Konzeptfrage LZK vs. 3-Wege

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Zurzeit fahre ich folgende Konfiguration (den Subwoofer lasse ich raus):

- 2-Wege FS
- "Quasi" 2-Wege LZK durch HU
- gebrückte Kanäle (4 auf 2)
- passive Trennung (originale Weichen)

Die Komponenten:

HU: Clarion DRX960RZ
5-Kanal-Amp: Rodek R550A
FS: Andrian A165 + A25T

Das Problem ist, dass die HT und TMT von der LZ her so weit auseinanderliegen, dass man sie mit einer 2-Kanal LZK nicht in den Fokus bekommt (laufzeitkorrigiert wird nur linker und rechter Kanal gesamt, es wird also immer ein HT und TMT GEMEINSAM in der LZ korrigiert).

Folgende Möglichkeiten der Problemlösung fallen mir ein:

1. Aktivbetrieb mit neuer HU

Vorteil: Die LZ kann für alle Kanäle eingestellt werden.

Nachteil: Ich verliere Leistung (kein gebrückter Betrieb) und muss relativ viel Geld für eine HU ausgeben, die es klanglich mit dem Clarion aufnehmen kann.

2. Aktivbetrieb mit einem externen Prozessor

Vorteil: siehe 1, der excellente Klang der vorhandenen HU bleibt mir erhalten.

Nachteil: siehe 1, ich handle mir durch den ext. Proz. u. U. ein erhöhtes Grundrauschen ein.

3. Umstellung auf 3-Wege durch zus. MT

Vorteil: Da die Systeme direkt übereinander liegen, reicht eine 2-Kanal LZK u. U. aus, um alles in den Fokus zu bekommen. Die Bühnenabbildung wird sich verbessern. Die TMT würden nur noch bis max. 250 Hz spielen.

Nachteil: Hoher Aufwand bei den Frequenzweichen und welche kleinen MT (60er) spielen mit Pegel bis ca. 250 Hz runter?

Habt Ihr vielleicht noch andere Ideen? Danke!

LG, Wolli.
 
Hi Wolli,

2. Aktivbetrieb mit einem externen Prozessor

Vorteil: siehe 1, der excellente Klang der vorhandenen HU bleibt mir erhalten.
das sehe ich eher nicht so, denn entweder wird bei einer digitalen Anbindung (ich weiß nicht, ob das Clarion das überhaupt kann..) die Qualität des D/A-Wandlers des externen Prozessors und dessen gesamte Qualität entscheidend sein oder bei einer analogen Anbindung des Clarions an einen externen Prozessor wird die Klangqualität durch die mehrfachen D/A- und A/D-Wandlungen und insgesamt die Qualität des externen Prozessors bestimmt. Ich dachte, dass Du diese Erkenntnisse schon mal bei der Rockfrosch-HU durchgemacht hättest.... :taetschel:

Die Qualität einer Kette wird durch ihr schwächstes Glied bestimmt.
 
Hallo Sven,

für die Clarion HU gibt es schon eine digitale Anbindung an einen Prozessor. Allerdings habe ich keinen Clarion Prozessor gefunden, der die gewünschten Feature bereitstellt.

Die mehrfachen Wandlungen sind dem Klang bestimmt nicht zuträglich, da hast Du schon Recht. Die Frage ist nur, ob unter dem Strich nicht ein besseres Ergebnis dabei heraus kommt, als wenn ich eine HU der 500 Euro-Klasse mit eingebautem Prozessor betreibe. Das Clarion ist mit seinen vier 24-Bit-Wandlern schon eine Hausnummer.

Gruss, Wolli.
 
für 350€ würde man auch ein clarion 948 gebraucht bekommen.
ist zwar optisch nicht jedermans sache, sollte aber passende features mitbringen.
sowohl die aktive als auch die (aktive/teilaktive) 3 wege lösung finde ich recht interessant.



mfg eis
 
Hi Wolli,

meinen üblichen "low-budget"-3-Wege-Vollaktiv-LZK-Vorschlag kennst Du bestimmt schon ;) :

1) Alpine PXA-H700/701 (300-400 Euro)
2) Alpine CHA-S624 Digitalwechsler (70-100 Euro)
3) irgendein x-beliebiges Apine Ai-Net-Radio von Ebay, das nur als Steuerung für den CD-Wechsler und den Radiodempfang dient (50-80 Euro), welches je nach Anspruch dann auch mal später durch ein hochwertigeres ersetzt werden kann

Das ganze bietet noch den Komfort eines CD-Wechslers.

Wenn Du geduldig bist, ist es für ca. 450 Euronen hinzubekommen ;)
 
Hallo Eis,

meinst Du so etwas?

4a_1_b.JPG


Das ist ja noch hässlicher, als meine HU ;) Spaß beiseite, kann es klanglich mit meiner HU gleich ziehen? Ich habe leider noch kein 948 gehört.

Gruss, Wolli.
 
Hallo Sven,

diese Kombi (mit einem Alpine Navi) habe ich schon mal gefahren und das klang sehr gut! Allerdings finde ich die Clarion HU klanglich noch einen Tick besser (Räumlichkeit, Auflösung). Da möchte ich nicht gerne drauf verzichten ;)

Gruss, Wolli.
 
Es ist besser als das 960....
Vielleicht nicht optisch, aber klanglich auf jeden Fall.
Muss immer wieder betonen wie SCHWACH das 960 im Vergleich mit anderen Clarions ist :-)

Nun doch wieder LZK? Vor kurzem brauchts das noch nich..... :wayne:
 
Das 948 ist aber schlechter als das 928 oder 938. Da würde ich mir für ca. 300 Euro lieber ein Pioneer DEH-9400 MP holen.
 
Wieso nicht einfach:

4. Die Weiche auf Bi-Amping umstricken und 4-Kanal LZK nutzen

;)

Ob das Clarion nun einen sonderlich tollen Wandler hat, halte ich für egal wenn ein Prozessor analog dahinter hängt, denn dessen DA bzw. analoge Ausgangsstufe wird den Klang bestimmen, wenn er schlechter ist.

Gruß, Mirko
 
re wolli,

also ich finde das 948 klanglich auf jedenfall fein, erstrecht für den aktuellen gebrauchtpreis.
ob es mit der jetzigen hu mitziehen kann, weiss ich leider nicht, da ich dein clarion noch nicht hören konnte.
bei den klangbewertungen der HUs halte ich mich eh lieber zurück :) ...
aber ich GLAUBE kaum, dass jmd beim blindtest sagen könnte, "ohhh das klingt viel mieser, das ist jetzt das 948", erstrecht wenn du die features alle ausgereizt hast, die dir mit dem älteren nicht zur verfügung stehen.



mfg eis
 
Das 928 hat aber 6 Kanal LZK :D
Also kauf das für wenig Geld und lass dir die Weiche vom Fachmann erstellen! :hippi:
 
Hallo Thomas,

Dinge entwickeln sich und benötigte Komponenten ergeben sich aus der Anforderung. Allerdings ist es schon richtig, dass ich gerne experimentiere ;)

Hallo Fabian,

das 8600 kenne ich und es hat mir auch ganz gut gefallen, obwohl es aus meiner Sicht nicht ganz an mein altes P99R dran kam. Ich denke, dass das 9400 klanglich mit dem 8600 vergleichbar ist.

Hallo Mirko,

jepp, ne gute Möglichkeit. Ich müsste die Weichen ja im Prinzip nur aufsplitten.

Hallo Sven,

das 928 scheint wirklich sehr gut für meine Zwecke geeignet zu sein und auch gut zu klingen. Ich versuche jetzt aber mal was anderes (s.u.).

@all

Ich werde mal den Alto USC Pro ausprobieren. Dank Konfiguration via PC gibt es viel zu entdecken ...

Gruss und danke für Eure Beiträge!

Wolli.
 
Hallo Wolli,
bevor Du jetzt wieder in Komponenten mit einer geringen Halbwertszeit investierst, würde ich Deine Russen oder Zn-Caps direkt vor den HT hängen und die TMT über die Backlackspulen aus der vorhandenen Weiche bzw. Folienspulen trennen, sprich bi-amping.

Wenn das Clarion keine praxisgerechten Weichen integriert hat, musst Du es eben passiv machen. Solange Du eine 6Kanal-LZK hast, ist doch alles in Butter

Und zur Not kannst Du mit Verpolung und Steilheit der passiven Trennung (6/12 dB) spielen
 
Also ich hab schon gelesen das bestimmte Altos sehr stark rauschen. Schlimmer als die PXAs. Evtl. findest dahingehend ja noch was im Forum.
 
Ihr habt nicht ganz unrecht, mein Alto Drive 20 z. B. hat gerauscht. Das soll aber nicht bei allen Serien so gewesen sein und der Pro soll nicht rauschen. Eine penible Gain-Einstellung ist allerdings Vorraussetzung. Ich finde den Pro interessant, weil er unendlich viele Feature besitzt und die Konfiguration von einem PC aus möglich ist. Das Dingen ist flexibel ohne Ende.

Gruss, Wolli.
 
Hallo!

Die Anzahl der Möglichkeiten hat sich verringert, weil meine Clarion HU gestern Abend das Zeitliche gesegnet hat. Sie liest keine CDs mehr. Also fällt ein externer Prozessor aus, weil es 1. zu teuer wird und 2. auch keinen Sinn macht, weil ich die neue HU dann gleich mit einem DSP ordern kann.

Ich bin auf folgende HU aufmerksam geworden, die ich mir auch soeben bestellt habe:

JVC KD-SHX851

102990_kd-shx851_e.jpg


Ausstattung:

• Max. Ausgangsleistung: 4 x 70 W
• Hybrid-Feedback Digital-Verstärker
• Digitale Signalverarbeitung: Digitaler 9-Band iEQ, parametrischer 3-Band iEQ, LPF/HPF Frequenzweiche und Time Alignment
• SD-Card Slot
• SD/CD PICT (Personalised Image Capture Technology)
• Anwendungs-CD (Bildbearbeitungssoftware COLOR)
• 256-farbige OEL-Anzeige
• Erweiterter Multi-Bit D/A-Wandler
• CC-Wandler
• BBE Digitaler High Definition Sound
• DiAS Digital-Tuner
• RDS-Text
• DAB Full Control
• MP3/WMA-kompatibel mit ID3/WMA Tag (CD/SD)
• CD-/CD-R-/CD-RW-kompatibel
• Erschütterungsspeicher
• Multifunktions-Drehknopf
• 5 V Line-Ausgangspegel
• 5 V Subwoofer-Ausgangspegel
• Vergoldete Line-Ausgänge (2 Paar)
• Vergoldete Subwoofer-Ausgänge mit Lautstärke-/Übernahme-Frequenzregler
• Vergoldete, einstellbare Line-Eingänge
• Motorbetriebenes Bedienteil
• Für Original-Lenkrad-Fernbedienung bereit

Die Ausstattung ist für meine Zwecke gut geeignet, LZK, Aktivweichen, EQ sind an Board. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist aus meiner Sicht hervorragend. Die Rodek 5-Kanal-Endstufe leistet im Brückenbetrieb 2 x 80 WRMS (4 Ohm Brücke) für das FS und 1 x 125 WRMS (4 Ohm) für den Subwoofer. Wenn ich nun auf Aktivbetrieb umstelle, stehen dem FS nur noch 4 x 35 WRMS zur Verfügung, was für das Andrian System zu wenig ist. Aus Platzgründen und weil mir die Endstufe gut gefällt möchte ich sie nach Möglichkeit weiter verwenden. Die JVC HU ist mit digitalen Endstufen ausgestattet, die pro Kanal 40 WRMS (70 WMAX) leisten sollen. Nun kam ich auf die Idee, dass ich die HT mit den Endstufen der HU betreiben könnte und die TMT weiterhin gebrückt von der Rodek versorgt werden. Gegen diese Variante spricht, dass digitale Endstufen i. d. R. klanglich nicht mit analogen mithalten können. Nun liest man vereinzelt, dass neuere Generationen von digitalen Verstärkern klanglich zugelegt haben sollen. Aus diesem Grund werde ich es mal testen.

Die Alternative wäre ein zus. 2-Kanal-Verstärker für die HT, der aber auch verbaut sein will. Im Bereich des Armaturenbretts ist kaum noch Platz und im Kofferraum (der durch einen riesigen Gastank belegt ist) möchte ich den Amp nicht verbauen, alleine schon wegen der langen Kabelwege. Die Rodek ist im "Handschuhfach" verbaut und mit sehr kurzen Kabeln angeschlossen.

Ich wünsche Euch einen schönen Rest-Feiertag!

LG, Wolli.
 
Naja, halte mich aus solchen Sachen eigentlich raus, da ich finde, dass egal wer es wie macht wirklich egal ist, aber bei dir ist es ja so, als ob du deine Unterwäsche wechselst!

Aber was mich am meisten wundter ist, dass du manchmal extrem hohe, meiner Meinung nach gute, Anforderungen an dein "Material" stellst, im anderen aber dann Sachen kaufst, die dem vorherigen nicht entsprechen. Du sagst der Unterschied zwischen PXA mit Alpine-HU und deinem 960 sei minimal, aber das 960 sei ebsser und du willst kaum drauf verzichten. Im gegenzug bestellst aber einen ag später das JVC, welches sicher nicht schlecht ist, wiederrum aber kaum vergleichbar ist mit deinem vorherigem.

Verstehe ich nicht falsch, ich finde Ideenreichtum klasse, aber es gibt Sachen, da fehlt einem echt Verständnis für.....

Jann
 
Ich wage zu prognostizieren, daß das JVC bei Dir nicht alt werden wird... Kann den Kauf überhaupt nicht nachvollziehen, aber egal.

Zieh auf jeden Fall ein vernünftiges Saftkabel zur HU wenn die Endstufen wirklich soviel leisten.
 
Zurück
Oben Unten