Kondesator - Schutzelektronik ..

Hmmm....

Hallo,
bei den Cap`s die ich demontiert und begutachtet hatte war eine der Dicken Pol-Schrauben (die rechte aufm Bild) nur mit der Platine verbunden die rechts drunter liegende (Innensechskantschraube) ist durchgehend mit den Cap verbunden. Wenn beide Pole durchgehend mit dem Kondensator verbunden währen (Bypass) hätte die Schutzschaltung keine Funktion!


Cap%20schaltung.jpg



Gruss Batman
 
Stimmt jetzt mitdem Bild leuchtets ein... :thumbsup:
Danke, Batman...

Naja nichtsdestotrotz würde ichs trotzdm nicht ausbauen.

Grüße, Martin
 
Ja, un ein dicker Pol geht über das Relais, wessen Kontakte einen Übergangwiderstand haben .. und wenn's nur 25 mOhm sind im verlgiech zu 5 mOhm OHNE ... das amct auch schon nen 6 fach höheren Kurzschlussstrom !!

also ich werde wohl auch mal meine elektronik abbauen (Helix SmartCap) ..
 
und man beachte das nette Relais im oberen Teil ... 40A .. :hammer: :ugly:

also Kinder .. das wird schon :wall:
 
Kannst du doch ganz einfach mit nem Multimeter messen- von Batman`s Bild aus gesehen einmal von der dicken linken Schraube zur dicken rechten, und einmal von der dicken linken Schraube zu der kleineren goldenen, die hier so leicht unterhalb des Relais sitzt...

Kann mir eigentlich nicht vorstellen daß das wirklich so viel ist.

Grüße, Martin
 
Ich weiß garnicht was das mit dem Kurzschlußstrom soll, meines Wissens nach hat ein Cap mit sowas nichts am Hut.
Die 40A heißt ja nur das das Relais die schalten kann aber nicht muß.
 
Was hast`n du für`n Multimeter ???? :ugly:
Fluke rulez.... ;)

Grüße, Martin
 
mit nem Multimeter kannst da GAR NIX messen...
Aber weißt du überhaupt wie wenig 25mOhm sind?? Das is für n Relais schon n guter Wert!

Auch ein normales Fluke Hand DMM kann keine mOhm messen! Das können meist nur mehrere 1000EUR teure Tisch Multimeter
 
MillenChi schrieb:
mit nem Multimeter kannst da GAR NIX messen...
Aber weißt du überhaupt wie wenig 25mOhm sind?? Das is für n Relais schon n guter Wert!

Auch ein normales Fluke Hand DMM kann keine mOhm messen! Das können meist nur mehrere 1000EUR teure Tisch Multimeter

Und schon kommen sie alle wieder aus ihren Löchern hervor.... :wayne:

Wenn 25mOhm doch ach sowenig sind, warum muß man die Elektronik dann unbedingt entfernen ??? :effe:

Ist ja auch egal, wir drehen uns hier im Kreis. Jedem das seine, wie schonmal gesagt.

Grüße, Martin
 
es ist auch egal weil man mit keinem Multimeter auch nicht für 1000€
den widerstand vom Cap oder der Elektronik messen kann.
 
25mOhm sind für einen Energiespeicher im Brodnetz relativ viel!!!!

Die Serienbatt hat 7-8mOhm + Stromkabel + Übergangswiderstände....

wenn der Cap nach Demontage nur moch 5 oder sogar bis 2 mOhm hat macht sich das deutlich bemerkbar...

kannst ja mal ausrechnen was eine Endstufe mit 800WRMS Ausgangsleistung in etwa für einen Widerstand hat und dann mal Weiterrechen - übrigens: die Spannung geht im Quardrat in die Leitstung ein...
 
P406 schrieb:
Und schon kommen sie alle wieder aus ihren Löchern hervor.... :wayne:

Sag mal willst du stänkern oder was??

25mOhm sind für nen Übergangswiderstand eines Relais ein guter Wert! Aber eben nicht für nen Cap! Du solltest schon lesen, was ich schreibe ;)
 
Hab grad mal gerechnet..

5m 50mm² Kabel hat nen Widerstand von 1,78mOhm ....
Also auf gut deutsch. Lieber nen Cap OHNE Elektronik neben die Starter Batt bauen als einen Cap MIT direkt neben die Endstufe...
Sofern das Kabel nicht durch diverse Sicherungen unterbrochen werden würde..

Der Cap OHNE wird dann immer noch mehr bringen... auch wenn er evtl 1/1000µS später Stromliefert

KorrekterWeise muss ich allerdings sagen, dass der Cap ja nicht nur als reiner StromPufferScheicher fungiert sondern auch noch andere Auswirkungen hat und von daher direkt neben dem Amp deutlich besser geeignet ist!
 
Hallo Ihr Buwe.....

Ihr diskutiert hier wiede lustiges :alki:

Soll doch jeder so machen wie er es will!!!

Wegen dem EXPLODIEREN haben die Elko´s ein Überdruckventiel......

Da macht es maximal PFFFFFFFFFFFt und aus die Maus........

Kein übergangswiderstand kann förderlich sein, er kann nur BLOCKIEREN

Ich habe bei mir 20 Elko´s eingebaut ohne Ladeelektronik. Und wenn man mal abklemmen muß dann nimmt man eben eine Glühbirne und entlädt. Und wenn man wieder anklemmen will lädt man über die Glühbirne und hat sogar eine OPTISCHE Anzeige!!

Dominic
 
und welcher seite soll der geplatze elko jetzt als argument dienen??

- für die leute mit elektronik?? (falls jetzt schon wieder einer luft holt, so solle er sich das bild doch bitte nochmal genau anschauen :hammer:)

- oder ohne elektronik?

... ToM, OHNE ELEKTRONIK!!!!
 
Zurück
Oben Unten