Kondesator - Schutzelektronik ..

Darum mach ichs wie der konni.... gaaanz einfach die zusatzbatterie abklemmen indem man die Sicherung rausnimmt oder den Sicherungsschalter ausklinkt. So einfach ist das. Dann wird bei keinem Werkstattbesuch die Kondis entladen...

Und wer nen bissel Ahnung hat, lädt keine 1F kondis und auch keine anderen mit direktem strom drauf. ist ja ne kleinigkeit nen wiederstand dranzuhalten, geht auch nur ca. 30sek bis ne minute bis das teil voll ist, vielleicht auch ne kleinigkeit mehr.

Wer sagt denn, dass wenn ein auto in dich hineinkracht die Schutzelektronik wirklich funktioniert? glaube kaum, dasss die den Kondi ausreichend schnell entladen hat... braucht auch seine zeit.

Grüsse Weingeist
 
@dermusicfreak:

hmm, issn Argument mit der Betriebsdauer, die größte Alterung erfahren Elkos aber immer noch durch Austrockung, und das passiert auch wenn keine Spannung anliegt.

Und ja, ich habe schon 100µF-Elkos geknallt - man ist ja nicht umsonst Elektriker :)

Bevor die Caps richtig knallen, reißen sie an der Sollbruchstelle auf bzw. öffnen am Überdruckventil, von daher wird sich die Zerstörung in Grezne halten, danbenstehen möcht ich allerdings auch nicht :)
 
Naja.. Hab mal beim Bau eines BrückenGleichRichters 4 20.000µF Caps geschossen... Sind alle Gelcihzeitig in die Luft gegangen und gab 4 ca 30cm hohe "StichFlammen" ... Was passiert dann wohl bei 1F .... Wobei die ja n ÜberDruckVentil haben... -> hab daheim n Foto von explodiertem Cap -> werd ich abends mal posten
 
@mrwoofa:
Nach meinem Wissensstand verlieren die ihre Kapazität auch zusätzlich, wenn sie geladen sind.... aber keine Garantie....
@soundscape:
Für mich ist das Laden auch kein Prob, aber schau dir doch die ganzen Saturn/MediaMarkt/eBay-Honks an.... Und nenn mir einen Billig-Cap, bei dem Warnhinweis und/oder Ladewiderstand enthalten ist..... *SUCH* ;-)) Ich denke, jeder hier wird die Bedeutung des Langsamladens verstanden haben und auch die Einfachheit der Ausführung, das gilt aber halt nicht für 80% der Cap-Besitzer.... :-) Ich selber kenn so einige Fälle wo das so gemacht wurde....
Die Elkos in den Endstufen sind aber auch IN den Stufen, also ist die Gefahr, dass dir die Teile um die Ohren fliegen recht gering... Zumal 10.000µF (als Beispiel) ne ganze Ecke weniger als halt ein ganzes Fahrrad ;-)
@weingeist:
Wenn dir jemand so in den Wagen knallt, dass der Cap dabei beschädigt wird, ist die Explosion des Cap's wahrscheinlich das geringste Problem, oder? Prinzipiell schätze ich mal die hast Recht...
 
Hi,
um hohe Ströme abrupt zu den Amp`s zu befördern scheut unser eins weder Hochstrombatterien noch fette Kupfer-Schienen die dicksten Strippen sollen es sein im kürzesten Weg. Dan puffert man zu guter letzt mit Kondensatoren, soweit so gut aber schaut man sich solch eine Schutzelektronik (im Bild eine von ner Brax) an mit al seinen dünnen Leiterbähnen und Bauteilen die unser Strom jetzt überwinden muss wird es irgendwie lächerlich solch einen Aufwand zu betreiben um hinterher in den Stromfluss die Gurgel zuzudrehen.


Schutzel.Brax.jpg



Gruss Batman (no Risk no Fun)
 
Volle zustimmung....
Bin fast umgefallen als ich die Elektronik meiner Helix-Caps entfernt hab!
 
Hallo!!!

Ja-ich auch! Aber ob ich dadurch hörtechnisch Unterschiede gehört habe........!
Und das Laden bzw. Entladen kann man ja auch anders machen!

mfg

stempsy,stefan

:beer: :beer: :beer:
 
Mir ist grad noch ein Grund eingefallen die Schutzelektronik runterzumachen: Stellt euch vor irgend ein D........ knackt euer Auto und versucht den Kofferaum auszuräumen und baut dabei zufällig "mist".... :bang:

Ok - das war jetzt fast ein bisschen zu Sadistisch... :hippi:
 
dann passiert auch net soooo viel.. hab schon 2 mal nen Cap kurz geschloßen... gibt halt schöne schweiß punkte.. war allerdings MIT elektronik...
 
diese dünnen Leiterbahnen und bauteile haben aber nichtmit dem Strom zum Amp zu tun die sind nur für den Ladestrom und der ist nicht groß.
Da gehen ja noch zwei dicke Pole durch, die zum laden und entladen von der Elektronik gepolt werden.

mfg Andreas
 
Irgendwie hab ich langsam den Eindruck, einige modifizieren um des modifizierens willen.... ;)
Jedem das Seine.... :wayne:
 
Nö, in dem Fall, ist es eher praktischer Natur - für den Extremisten hat die Elektronik keinen nutzen, im Gegenteil, sie ist sogar "schädlich"....

Aber ich weiss was du meinst - diesen Eindruck habe ich manchmal auch - Modifiziert heist bei vielen automatisch besser - könnte aber auch verschlimmbessert worden sein... :hammer:
 
Ich weiß nicht, was daran praktisch sein soll- wie von Silence schon erwähnt, fließt der Strom doch über die beiden dicken Schrauben, nicht über die Leiterbahnen.....
 
Und wie sollen dann Ladeelektronik oder Verpolschutz arbeiten, wenn dem so ist/sein soll?
 
P406 schrieb:
Ich weiß nicht, was daran praktisch sein soll- wie von Silence schon erwähnt, fließt der Strom doch über die beiden dicken Schrauben, nicht über die Leiterbahnen.....

Natürlich fließt der Strom durch diese dünnen Leiterbahnen.. wo soll er denn sonst durch?
 
Ja da grübel ich seit dem Post auch schon drüber nach.... :D :kopfkratz:

Aber m.M.n. ist da nix isolierendes zwischen..... :ka:
 
MillenChi schrieb:
Natürlich fließt der Strom durch diese dünnen Leiterbahnen.. wo soll er denn sonst durch?

Durch die Tür, aber nur gebückt weils ja ein großer Strom ist, Klugscheißer.... :D
Dann erklär du`s mir, daß ichs verstehe.... :beer:
 
die pole gehen definitiv durch diese schrottige leiterplatte. welchen sinn hätte die elektronik denn sonst?
außerdem hab ich schon genügend mit meinem IPC rumgespielt. er schaltet sich bei stromschwankungen ein und is ERST DANN durchgeschaltet, davor besteht kein kontakt zwischen den anschließpolen und den polen des kondensators, die nach innen gehen.
 
Zurück
Oben Unten