lowpass tmt

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
moin moin,

ich lasse meine tmt zurzeit nach oben hin durchlaufen, weil es mir klanglich besser gefällt. allerdings habe ich ein leichtes echo bei hohen tönen auf der rechten seite, weil die rechten tmt im prinzip fast auf achse laufen und sich nicht im hochton selber ausblenden, wie es die linke seite macht.

jetzt stellt sich die frage, wo ich sie trennen soll. ich tendiere so in richtung 4-5 khz (flach mit filter 1. ordnung). die ht laufen ab knapp unter 2 khz (filter 1. ordnung). den lowpass will ich mit spulen relalisieren, den highpass bekommen sie von der a4. es geht eigentlich nur um die wirklich hohen töne (glöckchen etc.). was meint ihr? oder vielleicht doch besser tiefer trennen, damit man sich keine phasen-sauereien einhandelt?

gruss, wolli.
 
versuch es doch aktiv über den 600er ...

der hat 6dB .. auch 12...
einfach mal testen ...

warum immer passiv ??
 
hallo dirk,

der 600er hat leider nur einen lp für den subwoofer. sonst keine weichen. leider ...

gruss, wolli.
 
0,22-0,3 mh sollten die spulen haben event. würde ich auch 12db trennung probieren mit nem cap parallel zum lautsprecher ...gruss
 
axo .. dachte der kann das ... :kopfkratz:

da zu 2ohm hast ... sollte die 0,22 schon hinkommen ...
eine mit 1mm² sollte es dann schon sein .. eher dicker
 
Weichen sind erst im 700er 600er hat nur EQ und Laufzeit.

Habe ich mir heut erklären lassen :ugly:
 
jut, ich probiere das mal mit 0,22 mh. ne spule kostet ja nix. danke!

gruss, wolli.
 
Dank sehr kompetenter Hilfe vom Dirk habe ich mich nun für folgende Spulen entschieden.

Mundorf CFC-Luftspule (R=0,08 Ohm)

cfc.jpg


Ich werde pro TMT zwei Spulen mit jeweils 0,15 mh parallel schalten, so dass ich auf 0.075 mh komme. Das entspricht einer Trennfrequenz von etwas über 4.000 Hz (bei einer Impedanz von 2 Ohm). Sollte passen.

Ich berichte dann mal ...

Gruss, Wolli.
 
hi


ich erkläre das lieber gleich ...

habe auch noch mal rumgerechnet ...



die 0,22mH beim andriansystem ist so schon gut ...
die TMTs weisen zu den höheren mitten einen peak auf ...

der größere wert .. eben die tiefere trennung ist dort passend ..
der pegel gleicht sich dann durch den anstieg/peak wieder aus


die ITs haben jedoch einen sehr gutmütigen abfall ...
ohne große buckel ...

diese 0,22mH hätte eine zu tiefe trennfrequenz zu folge
 
Die verwendeten Spulen waren ein Glücksgriff. Klanglich erste Sahne und von den Werten her genau passend. Es war ja ein Schuss ins Blaue. Die TMT spielen gerade so weit nach oben, dass die Bühne beim Übergang von hoher zu tiefer Stimme nicht absackt. Genial! Die TMT vertragen erheblich mehr Pegel und verzerren auch bei sehr lauter Musik nicht, weil sie die oberen Frequenzen nicht mehr übetragen müssen. Die gesamte Einstellung (LZK etc.) ist natürlich im Eimer und ich muss wieder bei Null anfangen. Mittlerweile weiss man ja, wie es geht ...

Gruss, Wolli.
 
LZK dürfte bis auf 0,1ms hin oder her stimmen ...


wichtiger wäre jetzt durch den 6dB und 90° phasenverschiebung die trennung tum HT phasenrichtighinzubekommen
 
hallo dirk,

jepp, hast recht. so war es auch gemeint. am wochenende gehe ich das mal an.

gruss, wolli.
 
Die Baritöner sind da eh recht unkritisch. Habe bei mir von 0,82 bis 0,27 alles ausprobiert. Man kann zB schön den Stimmbereich beeinflussen. Bin jetzt bei 0,33 rechts und 0,27 links geendet, hat gut harmoniert.

Deine Variante ist natürlich brutal hiendigst, da kann ich mit meinen 1,2mm Kupferdrahtspulen daheim bleiben. Haben ja unverschämte 0,25 Ohm ;-)


Patrick
 
moin, moin!

warum nicht asymetrisch? die linke seite verhält sich in meinem fahrzeug akustisch komplett anders, als die rechte seite. dazu kommt, dass man durch die luftverdrängung (bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger) den (fuß-)raum auf der fahrerseite verändert und die abstimmung der tmt daher eigentlich auch anpassen müsste. schlussendlich läuft der linke tmt viel stärker aus der achse (aus fahrersicht) und verhält sich dementsprechend anderes. ich finde es konsequent, was pd gemacht hat.

gruss, wolli.
 
Moin!

... daß man den Hi-Pass beim TMT asymmetrisch schalten kann ... leuchtet mir ja ein!
aber den Low-Pass auch asymmetrisch? ...warum??? :kopfkratz:
selbst, wenn sich die linke seite komplett anders verhält als die rechte, hat man dafür doch eher den equilizer, als die frequenzweichen abzustimmen! :eek:
... wer da kein Pegelmeßgerät zur seite hat ... ist doch aufgeschmissen!

haben die HT dann wieder einen symmetrischen Hoch-Pass?
setzen die HT dann vor der FrequenzSenke oder danach ein?

LG aus HH
... ToM
 
Warum nicht? Würde mich sehr interessieren, da ich auch kurz vor der Auswahl der Spulen stehe.

Sollte man - in der Theorie - nicht die rechte Seite, die durch den kleineren Winkel auch zwangsläufig mehr Hochtonanteile abstrahlt als die stärker außer Achse spielende linke Seite, mit einem tiefer einsetzenden Tiefpass wieder etwas angleichen können?

Welche Argumente sprechen in der Praxis dagegen?
 
Moin!

mich interessierts ja auch :D
Heihachi schrieb:
Welche Argumente sprechen in der Praxis dagegen?
da es ja noch nicht sooft verbaut wurde ... müßte man sich die sache wohl selbst mal aufbauen und anhören!
ansonsten ...könnte dagegen sprechen:
... das einsetzen der Hochtöner? ??Frequenzloch/Über -schneidung, -höhung??
... die unflexible handhabung der passiven bauteile: "heute schon ge/ver-schätzt"?, große trennfrequenzsprünge
... die möglichkeit per equi nachzuregeln?

bei mir hören sich auch beide seiten unterschiedlich an, aber... kommts nicht aufs stereo-gesamtbild an?

LG aus HH
... ToM
PS: ich würde ein so abgestimmtes Auto liebend gerne mal hören!
 
lass soch mal nur eine spule auf der rechten seite ...

0,15 ...


links die 2...
 
sideshowbob schrieb:
... selbst, wenn sich die linke seite komplett anders verhält als die rechte, hat man dafür doch eher den equilizer ...
im prinzip völlig richtig. aber nicht jeder hat kanalgetrennte eq ;)

gruss, wolli.
 
Zurück
Oben Unten