Konzept für E-Klasse Cabrio

malong

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Dez. 2011
Beiträge
379
Hallo zusammen,

nach längerer Abstinenz ist es nun wieder soweit. In das E400-Cabrio meiner Frau (A238, also Baureihe W213) soll ein bisschen Gedudel im OEM-Look und unter Beibehaltung sämtlicher (das ist zwingend) OEM-Funktionalitäten.

Liegen habe ich nichts mehr, sodass alles neu erworben werden muss. Meine erste Idee war: P Six DSP MK 2, Austausch der Burmester LS (HT, MT, TT links rechts) gegen ???, ARC 8 in ~12-15 Litern netto im Fußraum hinterm Fahrersitz.

Mit der P Six müsste die Front dann teilaktiv laufen. Bei einigen BMWs, die ich im Laufe der Zeit eingestellt habe, fand ich das immer ganz passabel. Klappt das bei Mercedes auch okay?

Was mit den (Funktionalitäten) der weiteren heute installierten LS passieren soll, ist mir leider völlig unklar.

Long Story short: ein 3-Wege-System passabel einmessen kann ich und einen soliden Einbau mit Aluringen, Faserspachtel etc. bekomme ich auch gut hin – mein Wissensstand datiert aber auf deutlich älteren Fahrzeuggenerationen und mit Mercedes hatte ich auch noch nie was am Hut. Ich würde mich über Tipps sehr freuen.

Preislich sollte das Ganze am Ende nicht wesentlich über 2000€ sein, wobei ich sicherlich auch ein paar Sachen gebraucht kaufen werde.

Beste Grüße in die Runde
 
Subwoofer hinter dem Sitz im cabrio mhhhh, glaube das wird eher nix. Vielleicht kannst da nen tunnel bauen, dass der schall bis vor den Beifahrersitz geführt wird?
Warum sich beim Neukauf vom dsp amp einschränken und nicht gleich was mit mehr Kanälen und mehr Power nehmen?
Audison m12.14 oder esx 1300.11?
 
Schönes Auto, bin auch gerade dabei meinen S213 BJ 2018 umzubauen. Was hast du verbaut? Kleines oder großes Burmester?
 
Subwoofer hinter dem Sitz im cabrio mhhhh, glaube das wird eher nix. Vielleicht kannst da nen tunnel bauen, dass der schall bis vor den Beifahrersitz geführt wird?
Warum sich beim Neukauf vom dsp amp einschränken und nicht gleich was mit mehr Kanälen und mehr Power nehmen?
Audison m12.14 oder esx 1300.11?

Sehe ich auch so hinterm Fahrersitz schwierig, hast du in dem Auto sowas wie ein Skisack oder einen anderen Weg vom Kofferraum in den Innenraum zu kommen?
 
Danke für das Feedback, welches ich nun der Reihe nach einmal durchgehe :)

Dass ein Woofer hinterm Sitz im Cabrio nicht funktioniert, war mir nicht klar. Ich hatte das mal in ner Limousine so gebaut und war – bei meinen humanen Pegeln – sehr happy damit. Danke für die Info.
-> Wenn das also morsch ist (und heftigere Umbauten ausfallen, ), tendiere ich dazu, erst einmal das Maximum aus den TT bzw. deren Einbausituation rauszuholen und mal zu schauen ob es evtl. ausreicht. Ich habe die Einbausituation bislang nicht live gesehen. Was kann man denn hier sinnvolles tun? Stahlringe? Gehäuse irgendwie noch weiter versteifen/bedämpfen? LS-Seitig müsste ich dann mal schauen, welche die potentesten für den Einbauplatz sind (Steg?, Eton?, Helix?, Audison?).

Die Rückfrage zu Amp/DSP kann ich absolut nachvollziehen. Ich weiß leider nicht, wie man einen Center und Rear-LS sauber einbindet und dachte, dass ich die anderen Kanäle daher wahrscheinlich nicht brauche. Vielleicht ist das aber auch – insbesondere mit Blick auf Beibehaltung von PDC-Piepern, Freisprecheinrichtung und Co – zu kurz gedacht? Mir ist der Mehrwert der vorgeschlagenen Amps leider nicht so richtig klar, ich bin aber offen für alles mögliche.

Derzeit ist das „normale“ Burmester (810) verbaut.

Noch als Randinfo: ich habe vor einiger Zeit nem Freund in seinen G30 an ner P Six DSP (ohne SW) nen Eton TT, Scan 10F und nen Wavecore 20er eingebaut und fand das Ergebnis bei moderaten Pegeln echt fein. Wenn es ungefähr auf das Niveau käme, wäre ich schon happy – ist aber vielleicht auch im Cabrio utopisch.

LG in die Runde
 
Nur ein kurzes Update: ich habe jetzt gedanklich doch nochmal einiges auf links gedreht.

1. Ob gebraucht oder neu ist mir egal, Hauptsache die gesamte Nummer liegt am Ende unter 6.000€.

2. „Dicke“ DSP-Endsstufe klingt auch gut. Ich weiß allerdings gerade noch nicht so recht, wie eine Einstellung des Ganzen laufen soll. 3W+S kann ich ganz gut, aber wenn ein Center dazu kommt, werde ich mir wohl Hilfe suchen müssen. ESX VE? Audison Forza? Wer kann sowas gut einstellen UND parallel erklären (ich will nämlich gerne dazulernen und weiß, dass ich – egal wie gut die Basiseinstellung ist – sicherlich weitere 100 Stunden rummessen werde)?

3. Einbau optimieren und LS: hat hier jemand Tipps? HTs gibt es sicherlich viele passende, die auch Spaß machen. Beim MT bin ich mir aber schon nicht mehr so sicher. Ich weiß dort nur, dass ich den nicht „einfach so“ in die Wabbel-TVK setzen will, sondern einen amtlichen Einbau umsetzen möchte. Beim TT bin ich leider auch recht planlos: wie hoch muss der spielen können bzw. wie tief muss der MT können, um eine saubere Anbindung hinzukriegen? Bei BMW-USBs ist ein lochfreier Übergang ja mitunter nicht so trivial. Kann man den TT-Einbau noch optimieren (Rotguss?) oder muss man einfach einen der passenden Speaker nehmen und damit glücklich sein?

Beste Grüße
 
hast mal den Fortissimo oder Speaker City bei dem Budget angefragt?
 
wieso ARC8 im W213

du hast von Haus aus 2x8" Woofer in der Spritzwand.
P Six (aber wenn dann die neue Ultimate) ist da schon ne Geile Hausnummer. Front Teilaktiv + 2 Woofer + Center
Hecksystem + Surround läuft weiter an der B&O Endstufe. Die muss so wie so drin bleiben.

Das ganz dann mit Helix COMPOSE i7 Front + Steg Bässe würde beim Händler so grob geschätzt mit Einbau und Plug & Play Adapter am B&O Kabelbaum um die 3600€ kosten.

Wer es ganz heftig haben will und Druck im Tiefbass braucht, kann dann noch einen guten 10" als Frontsubwoofer mit dazu nehmen. Das geht in der E-Klasse recht gut. Baut man so, dass zwischen Handschuhfach und Woofer noch etwas Platz ist, spielt der Kickwoofer auch noch sauber durch. Dann wird das echt gewaltig, wenn man die Frontwoofer nur für den Kick nutzt und sich ein männlicher 10" um die wirklich tiefen Frequenzen kümmert. Sind dann je nach Woofer und Endstufe ca. 2000€ extra.

also am Ende etwas unter den 6000€ komplett fertig und geil.


irgendwo hab ich davon Fotos auf meinem iphone.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefunden

1. Ausbaustufe war ganz klassisch mit P Six und Frontsystem vollaktiv (Der Kunde wollte wirklich Kugeln in dem Auto, ist aber kein muss)
2. Ausbaustufe dann mit extra Subendstufe und Fußraumwoofer dazu

IMG_5936.JPEG

IMG_5935.JPEG

IMG_2692.JPEG

IMG_2693.JPEGIMG_2698.JPEG

IMG_5929.JPEG

IMG_5931.JPEG

IMG_5933.JPEG

IMG_5934.JPEG
 
Was ist jetzt mit dem MB Tieftöner? Da sitzt ja jetzt der Frontsub davor? :kopfkratz:
 
Sorry für OT, ab wann hatte MB diese schönen Möglichkeiten für 2x8" in der Spritzwand?:love:
 
Zurück
Oben Unten