Leon 5F Limapfeifen Dynavin D9 an 2t-Batterie?

SchaLLL

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Juli 2023
Beiträge
49
Real Name
Tristan
Moin,
ich kämpfe grade gegen Potentialunterschied.

Die Signalquelle Dynavin D9 bekommt Strom bisher über das Bordnetz (Quadlock hinterm Handschuhfach).

Die Signalverstärkung (Alpine Optim8) findet jedoch im Kofferraum über eine eigene Stromquelle (LTOs betankt über Victron smart) und abweichende (15V) Volt statt.

Ich überlege jetzt, das Radio ebenfalls an die LTOs anzuschließen, um hoffentlich das Limapfeifen zu beenden.

Hier kommen meine Fragen:
1: Hat sowas schon mal wer gemacht?
2: Muss ich mit Fehlermeldungen rechnen, weil das Radio nicht mehr über den vom Hersteller vorgesehenen Stromkreis bestromt wird?
3: Was wäre dann der schlauste Weg, um das Ein- und Ausschalten des Radios so komfortabel wie möglich zu gestalten? (…möglichst, so wie vorher.)

Vorab schon mal vielen Dank fürs Mitdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann das Ding SPDIF?

Über High oder Low Level verbunden?


Grüße, Martin
 
Ich gehe über High Level aus dem Radio in die Alpine.
 
Hat der Victron Smart nicht die selbe Masse für In und Out?
Stimmt - ich habe plus und Masse (Massepunkt, an dem auch die Batterie hängt) von vorne gezogen. Aber das ist dann ja „nur“ der Ladestrom. Die Leistung kommt hauptsächlich von den LTOs selbst - theoretisch 90Ampere (12er-Bank).
 
Darauf will Didi nicht hinaus…..

Wenn In und Out dieselbe Masse haben, dürfest du eiiiiiigentlich keine Massestörungen haben.

Wenns natürlich galvanisch getrennt ist, siehts anders aus.
Aber dafür bräuchte man mal ne genaue Bezeichnung….


Grüße, Martin
 
Also den Massepunkt hinten an der Gurtschraube hatte ich auch schon genutzt. Limapfeifen war dennoch vorhanden.

Der Victron Smart nimmt von der Lima, wenn genügend Spannung anliegt und erzeugt anschließend einen getrennten Stromkreis mit abweichendem Volt-Wert. So hatte ich das zumindest verstanden.
 
Um es noch konkreter zu machen. Es handelt sich um einen Victron Orion smart xs 50.
 
Ich vermute die Ursache eher in dem Zusammenspiel D9 Lautsprecherausgänge in die Alpine.

Die Ausgänge von so nem Chinakracher gelten nun nicht als die hochwertigsten und du verstärkst das dann auch noch.


Grüße, Martin
 
smart XS 50 finde ich nicht....nur ohne smart und der hat gemeinsame Masse.
 
smart XS 50 finde ich nicht....nur ohne smart und der hat gemeinsame Masse.
Ok sorry. Ganz genau ist es dieser:

Orion XS 12/12–50 A DC-DC-Batterieladegerät​

Und ja - tatsächlich ist da nur ein Masseanschluss. Ist dann scheinbar doch keine ganz so galvanische Trennung.
 
Nabend zusammen,
hab heute nochmal was getestet. Tatsächlich höre ich das Limapfeifen (hauptsächlich beim Rekuperieren) auch bei ausgeschalteter Endstufe.
Könnte das ein Indiz dafür sein, dass es eher ein Problem mechanischer Natur ist und kein Massefehler/Potentialunterschied?
 
Hast Du eine passive Weiche verbaut? Denn wenn der AMP aus ist, dann muss es von wo anders einstreuen.
 
Nein, passiert alles vollaktiv.
Dynavin D9 -> Alpine Optim8 -> ESX QE 1500.1 (wobei letztere dafür nicht relevant sein sollte)
 
Dann die Frage: kommt es aus den Lautsprechern an der auch die Endstufe angeschlossen ist? Oder gibt's noch andere Lautsprecher für PDC/SOS etc? Oder kommt es gar nicht aus einem Lautsprecher? 😬
 
Hab da noch so einen ungeliebten Soundaktuator, der im Cupramodus den Innenraum mit Krach versorgen soll. Ich muss mal schauen, ob ich da rankomme, um den abzuklemmen. Kann mir aber nur schwer vorstellen, dass der solche Frequenzen hinbekommt.

Problem bei der Ermittlung des Übeltäters ist auch, dass dieses Fiepen/Pfeifen nur während der Fahrt hörbar wird.

Testweise die Lima zu tauschen wäre wahrscheinlich auch overkill 3000.
 
Hab vorhin den Lärmaktuator abgeklemmt und ne Runde gedreht. Könnte echt sein, dass es der Übeltäter war. Hab erstmal kein Limapfeifen mehr vernommen.
 
Zurück
Oben Unten