collarisc
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 31. Aug. 2013
- Beiträge
- 3.334
- Real Name
- Michi
Hi @All,
Vorgeschichte:
da ich meine "Altlasten" versuche aufzuarbeiten
, in den vergangenen 2 Jahren ist bei mir privat relativ viel passiert, daher sind auch viele Baustellen liegen geblieben
.
Aber neues Jahr, vielleicht neues Glück
Vor 2 Jahren habe ich angefangen die Lautsprecher Tempest nach zu bauen und bin bis zum Fertigstellen der Gehäuse gekommen, dem Kauf der ganzen Chassis und Kostja
machte mir mit dem 3D Drucker die BR-Rohre auf Wunsch.

Zwischendrin stagnierte dann alles, bis auf´s Lackieren mit Warnex der Gehäuse (da hab ich grad nur dieses schnell unscharf geschossene Bild). So sehen jetzt alle
weiteren Module aus. Da ich die Fronten eh nochmal anschleifen und lackieren muß, werden die BR-Rohre wahrscheinlich eingespachtelt und mit Warnex lackiert,
damit das alles wie aus einem Guss aussieht. Bei der Gestaltung des Sockels bin ich mir noch nicht sicher, aber ich denke, sie werden glänzend Schwarz lackiert

So, jetzt mal zurück zur Realität und zur eigentlichen Frage und gewünschten Hilfestellung:
Thema Weichenbau:
die Weichenbauteile habe ich alle bestellt, sollten spätestens nächste Woche bei mir eintreffen
- auf was baut man die Weiche am besten auf ? Hab schon alles mögliche gesehen, von Freiluftverdrahtungen über Holzbretter bis hin zur normalen Platine.
Einbauort soll eigentlich das mittlere Modul mit der MT/HT Einheit, also nicht außerhalb, wie ich schon öfters gesehen habe.
- @Klaus aka Komet schrieb "der 10W Zementwiderstand vor'm Hochtöner hat recht viel Eigen-Induktivität und killt das "Funkeln". Einen guten 100 nF Folien-C von vor diesem R bis direkt vor den HT (also hinter dem grüßeren C) sollte das regeln. Siehe "Turbo-C" in meinem DL"
Heißt konkret, in Reihe vor dem HT wird der 100nF Kondensator (Empfehlungen für den C?) eingebaut ? Mit dem "Widerstand vorm HT" ist der R6 gemeint ? Möchte die Weiche nicht 5mal neu machen

Thema Verstärkerauswahl:
Da bei mir vorerst alles im Wohnzimmer aufgebaut und genutzt wird, sollten die Verstärker entsprechend leise und ansehnlich sein, was ja auf die meisten PA-Verstärker schon mal nicht zutrifft,
auch wenn das sicherlich im Auge des Betrachters liegt ! Um möglichst wenige Geräte herum stehen zu haben, wäre ich vorrangig an einer All-In-One-Lösung interessiert (gibt es wohl nicht),
welche in Verbindung mit den Tempest in einem 35qm Wohnzimmer ausreichend gut funktioniert. Wer mich aber kennt weiß, daß ich jetzt keine Mauern damit einreißen möchte, aber schon auch mal
Bumms brauch ohne es zu übertreiben. Also keine drölftausend Watt RMS.
Nutze jetzt einen AVR Pioneer VSX-827 (130W RMS/Kanal) in Verbindung mit Visaton Skyline MkII zusammen mit einem Eigenbau-Subwoofer (Mivoc AWM 124 + Mivoc AM 80 MK II) was mir im Grunde
(außer eben in den obligatorischen 5 Minuten) ausreicht.

Welche Empfehlungen habt Ihr für mich, um die Tempest entsprechend anzutreiben ((gespeist (wie realisiere ich das) von dem AVR)) ?
Könnte gerade 3 Stk. IMG Stageline STA 400 D "günstig" bekommen, wenn man die 19" Rack-Winkel entfernt, wären die in meinen Augen durchaus wohnzimmerfähig
und eben keine wilde Optik
durch verschiedene Geräte oder billiger "PA-Optik"
Genug geschrieben, bin gespannt auf Eure Meinungen
Gruß Michi
Vorgeschichte:
da ich meine "Altlasten" versuche aufzuarbeiten


Aber neues Jahr, vielleicht neues Glück

Vor 2 Jahren habe ich angefangen die Lautsprecher Tempest nach zu bauen und bin bis zum Fertigstellen der Gehäuse gekommen, dem Kauf der ganzen Chassis und Kostja
machte mir mit dem 3D Drucker die BR-Rohre auf Wunsch.

Zwischendrin stagnierte dann alles, bis auf´s Lackieren mit Warnex der Gehäuse (da hab ich grad nur dieses schnell unscharf geschossene Bild). So sehen jetzt alle
weiteren Module aus. Da ich die Fronten eh nochmal anschleifen und lackieren muß, werden die BR-Rohre wahrscheinlich eingespachtelt und mit Warnex lackiert,
damit das alles wie aus einem Guss aussieht. Bei der Gestaltung des Sockels bin ich mir noch nicht sicher, aber ich denke, sie werden glänzend Schwarz lackiert


So, jetzt mal zurück zur Realität und zur eigentlichen Frage und gewünschten Hilfestellung:
Thema Weichenbau:
die Weichenbauteile habe ich alle bestellt, sollten spätestens nächste Woche bei mir eintreffen
- auf was baut man die Weiche am besten auf ? Hab schon alles mögliche gesehen, von Freiluftverdrahtungen über Holzbretter bis hin zur normalen Platine.
Einbauort soll eigentlich das mittlere Modul mit der MT/HT Einheit, also nicht außerhalb, wie ich schon öfters gesehen habe.
- @Klaus aka Komet schrieb "der 10W Zementwiderstand vor'm Hochtöner hat recht viel Eigen-Induktivität und killt das "Funkeln". Einen guten 100 nF Folien-C von vor diesem R bis direkt vor den HT (also hinter dem grüßeren C) sollte das regeln. Siehe "Turbo-C" in meinem DL"
Heißt konkret, in Reihe vor dem HT wird der 100nF Kondensator (Empfehlungen für den C?) eingebaut ? Mit dem "Widerstand vorm HT" ist der R6 gemeint ? Möchte die Weiche nicht 5mal neu machen


Thema Verstärkerauswahl:
Da bei mir vorerst alles im Wohnzimmer aufgebaut und genutzt wird, sollten die Verstärker entsprechend leise und ansehnlich sein, was ja auf die meisten PA-Verstärker schon mal nicht zutrifft,
auch wenn das sicherlich im Auge des Betrachters liegt ! Um möglichst wenige Geräte herum stehen zu haben, wäre ich vorrangig an einer All-In-One-Lösung interessiert (gibt es wohl nicht),
welche in Verbindung mit den Tempest in einem 35qm Wohnzimmer ausreichend gut funktioniert. Wer mich aber kennt weiß, daß ich jetzt keine Mauern damit einreißen möchte, aber schon auch mal
Bumms brauch ohne es zu übertreiben. Also keine drölftausend Watt RMS.
Nutze jetzt einen AVR Pioneer VSX-827 (130W RMS/Kanal) in Verbindung mit Visaton Skyline MkII zusammen mit einem Eigenbau-Subwoofer (Mivoc AWM 124 + Mivoc AM 80 MK II) was mir im Grunde
(außer eben in den obligatorischen 5 Minuten) ausreicht.

Welche Empfehlungen habt Ihr für mich, um die Tempest entsprechend anzutreiben ((gespeist (wie realisiere ich das) von dem AVR)) ?
Könnte gerade 3 Stk. IMG Stageline STA 400 D "günstig" bekommen, wenn man die 19" Rack-Winkel entfernt, wären die in meinen Augen durchaus wohnzimmerfähig

durch verschiedene Geräte oder billiger "PA-Optik"
Genug geschrieben, bin gespannt auf Eure Meinungen
