Kondesator - Schutzelektronik ..

DaReal

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Okt. 2004
Beiträge
652
also .. habe nen helix verbaut der serienmäßig mit ner Schutzelektronik kommt. Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass jemand nen Innenwiderstand von 50 mOhm mit Elektronik gemessen hat, ohne lediglich 4 mOhm !!

Das macht z.B. im Kurzschlussfall nur 240 - 290 Ampere, ohne Elektronik wären es 3000 - 3600 Ampere!!!!

Also wäre es doch mehr als sinnvoll diese Elektronik abzubauen oder? Da hat meine Zusatzbatterie ja noch ne höhere Stromabgabe :hammer:
 
im Prinzip schon.. aber die 50mOhm find ich trotzdem n bisl viel...
Ich immer noch beim austesten... kann bald mehr dazu sagen (brauche nur schönes Wetter und eine SPV 44)
 
naja, 50 mOhm is für nen Ralsikontakt + zus. Spielereien schon nen sehr realistischer wert ..

werd ich mal bei gelegenheit entfernen und sehen ob die stromschwanungen immernoch so extrem sind :ugly:
 
Hi,

autohifi hatte ja Caps MIT Schutzelektronik getestet, der von Helix hatte glaube 2? 4? mOhm. Wobei ich mir die 50 durchaus vorstellen kann, allerdings könnte das schon weniger sein, wenn man einmal mit Last schaltet, dann haben sich die Kontakte freigebrannt.

Ich verbaue grundsätzlich nur Caps ohne Schutzelektronik. OK, damals wo ich die gekauft habe, gabs das glaube noch nicht ^^
 
Und dadurch auf Dauer Kapazität verlieren?
Plus Aufwand des Ladens?
plus Entladen + Laden bei Batterie abklemmen?
Plus Gefahr der Explosion, wenn der Regler der LiMa gekillt ist?
Nee danke! In mein Auto kommt nur MIT Elektronik!!
 
dermusicfreak schrieb:
Und dadurch auf Dauer Kapazität verlieren?
Plus Aufwand des Ladens?
plus Entladen + Laden bei Batterie abklemmen?
Plus Gefahr der Explosion, wenn der Regler der LiMa gekillt ist?
Nee danke! In mein Auto kommt nur MIT Elektronik!!

??? wenn du keine ladeelektronik hast fallen die ersten punkte schonmal weg!

laden/entladen mußt du dann also totzdem!

einzig und allein die spannungsschutzelektronik wäre ein kleines argument!

... ToM
 
Ohne... Wenn schon, dann ohne. Mit lohnt ja kaum, dann lieber ne sehr schnelle Batterie mit kurzem Kabelweg, wenn einem der Cap ohne Schutzelektronik zu riskant ist.

Grüße,

Moses
 
@side:
Wieso fallen die Punkte dann weg? Grade OHNE Elektronik kommen diese Effekte zum Tragen!

@moses:
In wie fern lohnt sich der nicht? Der einzige Nachteil ist der höhere innere Widerstand, auch wenn das ein zugegebenermassen sehr sehr dicker Punkt ist....

Ausserdem möchte ich bei der Gelegenheit auf den o.g. Test verweisen, wo der Helix (mit Relais!) einen teils geringeren ESR hatte als mancher ohne Relais! Wobei ich natürlich nicht für den Test meine Hand ins Feuer legen möchte.... :-) Hat das schonmal jemand gestestet, 4 mOhm kommen mir (laut o.g. Angabe) auch ein bisschen sehr wenig vor...
 
schutzelektronik und ladeelektronik sind 2 paar unterschiedliche schuhe!
die meißten elkos haben nur eine schutzelektronik + spannungsanzeige (damits auch schön blinkt :ugly:)
und bitte wie soll die elektronik davor schützen die "kapazität auf dauer nicht zu verlieren"? (erklär doch auch bitte mal warum!)

... ToM, der wo auch ohne elektronik fährt
 
@side:
Du hast vollkommen recht! Auf diese Cap's bezogen ist das der Fall (leider!)
Die Rede (zumindest oben) war aber von Cap's mit Relais... ;-)
 
Kann mich hier nur dem Musicfreak anschließen....

Es gibt einen Punkt, da hört der Spaß auf. Und Kondensatoren ohne Schutzelektronik sind solch ein Fall.

Grade die Leute die hier sämtliche Sicherungen "raustunen" :ugly: , was auch immer das mit Klang zu tun hat, sollten sich mal überlegen ob sie damals in der Schule nicht auch schonmal einen 100µF-Kondensator aus Spaß verpolt haben....und sich dann tierisch verjagt haben was das doch für`n Knall gab....

Nicht in eurem Interesse, aber schon allein wenn ihr das Auto mal in eine Werkstatt gebt, im Interesse des Mechanikers, sollte doch eine gewisse Restsicherheit gewahrt bleiben.
Ich glaub dem seine Frau ist nicht so begeistert wenn er mit nem zerschnitzten Gesicht nach Hause kommt.... :eek:

Grüße, Martin

PS: Und jetzt weiß ich schonwieder genau was kommt.... "ich reparier ALLES an meinem Auto gaaaanzzz alleine...." ;)
 
Nö, aber bevor die Kiste in die Werkstatt kommt, wird der sowie die Zusatzbatterie abgeklemmt und entladen. Dann kann nichts mehr passieren. In für seinen eigenen Dummfug ist man selbst verantwortlich.

Grüße,

Moses
 
Wenn ich das Auto in die Werkstatt gebe und ich weiß, dass die Jungs an der Batterie rumspielen, nehme ich einfach direkt die Sicherung nach hinten zu den Zusatzbatts raus ... damit wäre dann alles paletti ...

Gruß
Konni
 
Dann musst du aber immer noch Entladen und wieder Laden.... SUUUper!
Und du verlierst deutlich schneller Kapazität als mit Ladeelektronik...

Mag Geschmackssache sein, aber für mich ne glasklare Entscheidung...!
 
@side:
Damit ist ein LADErelais gemeint, und keins zum Einschalten der Spannungsanzeige.... ;-)
 
Ein Cap würde nur seine Kapazität verlieren, wenn er zu hohen Strom bekommt (ohne Widerstand laden) oder wenn er zu hohe Spannung bekommt, was bei Spannungsfestigkeiten von normal 16-18V nicht vorkommen sollte.

Daß die LiMa soviel zu viel Spannung rauspulvert mit defektem Regler ist ungewöhnlich.

Einen Rundum-Schutz bieten eh nur teure Caps wie die von BRAX, un da würde ich mir dann auch um den Innenwiderstand keine Gedanken mehr machen.

Und wenns knallt? Laß doch. Meine sitzen in der reserveradmulde total verbaut, passiert niemandem was. Gibt nur Sauerei :)
 
dermusicfreak schrieb:
Dann musst du aber immer noch Entladen und wieder Laden.... SUUUper!
...

Wenn du nicht den Konni meinst, dann okay. Der hat aber geschrieben, dass er die Sicherung zur Zusatzbatterie rausnimmt. Da muss nix ge- und entladen werden.

Ich hab Zusatzbatterie mit Trennrelais und bin der Meinung, selbst wenn ich Caps hätte, dann bräuchten die keine Elektronik (welche auch immer).

Gruß, Seb
 
Knallen lassen? Wirklich mal die Frage, ob du schon mal nen kleinen 100µ unter zu hohe Spannung gesetzt und den Knall gehört hast? Ich geh mit dir ne Wette ein, dass ein 1F (!!!) Cap in der Lage ist, 1mm Blech ordentlich zu verbeulen oder vielleicht sogar zu durchschlagen.... Erst recht, wenn schwere Teile wie die Schrauben ausreichend beschleunigt werden.
Und mein Cap (zum Glück ein Brax! Hehe!) sitzt im Seitenteil, da wäre ein neues Blech ein sehr teurer Spaß!

Ausserdem verlieren Cap's auf Dauer einen Teil ihrer Kapazität. Wieviel keinen Plan, aber das ist nunmal Fakt. Und durch die Ladeelektronik wird dieser Effekt minimiert.... Selbst wenn der Cap 2 Stunden am Tag läuft, was wirklich viel ist, entspricht das noch immer einer verZWÖLFfachung der Lebensdauer.
Und was noch hinzukommt: Wieviel Honks gibt es, die den nicht richtig (also langsam!) laden, sondern einfach die Kabel dranhalten. Kapazität bye,bye, das hab ich schon selber getestet. Und dann lass die das durch Vercheckung noch verpolen! BUMM! Prost Mahlzeit! :-)
 
tjo - die Endstufensicherungstuner haben auch schon bemerkt, dass die internen Kondensatoren primärseitig des Netzteils oft auch nur 16V haben...

Wer es nicht auf die Reihe kriegt einen Kondensator zu laden, lässt es einfach bleiben... ich versteh den wirbel nicht, ist doch wirklich nichts grosses....

Und warum sollte ein Cap ohne Elektronik schnelle Kappazität verlieren als einer ohne?
 
Zurück
Oben Unten