Lifepo4 verwendbar oder doch etwas anderes?

Schooli

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Mai 2011
Beiträge
1.400
Real Name
Stefan
Moin!

Ich fahre seit einemMonat einen Leon 5F. Ich besitze schon eine Lifepo4 von einem vorherigen Projekt.
1000079792.jpg
Mein jetzige Lichtmaschine lädt mit 14,4-14,8V.
Für mich erhebt sich jetzt die Frage ob ich die Kleine weiter verwenden kann oder umdenken muss und etwas anderes einsetze?

Verbaut wird eine Esx ve 1300.11 Dsp sowie einen Digital Designs M2000.

Die Starterbatterie ist eine Exide Ek700 Agm.

Es wird mit 35mm2 + sowie Masse verkabelt.

Danke für eure Hilfe,
Grüße Stefan
 

Anhänge

  • 1000079792.jpg
    1000079792.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Habe die LifePo von Audiosystem und vorne eine Varta Blue, gehe auch mit 35er nach hinten, warum sollte das nicht funktionieren?!
 
hallo

die ladeschlusspannung muss passen , 14,8volt ist zu hoch

Mfg Kai
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ladespannung dauerhaft auf 14,8v ist und ich denke Spannungsspitzen sollte das Produkt aushalten.
Gewagte Aussage. Seat habe ich null Ahnung. Bei anderen wird mit 14,8V normal geladen (AGM halb leer = 14,8V 2h und länger) und auch im Winter lange gehalten.
 
Dafür ist doch das BMS da. Würde da keine Wissenschaft draus machen und das Ding einfach in den Stromkreis integrieren.
 
Würde da keine Wissenschaft draus machen und das Ding einfach in den Stromkreis integrieren.
Genau. Wofür gibt der Hersteller denn einen Spannungsbereich vor 😄
Einfach einbauen wird schon passen. Da geht von außen betrachtet auch nix kaputt. Die LFP sind soweit eigensicher, dass nix brennt oder direkt ausgast oder sowas. Augenscheinlich funktioniert alles. Am Ende hat die 11Ah Bat aber nach einem Jahr noch ne Restkapa von 1,1Ah und ne Pulsentladung von 6A anstatt 600A.
Aber in Ruhe hat die trotzdem 13,2V.
Also alles noch in Ordnung. :fluester:
Dafür ist doch das BMS da.
Diese Aussage verstehe ich nicht.
 
Meine (2Beinige) Lady hat auch so einen und ja er lädt mit 14,8V. Ist too much für ne Lifepo4.
Das BMS schaltet ja nur dann ab, es verringert die Spannung welche die Zellen abkriegen nicht.

Safer wäre eine kleine AGM, auch wenn ich nichts von denen halte - oder wenns nen ECU-Progger hast eben auf 14,2-14,4V codieren. Die Exide vorne ist da nicht so zickig wenn weniger Spannung, ne Moll wird nach 2J 1/4 ihrer Performance liegen lassen usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also laden tut sie wenn man z. B. Die Sitzheizung in Betrieb nimmt dauerhaft mit 14,5v - 14,6v. Beim abbremsen gibt's dann spitzen bis knapp über 14,8v. Ne zusätzliche Agm im Kofferraum wäre wahrscheinlich die einfachste Lösung. Fällt also aus🫣

Welche sinnvolle Alternativen gibt es?
 
Ich hab das Ding auch noch nie unter 14,6V gemessen.
Wenn die Spannung nicht umcodierbar ist, musst halt nen DC-DC Charger zwischen hängen, wenns 'länger' was von den Lifepo4-Zellen haben willst
 
Hab auch nen 5F mit AGM und hatte vorher vorne eine EFB-Starter. Man kann im Steuergerät eine AGM-Ladekurve programmieren. Dann bekommt sie die dafür vorgesehene Spannung - zumindest in den kurzen Schubphasen gemäß dem Euro-Spritspargedöns. So war es zumindest bei mir.
Ich gehe mit nem Victron smart Orion XS nach hinten für in meinem Fall LTOs. Aber wenn man eine bestimmte Spannung nicht überschreiten möchte, ist so ein Ladebooster echt eine feine Sache.
 
Wichtig wäre dann nur, dass man die Spannung der Starterbatterie im Blick behält. Der Ladebooster zieht im Rahmen der eingestellten Parameter unerbittlich den verfügbaren Strom. Ich halte es zuweilen so, dass ich den Ladebooster meist abschalte und bei Bedarf kontrolliert nachlade. Hab aber auch etwas mehr Kapazität, als in meinem Fall sein müsste.
 
Hmmm, gibt's da noch ne günstigere Alternative als den victron?

Und es stellt sich die Frage, ob ich mit dem Orion nicht einen eigenen Stromkreis habe, was ja bedeuten würde, dass die 11ah Batterie alleine die Anlage versorgen müßte? Oder hab ich da nen Denkfehler
 
Ist kein Denkfehler. Hatte die geringe Kapa der LiFePo übersehen. Damit macht der Ladebooster keinen Sinn. Falls die Starterbatterie mithelfen soll, musst du sie ja parallel anklemmen. Gut wäre eine Art Relais, dass über 14,4V die Verbindung trennt.
 
Hab noch etwas drauf herumgedacht. Wenn man nicht reell investieren möchte, würde ich die LiFePo weglassen. Dafür dann eine zusätzliche AGM und falls erforderlich, einen kleinen Pufferspeicher einsetzen, damit die AGM durch die Impulsabfragen nicht so leiden.
Fraglich bleibt natürlich, was das Bord-BMS mit der erhöhten Kapazität macht. Aber vielleicht gibt es auch programmierbare Ladekurven für größere Starterbatterien. Dann könnte der Plan aufgehen.

Unterschiedliche Spannungsbedarfe machen aus meiner Sicht nur bei nem Inselsystem Sinn. (Also wenn die Kapazität der Zusatzbatterien ausreicht, um die Anlage sinnvoll zu betreiben.) Dafür ist dann auch der Ladebooster gut geeignet.
 
Kann man das auto auf blei batterie umcodieren?
 
Hab selbst leider kein VCDS, aber der Schrauber meines Vertrauens schon. Bei dem hab ich gesehen, dass man den Batterietyp und die Kapazität vorgeben kann.

Aber das löst eben nicht alle Probleme, die sich durch die Euronorm mit der Rekuperation ergeben. So versucht das System nämlich die Batterie während der Fahrt aktiv zu entladen und auf ca. 80% zu kommen. Hab mich oft gewundert, warum bei laufenden Motor teils 12,6V und weniger anlagen.
Das wird so gemacht, damit in den Schubphasen beim Abbremsen mehr Strom in kürzerer Zeit in die Batterie passt.

Ist halt Käse, wenn man genau dann durch nen Ladebooster diesen Strom abgreift.

Aus dem Grund plane ich, wenn es mal wieder Zeit ist, die LTOs aufzuladen, eine Fahrt mit abgestecktem BMS-Sensor. Dann habe ich konstant 14,4V vorne.
Ist zwar nervig. Aber so kann ich meinen Audiokram am Leben halten und das BMS des Autos kann sein Ding machen.
 
Warum lädst du die LTOs nach? zum Top balancen?
Ich würde anstelle BMS abstecken, den Limastecker abstecken. Aber hatten wir schon :)
 
Bisher bekomme ich bei abgestecktem BMS-Sensor nur eine Fehlermeldung beim ersten Moment, der sich für Start-Stopp eignen würde, ohne nervigen Piepton.

Ich hab aber noch nicht gestestet, was bei abgestecktem Lima-Stecker passiert. Die Frage ist auch, ob das Einflüsse auf eine vielleicht vorhandene Temperatur-Überwachung der Lima hat. Die kann ja im Dauerbetrieb auch etwas warm werden.

Falls das schon wer ausprobiert hat und die Auswirkungen kennt, wäre ich natürlich sehr interessiert.
 
Zurück
Oben Unten