LKZ beim HX -D2???

Robi

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Mai 2004
Beiträge
1.466
Real Name
Robert Koscec
wIE WAR nochmal die Laufzeit korrektur beim HX-D2 ms oder mm?Peinlich hatte mal selber eines alles vergessen :cry:

gruss robi
 
Nochmals Danke

gruss robi
 
Hallo,
dazu habe ich mal eine Verständnisfrage. Der rechte LS ist von der Fahrerposition gute 50cm weiter entfernt als der linke LS. Nach meinem Verständnis, müsste doch nun der linke LS um ca. 1,45ms verzögert werden. Beim HX-D2 stelle ich die LZK des rechten LS auf 50 cm. Ist das so zu verstehen, das die Diff zwischen R+L 50cm ausmacht ? Warum korrigiere ich dann den rechten und nicht den linken Kanal :???:
Gruß und danke
Frank
 
du korrigierst doch garnix ;) du sagst dem HX-D2 doch nur, was es um wieviel korrigieren soll.
was ich damit sagen will: das HX-D2 verzögert in deinem beispiel nat. den linken kanal, nicht den rechten.
es errechnet sich eben selbst, um wieviel es verzögern muss, um die die entfernung der beiden lautsprecher auszugleichen
 
genau, nur wenn Du die LZ mist musst umrechnen von ms in cm und etwas umdenkern
weil beim HX die Entfernung angegeben wird und nicht die Verzögerung
 
Hallo,
danke für eure Antworten. Klar, die Umrechnungstabelle liegt der BDA ja bei. Vieleicht habe ich mich auch nur unverständlich ausgedrückt. Logisch, der Linke Kanal wird verzögert. Aber warum wird im Menue des Clarions, die Einstellung beim Rechten Kanal vorgenommen ? Ich stelle vom rechten Kanal, den Wert auf 50cm und der linke Kanal verzögert. Das soll nach Aussage vom Clarion-Service auch so OK sein. Nur verstehe ich die Logik nicht.

LG
Frank
 
Na weil du die Entfernungen der einzelnen Lautsprecher eingibst. Wenn der Rechte 1m entfernt ist und der linke 80cm, kannst du dieses auch so eingeben, oder eben die Differenz. Wäre doch unsinnig links 1m einzugeben und rechts 80cm bzw. links die 20cm.
 
Vielleicht ist eine Grafik besser:




Stellen Sie für den linken Frontlautsprecher einen hohen Zeitkorrekturwert und für den rechten Hecklautsprecher Null oder einen niedrigen Wert ein.
Der Klang ist nicht ausgewogen, weil die Entfernung zwischen der Hörposition und den einzelnen Lautsprechern unterschiedlich ist.
Der Entfernungsunterschied beträgt zwischen dem linken Front- und dem rechten Hecklautsprecher 1,75 m.
Hier berechnen wir den Laufzeitkorrekturwert für den linken Frontlautsprecher im Schaubild oben.
Bedingungen:
Am weitesten entfernter Lautsprecher – Hörposition: 2,25 m
Linker Frontlautsprecher – Hörposition: 0,5 m
Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Zeitkorrektur = 1,75 ÷ 343*1 x 1.000 = 5,1 (ms)
*1Schallgeschwindigkeit: 343 m/s (765 mph) bei 20°C
Mit anderen Worten: Indem Sie dem linken Frontlautsprecher den Korrekturwert 5,1 ms zuweisen, wird die gleiche Entfernung zur Hörposition simuliert, die der des am weitesten entfernten Lautsprechers entspricht.
Die Laufzeitkorrektur beseitigt die Unterschiede hinsichtlich des Zeitpunkts, zu dem der Schall die Hörposition erreicht.
Die Zeit für den linken Frontlautsprecher wird um 5,1 ms korrigiert, sodass der Schall die Hörposition zur gleichen Zeit wie der Ton der anderen Lautsprecher erreicht.
In diesem Fall wird für jeden Lautsprecher ein annähernd gleicher Laufzeitkorrekturwert eingestellt.
1Nehmen Sie an der Hörposition (z. B. Fahrersitz) Platz und messen Sie zwischen Ihrem Kopf und den einzelnen Lautsprechern die Entfernung (in Metern).
2Errechnen Sie den Entfernungskorrekturwert zwischen dem am weitesten entfernten Lautsprecher und den anderen Lautsprechern.
L = (Entfernung zum am weitesten entfernten Lautsprecher) – (Entfernung zu den anderen Lautsprechern)
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die verschiedenen Lautsprecher. Indem Sie diese Werte anpassen, erreichen Sie, dass der Ton des entsprechenden Lautsprechers die Hörposition zur gleichen Zeit wie der Ton der anderen Lautsprecher erreicht.
Werteliste für die Zeitkorrektur
Beispiel 1. Hörposition: Linker Vordersitz
Beispiel 2. Hörposition: Alle Sitze


Gruß Steffen
 
Hallo Leute,
danke für die rege Anteilnahme. Um es auf den Punkt zu bringen:
Um den linken Kanal des HX-D2`s zu verzögern, muss im Menue beim rechten LS, der Wert in cm eingetragen werden.
Und zwar die Länge (in meinem Fall 50cm), die der rechte LS vom Hörerplatz weiter entfernt ist, als der Linke.
Das ist für mich erstmal nicht logisch. Oder ?
Ich habe noch einen alten Fosgate Prozessor liegen. Da stelle ich die LZK von den LS ein, den ich verzögern will. In meinem Fall wäre das der linke LS, mit dem entsprechenden Wert von 1,4..ms. Das ist für mich logisch. Vieleicht begreife ich auch nur nicht die Clarion Philosophie.

LG
Frank
 
Dort gibst du die Verzögerung direkt ein, hier den weiteren Weg ist doch logisch ;)
 
300-24v schrieb:
Hallo Leute,
danke für die rege Anteilnahme. Um es auf den Punkt zu bringen:
Um den linken Kanal des HX-D2`s zu verzögern, muss im Menue beim rechten LS, der Wert in cm eingetragen werden.
Und zwar die Länge (in meinem Fall 50cm), die der rechte LS vom Hörerplatz weiter entfernt ist, als der Linke.
Das ist für mich erstmal nicht logisch. Oder ?
Ich habe noch einen alten Fosgate Prozessor liegen. Da stelle ich die LZK von den LS ein, den ich verzögern will. In meinem Fall wäre das der linke LS, mit dem entsprechenden Wert von 1,4..ms. Das ist für mich logisch. Vieleicht begreife ich auch nur nicht die Clarion Philosophie.

LG
Frank


Vielleicht lässt du dich mal darauf ein, hier zu lesen, was geschrieben wird. Ist mMn absolut ausführlich erklärt warum!

Und ob du nun direkt die verzögerung eingibst, oder der Prozzi die entfernungen errechnet und angleicht...das ist doch nun wirklich nicht so wichtig, oder?
 
Wolf1984 schrieb:
300-24v schrieb:
Hallo Leute,


Vielleicht lässt du dich mal darauf ein, hier zu lesen, was geschrieben wird. Ist mMn absolut ausführlich erklärt warum!

Hallo,

bist du im Besitz eines HX-D2, oder mit dessen Bedienung vertraut?
Alle abgegebenen Erklärung sind korrekt und auch von mir verstanden.
Für mich ist es halt nicht logisch, das ich die Differenz (cm) zwischen rechten und linken LS (hier 50cm), beim rechten LS einstellen muss, was eine Verzögerung des linken Kanals zur Folge hat. Ich verstehe das nicht.
 
Was verstehst du daran nicht. Du gibst nciht die Verzögerung ein, sondern den Abstand, wenn R nun einmal 1m weg ist und L 50cm gibst du R 1m und L 50cm ein. PUNKT!

Wenn du dir nun L sparen willst ziehst du die 50cm vom L überall ab und es bleibt nun einmal 50cm R übrig, da dieser 50cm weiter weg ist. PUNKT!

Verstehe echt dein Problem nicht!
 
Ich verstehe das nicht.

Dann nimm's einfach hin. ;)

Ich weiß auch nicht, was daran so schlecht zu verstehen ist.
Du sagst dem Radio: "Hey, HX-D2, der Lautsprecher rechts ist 50cm weiter weg als der links."
Das Radio meint dann: "Cool, danke Bro. Dann werd' ich den linken Lautsprecher eben 50cm wegschieben."

Oder so ähnlich. :ugly:

Was ist daran nicht logisch? :)
 
Stefan schrieb:
Ich verstehe das nicht.

Dann nimm's einfach hin. ;)

Ich weiß auch nicht, was daran so schlecht zu verstehen ist.
Du sagst dem Radio: "Hey, HX-D2, der Lautsprecher rechts ist 50cm weiter weg als der links."
Das Radio meint dann: "Cool, danke Bro. Dann werd' ich den linken Lautsprecher eben 50cm wegschieben."

Oder so ähnlich. :ugly:

Was ist daran nicht logisch? :)


YMMMD...

Genau sowas hatte ich gerade in meinem Kopf.
 
300-24v schrieb:
Wolf1984 schrieb:
[quote="300-24v":2ikllexm]Hallo Leute,


Vielleicht lässt du dich mal darauf ein, hier zu lesen, was geschrieben wird. Ist mMn absolut ausführlich erklärt warum!

Hallo,

bist du im Besitz eines HX-D2, oder mit dessen Bedienung vertraut?
Alle abgegebenen Erklärung sind korrekt und auch von mir verstanden.
Für mich ist es halt nicht logisch, das ich die Differenz (cm) zwischen rechten und linken LS (hier 50cm), beim rechten LS einstellen muss, was eine Verzögerung des linken Kanals zur Folge hat. Ich verstehe das nicht.
[/quote:2ikllexm]

Da muss man einfach nicht denken oder umrechnen. Messen, eingeben, nachjustieren, fertig, logischer geht's doch garnicht. :bla:
 
Zurück
Oben Unten