Lichtmaschinengeräusche zurück gekehrt!!!

  • Ersteller Ersteller Tangens
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tangens

Guest
Hi...

habe heute meinen zweiten Verstärker eingebaut und mein Lima-Pfeifen ist wider zurück !

Damals habe ich das Problem gehabt, daß die Cinchkabel defekt waren und ich das nicht gemerk habe, weil ich mit einem weiteren defekten Cinch geprüft habe... hier die Langfassung

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... im+hochton

Das einzige was ich heute gemacht habe war:

- 2-ten Verstärker eingebaut
- Leitungen für 2-ten verstärker gelegt
- Sicherungshalter eingebaut (von 50 auf 2 x25 mit ANL abgesichert)
- neue Masse (50 qmm statt 25 qmm auf gleichen Massepunkt wie vorher)
- Kondensator von Dietz für 2-ten Verstärker eingebaut
- Y Adapter von Oehlbach eingebaut

Auch wenn ich jetzt alles umkehre d.h. den eben eingebauten Verstärker wider abklemmen und nur das FS laufen gelassen, sind die Geräusche da... ob mit oder ohne den Y Adapter...

Ich könnte das Auto :wall:
 
hast du auch nen größeres Stromkabel von der Lima zur Batterie gelegt und gleich dazu die Batterie mit 50 mm² Stromkabel zur Masse verbunden ?? Wenn nein hast du doch schon deine Widerstandsdifferenz ....
 
Wäre auch mein Tip. Da reicht irgendwo eine Masse nicht. Vermute Batterie->Chassis oder ->Lima.
 
Das einzige Kabel, welches ich noch nicht dicker gemacht habe ist das von der Lima zur Batterie...

Nachdem ich heute eine Anpassung des Radios an die Verstärker vorgenommen habe "Gain" ... sind die Störgeräusche deutlich geringer geworden... das einzige Problem ist, daß die Anlage jetzt absolut leise klingt... ungefähr gleich laut wie originalradio (wenn überhaupt...sogar bischen leiser) ... bin überhaupt nicht zufrieden damit :( Da war mein alter Magnat Classic 400 lauter!


Na ja... ich werde noch ein neues Kabel von der Lima zur Batterie ziehen - mal sehen ob das hilft. Zudem habe ich mir überlegt, ein Filter vor das Radio in die Spannungsleitung zu legen... soll angeblich das Drehzahlabhängige Surren beseitigen - ist das eine gute idee??? Na ja - es behebt zwar nicht das Problem - aber wenns nicht mehr hilft... Am klang dürfte sich doch nichts ändern - oder?
 
doch... die dinger beschneiden massiv den klang.
ursache suchen und beseitigen. die masse an der batterie muss dicker, wo soll der strom denn sonst lang?
 
HAllo !

Ich habe ähnliches problem, massives LimaPfeifen .
Nur die Masse ist bei mir schon verstärkt. leider habe ich für das Cinch (Rg59) keinen anderen Weg als an dem CanBus vorbei. Kann ich da irgendwas schirmen ?
 
ist es denn definitiv das cinch? mal woanders "freeair" hinwerfen und erstmal testen.
bei mir war erst nach kräftiger masseverstärkung ruhe (nochmal zusätzlich 25² vorne und hinten gelegt!)
 
Warum sollte ein Filter, der in die Spannungsversorgung eines Autoradios eingeklemmt wird und an der Spannung was filtert mir den Klang ruinieren ???
 
Hallo Frank,

Also ich tipp mal auf das cinch .. liegt leider schon im leerrohr in den seiten, das macht die sache mit freeair schwierig, aber ich kann es ja mal mit nem andern cinch versuchen,

Ich habe 35er Masse, dass müsste imho genügen .. Aber auch da werde ich nochmal nachsehen ..

Danke !
 
... ich habe früher gedacht, daß der Gain-Regler ein Lautstärkenregler ist :hammer: Bis ich jetzt gemerkt habe, daß man damit wohl den Radioausgang an den Verstärkereingang anpassen kann. Hab es wie folgt eingestellt... Radio bis zum Anschlag aufgedreht --> Gain so weit gedreht, daß die lautsprecher verzerren. Gain ein Stück zurück gedreht. Damit sind die Störgeräusche noch da... aber wirklich minimal... ich denke ich muß da noch was an der Masse machen (dickeres Kabel von der Lichtmaschine zur Batterie)

An der anderen Stufe, habe ich aber einen "Eingansimpedanzregler von wenigen Ohm bis 40 k ohm" und ein "Gain" ... wo ist da jetzt der Unterschied??? Und woran sollte ich zuerst drehen??? Ich glaube an meinem Radio stand damals 2 V pre-out... heißt das ich habe immer 2 V am Ausgang oder heißt das, daß ich max. 2 V haben kann...

Seltsamer weise werden die Störgeräusche (Surren im Lautsprecher) um so lauter, je weiter ich den Gain aufdrehe... ist das normal?
 
zu deinem Lima-Pfeifen: evtl. mal anderen Massepunkt suchen und richtig blank schleifen. Hat bei mir auch geholfen. Filter etc. bringen wie schon gesagt meist nicht den gewünschten Effekt.

Beim Einpegeln Radio nicht bis zum Anschlag aufdrehen, 3/4 reicht.
 
Tangens schrieb:
...

Seltsamer weise werden die Störgeräusche (Surren im Lautsprecher) um so lauter, je weiter ich den Gain aufdrehe... ist das normal?

Ja, denn je weiter Du den Gainregler aufdrehst, umso mehr verstärkst Du alle Anteile, auch die Störungen oder z.B. das Grundrauschen der HU
 
Also das mit dem 3/4 aufdrehen soll angeblich laut einen hifi spezialisten falsch sein... er meinte zu mir, daß man das Radio auf voll aufdreht (4/4) und dann mit dem Gain regelt... macht man es zu 3/4 dann gibt es da ein Problem zwischen Radio und Verstärker, da dann der Verstärker dann wie eine Antennene wirkt... (den Grund hat mir mir auch gesagt aber ich erinnere mich nicht mehr daran... hat irgend was mit dem Signal zu tun, welches verstärkt wird...)

Wenn ich das Radio auf 3/4 aufdrehe, dann habe ich drehzahl-abghängiges surren... mache ich es auf voll aufdrehen (4/4) dann sind die Störgeräusche wirklich gaaaanz minimal...
 
"Wunderbarer weise" wäre beiner mein Verstärker komplett abgeraucht :wall:

Auf der Suche nach Stürgeräuschen habe ich die 2-te Endstufe abklemmen wollen... na ja - habe nur die Masse des Kondensator von Masseblock abgeklemmt und den Kondensator an der Endstufe dran gelassen... dann Radio eingeschaltet... es gb kurz ein Knacken und die Stufe hat angefangen zu rauchen ... der Kondensator hat sich über die Endstufe entladen... seltsamer weise funktioniert die Stufe noch (fragt sich nur wie lange) ... man richt dass irgend was verbrannt ist...

Langsam bin ich am Verzweifeln :alki:
 
Also... es gibt was neues - vielleicht kann einer was damit anfangen ???

- Wenn ich lautstärke über das Radio mit dem Drehknopf regel, dann höre ich ein Knacken in meinen Boxen (Pro Drehung um einen Schritt in der Lautstärke ein Knacken... da mein Radio von 0 bis 50 geht... also 50 mal knacken).

- Wenn nur ein Cinchkabel in den Verstärker (Spirit, für das FS) drinne Steckt, dann gibt es gar keine Störgeräusche. (Somit wäre ich von dem drehzahlabhängigen Summen befreit, wenn ich auf mono umschalten würde)... stecke ich den 2-ten Cinch hinzu habe ich wider das drehzahl abhängige Summen...

- Da ich testen wollte, ob der Verstärker (Spirit) nicht zufällig defekt ist, habe ich die ESX (mein Bassverstärker) auf das FS drauf gelegt. Dann habe ich nicht nur das drehzahlabhängige Summen gehört, sondern Störgeräusche, als ob man mit einem Stetoskop eines Arztes an die Lichtmaschine direkt ran gehen würde!!! (In dem Sinne war es kein Musikverstärker, sondern ein Störverstärker)

:alki: :kopfkratz:
 
Hmm... meinst Du daß ich versuchen sollte den Massepunkt (Masseanschluß) umzulegen ??? Bei Mondeo hat jeder den ich gesehen habe den gleichen Massepunkt... und zwar den hinteren Gurtanschluß.... Wo sollte ich es denn sonst versuchen??
 
Ich kenn das Auto leider nicht...
Wie gesagt, ich hatte die Masse mit 50² direkt an die Batterie gelegt. Hat trotzdem gestört.
Dann vorne nochmal 25² an die Karosse -> unverändert.
Dann nochmal hinten 25² zur Karosse -> Pfeiffen war weg.

Erklären kann ich mir das nicht.
 
Na ja... wie stark war denn das Pfeifen bei Dir???

Ich habe heute ein Filter in die Stromversorgung des Autoradios eingebaut... tja - hat nichts gebracht :alki: :cry: Also kanns doch nicht an der Masse liegen :???:

Das was mir neues auffiel: die Störgeräusche werden zunehmend mit der Zeit (vom Startpunkt des Motors gesehen) weniger (verschwinden tuen die aber nicht)...

Hmmm... frage mich nur wo die Profis im Forum bleiben :kopfkratz:
 
Hallo !

Ich bin leider auf dem Gebiet auch kein profi, denn ich habe das selbe problem, am Cinch liegt es nicht .. das habe ich schon getauscht ..
 
Zurück
Oben Unten