LS Kabel welches??

Ich find das ist alles papperlapap !
Da hat halt irgendeiner gemeint, er müsse jetzt wichtig daher labern und hat
halt irgendwo mal gelesen, daß es einen Skin-Effekt gibt.
Und die Industrie kanns teuer verkaufen.

0,8% ?!?
Das würde bedeuten, daß der Draht bei 20kHz um 0,8% an Querschnitt verliert.
Ja Hallo ?
0,8% von dem Querschnitt eines einzelnen Litzendrähtchens ?!? (ja gut aller Litzendrähtchen)

Da drückst Du einmal fest dagegen und Du hast eine Ähnliche Querschnittsveränderung.
Geschweige denn die Frage, wie präzise die Leute überhaupt einen gleichmäßigen
Querschnitt herstellen können...

Überleg mal wie der F-Gang von 'nem Lautsprecher aussieht.
0,8% Unterschied zwischen 20Hz und 20kHz ?!?
Wieviel dB sind noch gleich 0,8% ???

Theoretisch ist der Skin-Effekt da.
Und theoretisch kann man ihn hören.
Aber theoretisch kannst Du auch hören, wenn auf der Rückbank 'ne Katze sitzt, weil das
Fell der Katze eine komplett andere Reflektion der Schallwellen besitzt, als die Polsterung...

Man muß mal die Relationen sehen...

Viele Grüße

Tobi F.
 
Ich würd sagen kauf dir ein Kabel das von der preisrelation her zur Anlage passt... ;)


Bevor man auf die Idee kommt 100te Euro in die Kabel zu investieren, sollte man eventuell überlegen ob dieses Geld an anderer Stelle nicht mehr bringt. (z.B. bessere Lautsprecher, besserer Einbau, bessere Verstärker).

Schönen Arbeitstag noch, Sledge, stinknormales OFC Kupferkabel spazierenfahrend :keks:
 
Ok Sledge ich gebs auf!!!Du hast Recht ich nehm jetzt ein normales OFC-Kupfer Kabel,denn ich denke ich höre den unterschied nicht.Was ich nich weis,macht mich nicht heiß :ka:
 
so wars doch nicht gemeint :taetschel:

versuch doch mal die variante mit den Netzwerkkabeln...kostet noch fast nix und kann nur besser werden :D
 
Klar der im Grunde erst ab 200kHz relevant, was aber nicht heisst, das der Effekt nicht da ist.... Rein messtechnisch sind die Unterschiede auch zwischen nem MKP und ner Silberfolie auch nicht wirklich relevant, aber es sind die letzten Prozent, die ne gute Anlage ausmachen. Und grad im Audiobereich zählen halt die letzten paar Prozent! Der Unterschied ist hörbar! Er hat einen Einfluss der in der Nachrichtentechnik zu vernachlässigen ist, aber halt nicht im 'empfindlichen' Audiobereich. Aber auch dort erst im High-End-Sektor.
Fakt ist nunmal dass der Effekt mit steigender Freq. wichtiger wird, was aber auch bedeutet, dass er auch im unteren Freqbereich auftritt, wenn auch lange nicht so stark. Trotzdem stark genug, um bei Audio wieder als Feinheit wichtig zu werden. Es ist ne Frage der Relevanz und die ist bei Audio wieder gegeben. Auch wenn so einige den Unterschied nicht hören dürften. Und 0,8% können da durchaus ins Gewicht fallen.
Wie in der Formel I. Da zählt auch jedes noch so kleine Prozent! Und HighEnd ist die Formel I der Audiobranche. Materialschlacht pur. Ist ja immer so: Sobald man an die Grenzen des Machbaren geht zählt jeder noch so kleine Einfluss! Und das ist halt der Skineffekt auch.

Ich wette mit dir, dass keine 10% der üblichen Ohren auf unseren Strassen den Unterschied hören und bemerken werden, aber die restlichen nehmen es wahr. Aber auch wieder ne Frage der Relevanz!

Hallo dermusicfreak,

ich finde Deinen Beitrag richtig klasse. :beer: :beer:

WARUM wird hier eigentlich immer versucht, die Auswirkungen von Kabeln (unsd sonstigem Zubehör im Signalweg) physikalisch nachzuweisen oder zu widerlegen??? Das Hören von Musik hat etwas mit Emotionen zu tun und nicht mit Physik. Es wäre mir völlig wumpe, ob ein SkinEffekt besteht oder ob es eher aus dem Bereich des Marketing kommt. Entscheidend ist für mich, dass man es HÖREN kann (oder ebend auch nicht) , und wenn das nicht der Fall ist, sind mir die blumigsten Beschreibungen über die physikalischen Eigenschaften von Herstellern von Kabeln völlig egal. Ich höre Unterschiede von Kabeln, habe mich aber beim "Durchtesten" an der Heimanlage auch schon oft genug dabei erwischt, aufgrund von Erwartungen an ein Kabel mir etwas "einzubilden"... :deppenalarm: Insofern ist eigentlich nur der Blind-A/B-Test wirklich aussagekräftig :ugly:

Das menschliche Ohr hört durchschnittlich nur bis maximal 15-18 kHz, ein CD-Player löst bis 20 kHz auf, warum klingen dann CD-Player, die bis 24 kHz "heraufrechnen", SACD-Player oder Plattenspieler besser als herkömmliche CD-Player?? Physik ist nicht alles... :effe:


Nachtrag: Es ist schon so, wie dermusicfreak es schon geschrieben hat, dass die Unterschiede von Kabeln da sind, aber nicht von allen Menschen wahrgenommen werden, und m.E. auch nicht überbewertet werden sollten. Sie sind im Vergleich zu den vielen anderen Problemen mit der Fahrzeugakustik, der Montage und vor allem Auswahl von Lautsprechern eher von untergeordneter Bedeutung (ein erfahrener hier anwesener Mensch sagte mal, die Auswirkungen wären nur ca. 2 Prozent im Vergleich zu den anderen Problemen :ugly: ). Allerdings ist es auch so wie in der Formel 1, dass das "Experimentieren mit Kabeln", sofern erst einmal das hohe Niveau der Formel 1 erreicht ist, eine "große" Wirkung zeigen kann... :effe:

@Puma: Verlege doch ersteinmal ein Standard-OFC-Kabel renomierter Marken (Monitor, Oehlbach etc.) und laß die Anlage einspielen. Wenn Dich dann etwas stört (z.B. zu leblose HT/MT-Wiedergabe), mit ein wenig "Spielgeld" bei Ebay ein günstiges gebrauchtes hochwertiges Kabel (z.B. ein Mogami falls zu wenig "Leben in der Bude" war :ugly: ) kaufen und vergleiches es dann blind A/B mit einem Kumpel. Wenn Du dann keinen Unterschied hörst, kannst Du das hochwertige gebrauchte Kabel regelmäßig ohne großen Wertverlust (manchmal auch mit einem unerwarteten Gewinn :D ) wieder bei ebay verhökern :D . So in der Art werden wir es wohl auch machen und ersteinmal die vorhandenen Oehlbach 4 mm2 OFC, Monitor 2,5 mm2 Silber verbasteln. Die Kabel-(oder auch nicht-)Entscheidung kommt ganz am Schluß ;)
 
art-audio schrieb:
warum klingen dann CD-Player, die bis 24 kHz "heraufrechnen",

weil du unbewusst wesentlich weiter hören kannst...

deswegen sollt man auch aufpassen, dasn HT net über 20kHz ne starken peak hat...den hört man net mehr bewusst..trozdem denkt man, das der ht net gut klingt...weil mans unbewusst trozdem hört :)

is wie mit hohen frequenzen....man kommt in nen raum rein und hat sofot kopfschmerzen..obwohl man net weis warum... kaum macht einer ein elektrobisches gerät aus (z.b. monitor) hat man keine mehr...

ich bin ja auch der meinung, ein versilbertes kabel klingt anders...aber ich bezweifle, das des am skineffeckt liegt...bei nem widerstandsunterschied von 0,8%....da wären deine Ht´s um 0,000irgendwas dB leiser als die subs.... :kopfkratz:

gruß

p.s. ich glaub wir werden grad mächtig off-toppic :D
 
ok, dann will ich euch mal zurück auf den weg bringen;)

hat mal einer die Voodoo Speaker Cable gegen die SilverMica- Single-Solid-Core Kabel verglichen?
 
Tobi F. schrieb:
Ich find das ist alles papperlapap !
Da hat halt irgendeiner gemeint, er müsse jetzt wichtig daher labern und hat
halt irgendwo mal gelesen, daß es einen Skin-Effekt gibt.
Und die Industrie kanns teuer verkaufen.

Theoretisch ist der Skin-Effekt da.
Und theoretisch kann man ihn hören.
Aber theoretisch kannst Du auch hören, wenn auf der Rückbank 'ne Katze sitzt, weil das
Fell der Katze eine komplett andere Reflektion der Schallwellen besitzt, als die Polsterung...

Man muß mal die Relationen sehen...

Was die Relationen angeht: MEINE REDE!!! Auch werden mir hier Sachen in den Mund gelegt, die ich so niemals gesagt habe, zumal ich nicht 'irgendeiner, der blöd rumlabert' bin! Ich würde dich doch bitten, von Angriffen dieser Art abzusehen, auch ich kann anders! Abgesehen bringst du (genau wie ich!) auch keine Beweise für deine Behauptungen, also steht Aussage gegen Aussage! PUNKT!
Da ich diese mittlerweile schwachsinnig gewordene Diskussion leid bin, werde ich mich auch nicht mehr äussern, da einige hier darauf aus zu sein scheinen mir meine Worte im Mund zu verdrehen, und dabei selbst nicht in der Lage sind die Essenz meiner Worte herauszulesen: Es ist eine Frage der Relationen UND der Skineffekt ist nur einer von vielen, die den Klang eines Kabels beeinflussen. NICHTS und rein GAR NICHTS anderes habe ich gesagt, und das sollte sich hier 'irgendeiner' mal hinter die Ohren schreiben, der anscheinend auch nur in der Lage ist, Bücher aus der Nachrichtentechnik zu zitieren und somit genauso 'wichtig daherlabert'!!! :effe: :effe: :effe:

Wer im Glashaus sitzt.....

Edit: Warum werden solche Diskussionen immer so emotional geführt? Kabel haben schon öfter zu verbale Ausfällen geführt, ebenso wie 'der beste Tweeter' oder 'die beste Endstufe' oder 'was ist besser: A oder B'. Kann man sich nicht auf einem Niveau unterhalten, bei dem persönliche Angriffe ausbleiben?
Und: Ja, ich weiss das ich ein paar Zeilen weiter oben nicht besser bin, aber so ein unerwachsenes Verhalten geht mir auf den Keks! Und ich könnte ja genauso unerwachsen sagen: "aber ich hab doch nicht angefangen! *Schmoll* ". :keks:
 
Ich werfe mit so viel Steinen wie ich will...

Und ich hab niemanden konkret angeschwärzt...
Nur weil ich schreib "irgendjemand" mußt Du Dich
doch net angesprochen fühlen...
(Das war auch kein Synonym)

Ich brauch net zu beweisen, was einfach sich einfach
"Logik" schimpft. Und ich muß auch net die Physik
beweisen...

Also komm runter,...
Hier will Dir keiner was Böses...

Hab ich irgendwo aus Büchern zitiert ?
 
hat mal einer die Voodoo Speaker Cable gegen die SilverMica- Single-Solid-Core Kabel verglichen?

ich!

zum thema:

es ist eine alte diskussion dass die einen meinen dass kabel sich nicht wirklich wesentlich auf den klang auswirken und andere dazu eine andere meinung haben ..

meine meinung ist die dass kabel den klang ganz wesentlich beeinflussen und man mit der richtigen auswahl eben nicht nur "etwas bessere" ergebnisse erzielen kann sondern dass die unterschiede eklatant sind ..

und so manch zweifler wird das auch sehr gut selbst hören wenn man ihm die möglichkeit dazu lässt ..

bevor ich eine meinung zu einem kabel bilde höre ich es mir mal zumindest eine woche oder auch länger zu hause an .. und da trennt sich dann die spreu vom weizen ..

gruss frieder
 
Einfach ruhig bleiben wollte eigentlich nur nen vorschlag,aber das hat sich nu erledigt.
 
hi
du wohnst gerade mal 50 km vom didi weck,warum fährst du nicht zum fortissimo und kaufst dir dort ein kabel, der kann dir dan auch sagen welches ,wäre doch die einfachste lösung
mfg franco
 
Alle WEGE führen "mal" zu DIDI..


Nen feinen REST- Zweiten...WeihNACHTStag !

Gern an ALLE..
Auch an die...........

Sowie auch an..
Auch an...

An ALLE mit leser! / schreiber..den-nen DIE's vogelesen bekommen und Überhaupt an ALLE !...


Grüsse...Mannigfältigste..
Los-wollungen...Lecker Flohmarkt !

Anselm N. Andrian

uferlosi_01.jpg


weiter zum Thema.........
 
da bei mir ja nun auch ein lautsprecher- und endstufenwechsel bevorsteht und ich in dem zuge alles neu verkabeln will, häng ich mich mal an diesen interessanten thread an... ;)

zur zeit fahr ich folgende kabel an diesen lautsprechern spazieren:

- zealum zk2.5hlx8 (2,5mm² lautsprecherkabel aus acht einzellitzen) auf meinen (sub siehe sig) und die "alten" tiefmitteltöner A165 - insgesamt ca. 14 meter.

- altes ACR 2,5'er (das braune) für die A25.g - ca. 5-6 meter.

leider kann ich die helixkabel von den tiefmitteltönern nicht weiter verwenden, da ich die damals beim einbau recht knapp kalkuliert habe, und mir durch die neue endstufe und deren einbauposition ca. 20 cm pro kabel "abgehen". ich denke mal, dass es zu viel verlust wäre, da noch kurze stücke einzulöten, von der optik ganz zu schweigen, oder wie seht ihr das?

am liebsten würde ich meine ganze kiste nun wenn die vier A130 da sind mit lecker Kimber Kable 4PR verdrahten...
dazu bräuchte ich aber rein rechnerisch ca. 20 meter. macht beim normalen uvp von 7,50 pro meter mal eben lockere 150 euro!
selbst wenn mir mein verkäufer einen sonderpreis machen könnte, läge ich sicher noch über 100 euro. :(
da ich das ganze zeuch noch emma-gerecht in geflechtschäuche legen muss, geht das ganz schön ins geld.
zwar hab ich zur zeit die wichtigsten leitungen im auto in rillrohren, aber diese tragen so dick auf unter dem teppich und daher will ich geflechtschlauch.

puma hat ja schon das sinus live 2,5'er kabel angesprochen. leider kam nicht sonderlich viel gutes dazu von euch. ist es wirklich nicht sonderlich geeignet?
ich hätte nämlich jetzt folgende idee:

- da ich eh eine größere bestellung bei profihifi tätigen möchte/muss (bitumenmatten, mini-anl sicherungshalter, kunstleder usw.) gleich noch so ne rolle von dem 2,5'er mitbestellen und dann als TMT- und Sub-Leitungen nutzen.

- die nötigen knapp 5-6 meter hochtonleitung das kimber 4pr nehmen - hab ich auch schon so bei meiner freundin für die a25.g genommen.

- irgendwann (wenn es mal wieder im geldbeutel passt) den rest mit kimber versorgen.

also - wie seht ihr die idee?

achja - @ anselm:
mails @web bekommen? *hoff* ;)
 
Kimber gibts glaub ich ziemlich oft bei eBay für günstige Kurse...
Meist von Heim-Anlagen -> 3m oder 5m Stücke o.ä.

Viele Grüße

Tobi F.

PS: Gab es nicht mal ein Kimber-Generikum von ACR ?
 
Kimber-Generikum? wtfit? ;)
mein händler is neben highend-heimkino- auch acr-vertreter...

bei ebay hab ich schon geschaut - bringt aber nicht allzu viel, wegen der eben angesprochenen längen (minimum für meine türen 5,5 - 6 meter pro seite).
 
Meine Freundin ist Apothekerin....
Ein Generikum (Mehrzahl Generika) ist ein Produkt welches auch von anderen
Herstellern angeboten wird (meist billiger).

Z.B. zur Aspirin gibts auch was von Ratiopharm...
 
Hi Kevin Lomax,

(minimum für meine türen 5,5 - 6 meter pro seite).
... ich dachte, Du fährst einen Smart :ugly: Du brauchst das Kabel nicht aussen einmal um das ganze Auto rum verlegen.. :D :D
Sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen :keks:
 
Zurück
Oben Unten