Korb zu groß abfräsen???

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hy folks

da hat mir der Anselm ein Paar Clarion M100 überlassen (nochmals viel Dankeschön) und was is... Korb ein paar Millimeter zu breit für die Position für die ich sich vorgesehen hatte.

Frage steht ja schon oben.

Ich müsste den Korb an 2 Seiten :hammer: leicht abfräsen, fast bis zum Rand der Sicke.
Frage(n):
dramatisch?
unbedenklich?
ganz die Finger weg?
überhaupt machbar/bearbeitbar her?

Bräuchte Antwort......

Michael
 
Fräse IHN ab..
Wird bestimmt nicht schaden..
Kannst rings herrum bestimmt 10 mm entfernen...Notfalls bis zu SICKE !

Grüsse aus HH

Anselm N. Andrian..

0173-99 79 790....Keine MAILBOX...Sorry....
 
Hi triplemaster,

das Abdrehen vom Korb sollte nicht das Problem sein ;) .

Du solltest das Chassis vorher sorgfältig abkleben, damit keine Späne den Schallwandler beschädigen.
Beim Einspannen in der Drehbank sollte außerdem penibel darauf geachtet werden, dass das Chassis wirklich konzentrisch sitzt (perfekter Rundlauf) .
... so werden beim Anfahren des Drehmeißels – unnötige „Schläge“ vermieden :ugly: .

Hier mal - wie so was beim FX120 aussehen kann:
Völlig abgedreht


Gruß
...Knoxville...
 
Sieht ja Hyperklasse aus der EINBAU..
Hast Du auch Bilder aus dem INNNENRAUM ??

Hab hier einen Clarion (M 100) den ich bis zur SICKE in einer Drehbank von dem EIBAURING befreit habe..
Hatte NULL db WirkungsGrad-verlust !!

Grüsse aus HH..

Anselm N. Andrian



Weiterhin VIEL Erfolg !!
 
Hallo Tom,

ist ja genial Die Schallwand.

Aber was sollte der Ring mit Abstandshaltern ?!?

Viele Grüße

Tobi F.
 
Hi Anselm,

Hast Du auch Bilder aus dem INNNENRAUM ??

... wie meinsten das jetzt :?:
Ich hatte das Album eigentlich freigegeben, einfach mal durchklicken – dann sollte klar werden worum es da geht ;) :D .

@ Andre_EK4
Bei nem Gusskorb normalerweise kein Problem. Du solltest Dir aber nen Dreher suchen, der die nötige Sensibilität für Lautsprecherchassis mitbringt :eek: :ugly: .


Gruß
...Knoxville...
 
Hi Tobi,

ich erwarte eine Antwort in der Art: Ich kann es Dir sagen, aber dann müßte ich Dich leider töten.
OK, vielleicht nicht ganz so schlimm, aber so in der Art. ;)

Enrico
 
Hi Tobi_F,

ist ja genial Die Schallwand.

... findet die Heike auch :liebe: .

Aber was sollte der Ring mit Abstandshaltern ?!?

Das sind noch Bilder aus dem Prototypenstadium. Der Ring dient(e) zum Halten der unterschiedlichen Layer der aperiodischen Bedämpfung ;) :D .

Die Abstandshülsen ermöglichen ein einfaches Experimentieren mit verschiedenen Materialien und ihrer Abstände.

@Barus
:lolschild: :lolschild: :keks:


Gruß
...Knoxville...
 
Barus, sowas in der Art hab ich auch erwartet.

Tom, sind das die LS (darf man das so nenne, auch wenns "nur" 'n Brett mit 'nem Chassis drin ist) bei denen die Bühne rechts und links 'n Meter dran vorbei geht ?

Ham ja schon irgendwie was...
Sowas wär aus Glas auch geil, wenn mans net abstauben müßt.
Bzw. könnte man ja auch aus gebogenem Holz machen...*strahl*

Viele Grüße

Tobi F. bald ex-T.o.T.-Mitglied
 
Hallo Knox....

Bitte !!!! Ein bischen näher an's Objekt..
Schallführung ist nicht zu erkennen !
Sicke ist nicht (von hinten) zu sehen ....
Wenn's machbar ist ....Bitte !


Beste und SO Grüsse

Anselm N. Andrian
 
Hi Tobi_F,

ja, die Bühne geht (je nach Aufstellung, Signalquelle, abhängig vom Abhörraum) deutlich breiter als der Abstand der Schallwandler.
Die Chassis sind aber aktiv entzerrt, und das Dipol-Prinzip verbietet - bei der verhältnismäßig „kleinen“ Schallwand - die Reproduktion von echtem Tiefbass :ugly: .

... was wiederum von Vorteil sein kann, wenn man eh schon Probleme hat mit der Anregung der Raumharmonischen ;) .


Sowas wär aus Glas auch geil, wenn mans net abstauben müßt.
Bzw. könnte man ja auch aus gebogenem Holz machen...*strahl*

Ich glaub der Kreativität -> bei der Form- bzw. der Materialfindung sind (fast) keine Grenzen gesetzt :verrückt: .


@Anselm
Bitte !!!! Ein bischen näher an's Objekt..
Schallführung ist nicht zu erkennen !
Sicke ist nicht (von hinten) zu sehen ....
Wenn's machbar ist ....Bitte !

Oooooooohhh, da hab ich ja wieder was angerichtet :erschreck: .
Das sollte eigentlich keine Produktpräsentation werden - wollte dem triplemaster nur mal son „abgedrehtes Chassis“ zeigen.
Aber wenn’s für Dich interessant ist – bitte :keks: .

Die Basis für die offene (gefaltete) Schalwand bildet ne 27mm Buche-Multiplexplatte.
Das kleine „Stummelhorn“ auf der Frontseite ist konisch im Verlauf (Winkel 45°).
Der FX120 ist auf der Vorderseite bis an den Dichtring abgedreht.
... so sitzt das Teil dann Kantenbündig am Hornhals.
Die Rückseite vom BB ist soweit runtergedreht, dass der Haltering genau die ehemalige Linienführung des Korbes ergänzt. So wird die rückwärtige Aerodynamik net verschlechtert.
Der Haltering dient zum Ausrichten des Chassis – die Membranen sitzen üblicherweise nicht alle ganz in der gleichen Richtung (leicht versetzt eingeklebt).
Die Rückwand (verschraubt) stabilisiert die Schallwand, beherbergt das Kabel, trägt das Terminal und halt den Bedämpfungsring.
Über eingebrachte Dämpfungselemente können die rückwärtig abgestrahlten Schallanteile nach persönlichem Geschmack beeinflusst werden :hippi: .


Die Sicke ist (bin mir da jetzt aber net ganz sicher) aus nem porigen Schaumstoff; der Dustcap ist aus ALU :wayne: .

Hier mal das Original-Datenblatt:
FX120


Gruß
...Knoxville...
 
Hui... wenn das mal nicht fein aussieht. Wo wir gerade beim Abdrehen sind... klappt das auch sinnvoll bei z.B. den 10er Fostex mit dem eckigen Korb? Einen 10er in "rund" könnte ich noch wunderbar in meine Gehäuse unterbringen...
 
Der FX120 hat(te) einen eckigen Korb. ;)
Schau Dir mal den Link an... :keks:
 
Hi ToeRmeL,

Wo wir gerade beim Abdrehen sind... klappt das auch sinnvoll bei z.B. den 10er Fostex mit dem eckigen Korb? Einen 10er in "rund" könnte ich noch wunderbar in meine Gehäuse unterbringen...

selbst wenn der 10er (mechanisch bearbeitet) in die Öffnung passt, wird er mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in Deinen Gehäusen net spielen wollen.

... leider :cry: .

Wie wär’s, wenn ich zum 12.06 mal die „Ostereier“ mitbringe?
... die könnten wir dann mal Freiverkabeln und schauen, wo/wie die Fehler/Probleme liegen :kopfkratz: .
Ich hab auch irgendwo im Regal noch die FE83 liegen ...
Besteht da Interesse :?:

Hier noch nen Bildchen vom Aufbaugehäuse:

8er Fostex im Oster-Ei


Gruß
...Knoxville...
 
Da kriech ich richtig Lust zum Wasteln.
Gebogene Schallwände.
Dipol-Subs zu Ergänzung und lauter so Späßcken.

Aber eigentlich kein Bedarf, da B&W schön spielen.
Bühne und Räumlichkeit keine Wünsche offen lassen.
Sub mangels Mietwohnung eh kein Thema ist...

)o:

Naja, man wird ja träumen dürfen.

Außerdem gäbs noch viel am "Projekt" zu tun....packen wirs an
 
Knoxville schrieb:
Wie wär’s, wenn ich zum 12.06 mal die „Ostereier“ mitbringe?
... die könnten wir dann mal Freiverkabeln und schauen, wo/wie die Fehler/Probleme liegen :kopfkratz: .
Ich hab auch irgendwo im Regal noch die FE83 liegen ...
Besteht da Interesse :?:

Können wir mal machen... aber bei den Ostereiern scheint auch nicht viel mehr Platz hinter der Membran (seitlich) als bei meinen jetzigen Gehäusen.
 
Zurück
Oben Unten