LowCost 20er für die Türe: Intertechnik oder Omnes ? [Bild]

Sehe den Thread jetzt erst.......

Eigentlich müsste der GF200 gut laufen, aber naja. Für Zuhause empfehle ich dir 17 Liter geschlossen. Richtig lecker!

Für die Tür schau doch mal bei Intertechnik nach dem MDS08. Auch ein sehr schönes Chassi, dem GF200 irgendwie nicht unähnlich! Kostet 50€

Ansonsten den VOrschlag von MrWoofa annehmen und evtl. den TIW200XS favorisieren, denn den gibt es auch schon neu für knapp über 70€!!!!!

Jann
 
@pd:
mich würden 24db @50, 63 und 80 hz interessieren :D



Ich finde den GF 200 ja auch klasse. Man hört ja viel gutes... Aber ich denk halt das ihm das undefinierte Volumen der Türe Probleme macht, leider....

Bei Quint-Audio muß ich glaub mal vorbeischauen, der Vertrieb sitzt genau in der Stadt in der ich Arbeite (Senden) .....

Welche Parameter sind denn die wichtigsten für Tür-Tieftöner ?

Meine Kandidaten (in der Reihenfolge ?)
-Qts > 0,5
-Vas rel. groß
-Cms möglichst klein....
 
Sodele,

hab meine Hörung jetzt unterbechen müssen, Nachbarin hat sich beschwert (sowas?! :hammer: )

Lag wohl daran, dass ich Jim Keltners Drum improv' mit knapp 80% maximalem Pegel gespielt habe. Tatsächlich war 24db das Zaubermittel. Bin jetzt bis 50Hz runtergegangen und das Teil macht wirklich Spass!
Hatte Schwierigkeiten es tonal an meinen A25T anzuklinken. Der spielt einfach zu echt und klar. Hier macht sich die Richtwirkung bemerkbar, obwohl die Box aufm Fahrersitz etwas höher steht als bei einem normalen Türeinbau. Also wenn du kannst, leicht anwinkeln. Ankoppeln an einen BB sicher einfacher vom Sound her, auch aufgrund passenderer Trennfrequenzen.

Wie gesagt, es ist kein Subwoofer (damit kann ich meine TML-Pläne mit dem Teil in die Tonne treten... :cry: )

Aber als TMT durchaus zu gebrauchen, wobei das M von TMT nicht allzu breit gefasst werden darf. Ich stelle mal ein kHz in den Raum. Idealer Partner also auch für die meisten 50mm Kalotten MTs. Intressant war, das 40 Hz mit 24 db fast besser war als 63 Hz mit 12 db. Hatte bei meinem letzten Test vogestern eigentlich nur 12db Flanken benutzt...

Zum Schluss kam ich auf folgende einigermaßende passende Konstellation (einigermaßen eben wegen Schwierigkeit den TMT stimmig an den HT zu bringen):
Sub (30er Langhub-Teil) bis 40 Hz/36db
SPW226 ab 50 Hz/24db und bis 2k 24db
HT ab 2.5k 12db

Differenz zwischen TMT und HT, weil bei schätzungsweise 3-4 kHz der TMT nochmal ne eklige Resonanz zeigte, die ich nur so in Griff bekam. Lieber eine kleine Delle als ein ekliges Gezerre...

So also Jim Keltner mal loslegen lassen. Und ich war sehr erstaunt, was da so rüberkommt, vor allem mit welch explosiver Dynamik gerade im Grundton und im Bereich der unteren Mitten da was geht! Vorteile halt durch viel Membran, dadurch schon mit wenig Hub ziemlich laut und verzerrungsarm.
Nach wie vor meine ich, sobald das Chassis von tieffrequentem Hub befreit wird, macht es sich richtig gut. Höhere Hochpassfilterung probiere ich morgen mal mit ner Brax an den TMTs aus. Mal schauen was so mit 150 Brax-Watt fetzt, hähähä.


Gruß, Patrick

Fazit: Fürs Geld überraschendes! Wenn du schon 20er Plätze hast, sind die Chassis sicher ein Kauf wert, weils eine sehr intressante Erfahrung ist. Vor allem, kannst du bei steiler Hochpassfilterung den Sub sehr tief abtrennen und dann wird er völlig unortbar! Hab eben auch mal versucht das Ohr möglichst weit nach hinten zu recken, aber man konnte ihn von hinten nicht hören...
 
Achso, wegen Parametern.

musst halt immer kucken, dass die tonale Charakteristik zum Rest passt. Was ist denn sonst so drin?


Gruß, Patrick
 
Yoshio schrieb:
Ohje, ..

Q.12
- 2x70Wrms @ 4ohm
oder 1x210Wrms @ 4ohm
- 1,5ohm stabil
- THD: 0,1% bei 4ohm
- Superbass bei 45Hz +6dB
- variabler Hoch- +50Hz/Tiefpass 250Hz
- Hi-Pass-Crossover 20Hz-200Hz
- Pre-Out
- Sicherung: 1x25A
- Abmessungen: 230x256x58

Hm, also quasi auch nicht arg viel mehr... Die Kombination beider Weichen würde wohl zu nem elends steilen Hochpass führen, aber nicht bei den richtigen Frequenzen... Also zusatzgerät kaufen oder passiv... Aus diesem Grund entscheiden sich viele für nen TMT plus Kalottenhochtöner ;-)


Patrick
 
Also muss ne andere Stufe her, denn die BB sollen deinitv rein.
Was wäre da zu empfehlen ?
 
Danke pd :beer:

werd das Teil heute Abend mal bestellen, hört sich ja echt nach nem Schnäppchen an. Ich berichte dann hier wenn ich ein paar Erfahrungen sammeln konnte....
 
Yoshio schrieb:
Also muss ne andere Stufe her, denn die BB sollen deinitv rein.
Was wäre da zu empfehlen ?

Überlegung wäre auch eine andere HU zu organisieren. Ist zwar ein gutes Stück teurer, aber schafft deutlich mehr Flexibilität.

Ansonsten hat zB eine Helix B2 oder die B4 eine klasse Aktivweiche drin.
Klingt auch sehr gut und hat ordentlich Leistungsreserven. Ich verbaue sie auch gerne bei Kunden wegen ihrer kompakten Ausmaße. Im Saft steht sie ebenfalls gut.


Gruß, Patrick
 
impact schrieb:
Danke pd :beer:

werd das Teil heute Abend mal bestellen, hört sich ja echt nach nem Schnäppchen an. Ich berichte dann hier wenn ich ein paar Erfahrungen sammeln konnte....

Jep, man kommt mit dem Monacor echt auf dumme Gedanken ;-) Schneider mir grad ein paar Gehäuse für den Fußraum. Frage ist nur ob sich Kunden dafür intressieren... und ob das dann überhaupt funktioniert, muss die gehäuse dann irgendwie untem Sitz durch entlüften... Grübel...

Mal schauen was sie in deiner Tür machen...


Patrick
 
pd schrieb:
Yoshio schrieb:
Also muss ne andere Stufe her, denn die BB sollen deinitv rein.
Was wäre da zu empfehlen ?

Überlegung wäre auch eine andere HU zu organisieren. Ist zwar ein gutes Stück teurer, aber schafft deutlich mehr Flexibilität.

...


Gruß, Patrick


Auch wenns jetzt vom Thema abdriftet , was wäre denn ne gute HU ?
Hoffentlich nicht nur von Alpine ? Bräuchte nen paar alternativen.
 
Pioneer ist da immer sehr fortschrittlich. Allerdings kommt glaub ich nur das P9 mit Prozessor wirklich in Frage... Die meisten anderen gehen auch nur bis 200 Hz Hochpass.

Bei Clarion wärs das 958, welches dich mit Aktivweiche glücklich macht. Auch hier sind alle wichtigen Frequenzen enthalten.

Alpine, Panasonic, Sony usw. hab ich nicht auswendig parat (weil ichs ned verkauf ;-)


Gruß, Patrick
 
Meinst du das hier ?

dex_p9r_detailpage.jpg


Das aber nciht grad billig, fand 200 Euro schon viel Asche für nen "Mp3-Player". Gehts nicht günstiger , also mit Aktivweiche oder sowas ?
 
Öhm, ja, aber übersteigt doch 200 EUR schon etwas...

Dann ist die Alternative mit ner anderen Endstufe besser... oder halt passiv, aber dazu brauchts Teile (kostet Geld) und jmd. mit Knoffhoff (kost meistens auch Geld) Mehr Flexibilität hat eine Endstufe mit Filterfunktion.

Evtl. gibts für dein JVC einen Zusatzproz, der unterstützen kann...
 
Sooo....

hier mal ein vorläufiger Erfahrungsbericht zu den Gradient im Vergleich zu den Visaton GF200. Sie spielen auf das gesamte Türvolumen meines Hyundai Coupé FX. Verbaut sind sie noch nicht ideal: Da der Lochkreis meiner Aluringe nicht passt, mußte ich einen MDF-Ring als Adapter benutzen.

Obwohl der Gradient das bei weitem günstigere Chassis ist, macht er sich bei mir besser als der GF200. Der GF ist wohl zweifellos technisch überlegen, kommt aber wohl mit meinen Einbaubedingungen weniger gut zurecht als der Gradient.

Im Vergleich zum GF200 spielt er weit tiefer bei weniger Hub. Irgendwie wirkt er auch entspannter. Zudem scheint er weniger Leistung zu brauchen. Ich würde den Bass eher warm als trocken bezeichen, allerdings nicht schwabbelig. Pegelmäßig reißt er keine Bäume aus, geht aber ausreichend. Was auffällt ist folgendes: Bei hohen Pegeln verändert sich die Klangfarbe des Kickbass, sie wird tendentiell heller. Wahrscheinlich kündigt der Gradient so seine Belastbarkeitsgrenze an.

Als weiteren Verleichslautsprecher kann ich nur den Xetec G6 angeben: Der kickte präziser und konnte bei hoher und steiler Trennung auch irgendwie lauter, ist dafür aber bei tieferer Trennung chancenlos.....


Für die grad mal knapp 25 Euro lautet mein vorläufiges Urteil: da kann man nix falsch machen.
Gerade bei nicht allzu hohen Ansprüchen und schwierigen Eibauplätzen ist er mal nen Versuch wert.


Achso, nochwas:
Plötzlich läßt sich mein Subwoofer viel besser ankoppeln: Der Bass lässt sich jetzt fast nicht mehr orten. Das ist mir weder mit dem Xetec G6 noch mit dem Visaton gelungen.
 
Zurück
Oben Unten