Moin,
ich kämpfe grade gegen Potentialunterschied.
Die Signalquelle Dynavin D9 bekommt Strom bisher über das Bordnetz (Quadlock hinterm Handschuhfach).
Die Signalverstärkung (Alpine Optim8) findet jedoch im Kofferraum über eine eigene Stromquelle (LTOs betankt über Victron smart) und abweichende (15V) Volt statt.
Ich überlege jetzt, das Radio ebenfalls an die LTOs anzuschließen, um hoffentlich das Limapfeifen zu beenden.
Hier kommen meine Fragen:
1: Hat sowas schon mal wer gemacht?
2: Muss ich mit Fehlermeldungen rechnen, weil das Radio nicht mehr über den vom Hersteller vorgesehenen Stromkreis bestromt wird?
3: Was wäre dann der schlauste Weg, um das Ein- und Ausschalten des Radios so komfortabel wie möglich zu gestalten? (…möglichst, so wie vorher.)
Vorab schon mal vielen Dank fürs Mitdenken.
ich kämpfe grade gegen Potentialunterschied.
Die Signalquelle Dynavin D9 bekommt Strom bisher über das Bordnetz (Quadlock hinterm Handschuhfach).
Die Signalverstärkung (Alpine Optim8) findet jedoch im Kofferraum über eine eigene Stromquelle (LTOs betankt über Victron smart) und abweichende (15V) Volt statt.
Ich überlege jetzt, das Radio ebenfalls an die LTOs anzuschließen, um hoffentlich das Limapfeifen zu beenden.
Hier kommen meine Fragen:
1: Hat sowas schon mal wer gemacht?
2: Muss ich mit Fehlermeldungen rechnen, weil das Radio nicht mehr über den vom Hersteller vorgesehenen Stromkreis bestromt wird?
3: Was wäre dann der schlauste Weg, um das Ein- und Ausschalten des Radios so komfortabel wie möglich zu gestalten? (…möglichst, so wie vorher.)
Vorab schon mal vielen Dank fürs Mitdenken.
Zuletzt bearbeitet:
