Lötzinn?!

_DaVe_

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Dez. 2010
Beiträge
420
Real Name
David
Nabend Fuzzies, ich möchte mal gerne wissen welches Lötzinn ihr so verwendet um z.B. andere Kabel an LS anzulöten, bzw. um eure Audiokabel zu verbinden und woher ihr es bezieht?!

Grüße :hippi:
 
Zum Löten hab ich immer noch das "gute" bleihaltige L-SN62Pb36Ag2, mit 2% Silberanteil für glänzende, hochleitfähige Lötstellen. Das Zeug nehm ich für SMD (0,5 mm Durchmesser) bis Speakerkabel (entsprechend dicker) her.
Zinn-Silber-Bleifrei-Lot gibts bei mir auch noch, Code hab ich gerade nicht im Kopf.

Ein Auslaufartikel, aber immer noch recht gut erhältlich ist L-SN60Pb40 (60% Zinn, 40% Blei), oft noch mit geringem Kupferanteil zum schonen der Lötspitzen...

An der bleifrei-Löterei gefällt mir nicht, dass sich die Lötstellen optisch schlechter beurteilen lassen, beim bleihaltigen weißt Du: Glänzende Lötstelle = passt, matt bis "körnig" = nochmal bitte!

Gruß, Jürgen
 
ich nehme immer Sn60Pb39Cu1 von Stannol für alles. habe unterschiedliche dicken, für div. anwendungen. bislang keine probleme. :)
 
Master Luke schrieb:
ich nehme immer Sn60Pb39Cu1 von Stannol für alles. habe unterschiedliche dicken, für div. anwendungen. bislang keine probleme. :)
Das tut´s - es sollte nur nicht mehr Blei drin sein (Du willst ja kein Blech löten :D )

Gruß, Jürgen
 
playitloud schrieb:
Master Luke schrieb:
ich nehme immer Sn60Pb39Cu1 von Stannol für alles. habe unterschiedliche dicken, für div. anwendungen. bislang keine probleme. :)
Das tut´s - es sollte nur nicht mehr Blei drin sein (Du willst ja kein Blech löten :D )
meine denke. ;)
vor vielen jahren als werksstudent, konnte ich immer wieder beobachten, was die firmen in der produktion (elektromaschinenbau, zulieferer) so an lötzeug benutzen. das habe ich mir abgeschaut und nutze es seit ewigkeiten nun selber.

die 100g rolle kostet beim conrad bspw. 7€. der umgang mit dem zeug ist sehr gut. vor einigen jahren hatte ich mal silberlot ausprobiert (um dem hifi-geschwurbel zu folgen) und habe es bereut: teuer und lies sich nicht so gut verarbeiten.
 
Moin, danke für die aufschlussreichen Antworten :thumbsup:

Ich werd dann mal schauen das ich eines von denen bekomme, die ihr hier genannt habt ;)

Grüße :hippi:
 
Noch was, welche stärke sollte ich nehmen um 2,5² anzulöten?!
 
_DaVe_ schrieb:
Noch was, welche stärke sollte ich nehmen um 2,5² anzulöten?!
1 mm Durchmesser ist universell...für Leitungen verwendbar, wie für Elektronik. Mit dem 1,5er machts auf Platinen keinen richtigen Spaß mehr, geht aber zum Kupferdrähte verlöten auch gut.

Gruß, Jürgen
 
Master Luke schrieb:
ich nehme immer Sn60Pb39Cu1 von Stannol für alles. habe unterschiedliche dicken, für div. anwendungen. bislang keine probleme. :)

genau das nehme ich auch seit Jahren und hat bisher alles wunder funktioniert und ist nicht zu teuer :)
 
_DaVe_ schrieb:
Noch was, welche stärke sollte ich nehmen um 2,5² anzulöten?!

2,5 habe ich auch immer. allerdings wäre das zu groß um auf leiterplatten zu löten...
zum kabel verbinden im carhifi oder kabelschuhe anzulöten super geeignet!
 
daniel.berlin schrieb:
[quote="_DaVe_":xs4n91u8]Noch was, welche stärke sollte ich nehmen um 2,5² anzulöten?!

2,5 habe ich auch immer. allerdings wäre das zu groß um auf leiterplatten zu löten...
zum kabel verbinden im carhifi oder kabelschuhe anzulöten super geeignet![/quote:xs4n91u8]
Wie bitte, Lötzinn mit 2,5mm Durchmesser? Das würd ich nehmen zum Fittinge löten :hammer: :taetschel:
 
Ich brauche auch das Mundorf und dan der MSolder Supreme SilberGold. :woot:
Aber special für den Interlinks.
Für den LS machts es nichts soviel (mein Meinung)
Weil ich es habe nütze ich es dort natürlich auch :D
 
Sog. Silberlot mit 2% oder mehr Silberanteil ist schon was feines.

Neben der Wahl des Lötzinns ist aber auch ein vernünftiger Lötkolben Pflicht! Bitte keine 3€ Baumarkt Teile nutzen! Wenn Du öfter was zu löten hast, denk über eine gute Lötstation nach!

Ich nutze eine Weller WS 81, damit löte ich von SMD bis zu fetten Masseflächen alles! Das Teil hat 80W, heizt auf 350°C innerhalb 8-10 Sek. auf und hält die Temp auch, was viel wichtiger ist.
Kostet aber auch :-)

ws81.gif


Ach ja, und nutz nicht diese feuchten Schwämmchen zum Säubern der Spitze, das permanente kurze Abkühlen schadet der Spitze. Nimm lieber Messinggeflecht.
 
playitloud schrieb:
daniel.berlin schrieb:
[quote="_DaVe_":1veid9vs]Noch was, welche stärke sollte ich nehmen um 2,5² anzulöten?!

2,5 habe ich auch immer. allerdings wäre das zu groß um auf leiterplatten zu löten...
zum kabel verbinden im carhifi oder kabelschuhe anzulöten super geeignet!
Wie bitte, Lötzinn mit 2,5mm Durchmesser? Das würd ich nehmen zum Fittinge löten :hammer: :taetschel:[/quote:1veid9vs]

Ich meinte egl. 2,5qmm Kabel :hammer: welche Stärke vom Lötzinn sollte ich da nehmen?!
 
DotCom36 schrieb:
Sog. Silberlot mit 2% oder mehr Silberanteil ist schon was feines.

Neben der Wahl des Lötzinns ist aber auch ein vernünftiger Lötkolben Pflicht! Bitte keine 3€ Baumarkt Teile nutzen! Wenn Du öfter was zu löten hast, denk über eine gute Lötstation nach!

Ich nutze eine Weller WS 81, damit löte ich von SMD bis zu fetten Masseflächen alles! Das Teil hat 80W, heizt auf 350°C innerhalb 8-10 Sek. auf und hält die Temp auch, was viel wichtiger ist.
Kostet aber auch :-)

ws81.gif


Ach ja, und nutz nicht diese feuchten Schwämmchen zum Säubern der Spitze, das permanente kurze Abkühlen schadet der Spitze. Nimm lieber Messinggeflecht.

Also so eine lötstation würde sich für mich nicht lohnen ;)
 
Zurück
Oben Unten