreichend verkabelt sein :)

Ob es unbedingt ein (teures) feinstdrähtiges Kabel sein muß, überlasse ich deinem Bauchgefühl, meins sagt nein ;)
 
hi

kupfer oder alu? - so viel alu ist kupferfarbig....

ob feindrähtig oder litzten oder folien oder geflechte oder verdrillte oder des an meinen ht´s(siehe bild seitlich) probehören!

olli
 
2,5mm² hab ich schon an den BB3.01 dran, da musste doch an die TMT was dickeres :thumbsup:

Aber gut zu wissen, dass das 4,5er auch für zwei TMT langt. Spart mir Zeit und Geld.
 
Nachtrag. Es mag ja sicher einen Grund geben warum einige hier Kimber-Kabel für nicht billig Geld kaufen und verbauen. Ich denke nun - nach ausreichender Erklärung eines erfahrenen Kollegen - anders darüber als es nach lesen euerer Beiträge zulies.

Ein Effekt ist definitiv da, hörbar und reproduzierbar. Sicher hängt leidet die Qualität auch am Einbau, und wer nicht anständig einbaut, kann sich sicher auch das Kabel schenken und Baumakrt-Kabel kaufen gehen. Aber für konsequent umgesetzte Anlagen ist es ein "muss" gerade wenn die Lautsprecherpreise in 3stellige Werte rutschen.

Mein Fazit : billige Anlage - Baumarktkabel , teuere Anlage - Kimberkabel.
 
Yoshio schrieb:
Mein Fazit : billige Anlage - Baumarktkabel , teuere Anlage - Kimberkabel.
Ich hoffe, du weißt auch, dass es zwischen Baumarktkabel und Kimber noch eine sehr große Auswahl
an hochwertigen Kabel gibt, die nicht viel kosten müssen (Sinus Live, Audison, etc.)?
 
Ich denke dass sich der Unterschied hier in Grenzen hält. Da der Unterschied zwischen 4,5mm² aus dem Baumarkt ( 1,79/m) und 4,5mm² von Sinus Live (k.a. vll 4€/m?) nicht so gravierend ist. Beide Hersteller kochen nur mit Kupfer und die Art der Signalübertragung ist sicher die gleiche. Beim teueren Kabel zahlt man nur %tual mehr für den Namen.
 
Gefährliches Thema was sich da aus einer Frage heraus wieder entwickelt ;)
An den Fragesteller:Nimm 2 verschiedene Kabel egal welche und teste ob du eine Unterschied hörst,falls du etwas hörst ,dann teste weiter bis du das passende für dich und deine Anlage gefunden hast.Lass dir dabei nicht mathematisch nachweisen das du bescheuert bist oder Placebo-geschädigt.

Falls du keinen Unterschied heraushörst,ist es ganz einfach:Du nimmst entweder das ganz billige Standard-Nyfaz (meist rot/schwarz 0,75 quadrat)Kabel welches früher auch oft als Beipackkabel dabei war,oder ganz günstige Baumarktstrippe,das dürften der Logik nach die Strippen sein die alle Nichtkabelklanghörer auch im Auto spazieren fahren müssten.(Betonung müssten)Und Geld wäre auch gespart.

gruss Robi
 
Also ich hatte mal das Sinus Live Geflechtkabel da drin, ähnlich dem Kimber und muss sagen, dass ich da im Vergleich zum "normalen" 0815-Kabel keinen nennenswerten Vorteil rausgehört, was einen Wechsel gerechtfertigt hätte.

Seither fahre ich 0815-Reichelt-Elektronik-2,5mm² durch die Gegend und bin vollstens zufrieden :)
 
Da ich bisher kein Kabel testen konnte, konnte ich auch den Beweis diesbezüglich nicht antreten. Hier würde nur ein Test mit verbundenen Augen und 3 Kabeln daheim Auschluss darüber geben ob es wirklich was zu hören gibt. Werde vll mal je 2m kaufen und testen.
 
Yoshio schrieb:
Ein Effekt ist definitiv da, hörbar und reproduzierbar.

Völliger Blödsinn!!!! :hammer: - wenn es reproduzierbar wäre, dann hätten wir schon längst einen bestandenen Blindtest und einen 1000000$-Gewinner.... :D
 
Gab es denn so einen Test denn schon ?
 
Gab´s da nicht mal im Hifi-Forum ein paar Blindtests mit Kabeln ? :kopfkratz:

Ich glaube mich erinnern zu können, dass da mal Etwas war, bin mir aber nicht sicher.

Was speziell DAS betrifft, bin ich froh, dass mein Gehör und/oder mein Gehirn nicht in der Lage ist, so feine Unterschiede zu erkennen und auszuwerten :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten