LS Kabel welches??

Puma81

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Nov. 2004
Beiträge
577
Hi!
Bekomme demnächst meine AA130 und wollte auch gleich neues LS kabel verlegen,hab da eins gesehen und zwar dieses
http://www.audio-equipment.de/product_i ... ts_id/1805
Ist das zu empfehlen oder nicht?Was giebt es noch für gute LS kabel die nicht zu teuer und trotzdem gut sind.Ja und dann wollte ich noch so nebenbei fragen,wie dieser Amp geeinet wäre für den Sub betrieb
Audio System F2-300
Danke im vorraus
Greetz Puma81
 
Hallo Puma :o)

wäre sehr interessant,
wenn du erstma uns mitteilen würest,
was du für einen Subwoofer "besitzt"

Zu den Kabeln würd ich sagen "sind OK!"
Etwas dickere schaden nie ;o)
Lieber dicker als zu dünn...

Ich "benutze" für meine anstehende "Anlage"
"5-mm2" für die LS und "10-mm2" für den Sub...

Grüße, euer André
 
Besitzen tu ich nen Canton RS120,aber der wird dann gegen einen neuen getauscht.Also mit dem sub weis ich noch nicht was für einer es werden soll,ich dachte ich passe der endstufe den sub an.Deshalb erst Amp dann Sub
 
Sirhoshi schrieb:
Etwas dickere schaden nie ;o)
Lieber dicker als zu dünn...

Sorry, aber das ist Blödsinn! Schon mal was von Skin-Effekt gehört? Höhere Freq. werden über die Aussenhäute der Litzen übertragen. Deswegen haben Kabel, die für HT besonders geeignet sind, meist extrem viele kleine, dünne Litzen. Je höher der Querschnitt bei Kabel werden aber meist nur die Litzen dicker, nicht die Anzahl höher....!

Ergo: Grad im Hochtonbereich ist weniger meist mehr! Im Bass ist es genau umgekehrt.
Deshalb gibt es auch kaum Kabel, die in jedem Bereich gleich gut sind! ;-)
 
Sry, für di HT´s natürlich dünne... habe TMT´s und Sub gemeint...

Wegen deinem Sub, was für Musik hörst du?
Ich würd den Sub an deinen Musikgeschmack anpassen und dann dazu den
passenden Amp!
 
Ich Höre alles von 60s teilweise über Rock (öfters) Hip Hop(sehr oft) R&B bis techno
 
habe komplett voodoo cable .. teilweise mit 1.2mm durchmesser als massivleiter und dann zum teil mit 4x 0.8mm durchmesser auch massivleiter .. skineffekte sind mir verborgen geblieben .. skin-effekt steht eigentlich nur dann zur diskussion wenn man materialmix betreibt .. also zum beispiel versilbertes kupfer .. soll ja den sinn haben dass die hohen frequenzen über das silber aussen laufen und die tiefen über das kupfer innen .. was daran nun gut sein soll weiss ich nicht .. das problem ist aber dass silber eben weniger widerstand hat als kupfer .. dadurch produziert das kabel in der theorie fast zwangsläufig phasen-probleme .. manch einer mag sie hören .. die meisten aber nicht ;)

grundsätzlich bin ich keine freund von fein-litzen .. bevorzuge eindeutig massive leiter als kabel ..

gruss frieder ;)
 
Ähm ich hör hier immer Skin-Effekt.

Wenn ich mich an meine HF-Vorlesung erinnere, dann finden wir den
Skin-Effekt bei Frequenzen im MHz-Bereich...

Das was wir Klangfuzzis so hören, ist doch für HF-Fuzzis nur "ungleichmäßiger
Gleichstrom"...

Das nur nebenbei.

Viele Grüße

Tobi F.
 
Der Skineffekt tritt IMMER auf, allerdings je höher die Freq., desto stärker der Effekt. Wie weit der zum Tragen kommt, wage ich nicht sagen ohne es selbst gemessen zu haben.
Allerdings stimmt es mich wunderlich, dass selbst die Kabelhersteller durchaus sagen, dass zu dicke Kabel AUFGRUND SKINEFFEKT nicht für HT wirklich geeignet sind.
 
Was ist denn nu besser NUR für TMTs AA130,nicht für die HTs die werden nachgerüstet
 
Auch kommt der Skineffekt zum Tragen, aber halt lange nicht in dem Maße wie beim HT!
Also nehme mal AIV-Angaben als Referenz:
Da steht bei 'Satelliten' (also OHNE Sub): bei 2,5 mässige Verbindung, allerdings wie auch bei weniger als 2,5. Somit sind die 'genauso gut' wie 2,5, während bei 4 "ungeeignet" steht.

Ist also noch ok. Hab ich auch bei mir so, wobei meine Kabel echt fürn Popo sind!
 
hallo puma 81,

laß' die Finger von diesem Zealum/ACR-Kabel.
Ich hatte das auch mal eingebaut.
Es ist zwar verzinnt, aber es oxidiert trotzdem an den Schnittstellen !

Empfehlenswert wären z.B. Monitor Black and White oder günstige Mogami-Kabel wie das Soundguard oder the Pure.
Für den Hochtöner kannst du später z. B. ein Kimber 4PR einbauen.
Das soll aufgrund seines Aufbaus besonders gegen den Skin-Effekt gefeit sein.

servus
 
zum Thema Skin-Effekt:

Der Skin effekt tritt laut meinen Lehrbüchern in unseren Frequenzen d.h. unter 25 khz auf keinen Fall auf!
 
Hier mein KABELtip...
Nicht grad kostenGünstig aber PREIS-Wert...Ist sein Preis WERT !
(Auf jeglichsten Fall!)

http://www.dope-sounds.de/


Fraktal01Small.jpg


oder dieses mal "genauer" lesen...
http://www.klangqualitaet.de/dindex.htm
oder hier...(Auch die vielen "Neben-seiten"...)
http://www.akustiklabor.de/


Grüsssungen an ALLE !

Anselm N. Andrian
 
sychodan schrieb:
zum Thema Skin-Effekt:

Der Skin effekt tritt laut meinen Lehrbüchern in unseren Frequenzen d.h. unter 25 khz auf keinen Fall auf!

In den Büchern würde auch drin stehen, dass bei so 'einfachen' Signalen wie bei Audio Klingeldraht reichen würde.... ;-)
Der Skineffekt tritt auch unter 25kHz auf, aber halt nur in einem sehr sehr geringen Maße. Gross genug um unter 'High-End'-Gesichtspunkten trotzdem wieder ins Gewicht zu fallen. Solche Freqabhängigen Effekt treten ja bekanntlicherweise auch nie SCHLAGARTIG auf, sondern halt nunmal Freqabhängig!
Allerdings sollte man den Klang eines Kabels nicht nur darauf beschränken. Ich wollte mit der Aussage nur sagen, dass dicker nicht automatisch gleich besser ist! Und das liegt AUCH am Skineffekt! :beer: :keks:
 
Zurück
Oben Unten