Kondensator wie und was ?

loaded

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Juli 2010
Beiträge
252
Real Name
Klaus
das werden die stufen :

Helix p400 für HT&MT
p200 für TMT
helix spl für den Sub

meine Lima bringt 85 A Ladestrom und als starterbaterie ist eine varta mit 60 A drin.

kondensator werde ich einbauen soweit ist es klar, nun gibt es mehrere möglichkeiten und da möchte ich gerne von euch einige tips haben warum und was besser ist.

1. möglichkeit 4 Kondensatoren mit je 1 F ( alles einzeln )
jede stufe bekommt einen eigenen kondensator und einer wird für die restlichen teile dsp,usw benutzt.

2. möglichkeit 4 Kondensatoren mit je 1 F ( alles zusammen )
alle kondensatoren zu einem zusammenfassen und von dort alles abgreifen.

3. soll ich lieber 2 F kondensatoren nehmen oder sind 1 F besser ?
ich weis die kleinen werden schneller geladen aber was ist besser bei 1 und 2 ?


4.http://www.profihifi-forum.de/thread.php?threadid=280
hier wird einem gezeigt das fast immer weniger in einem kondensator drin ist als draufsteht, deshalb bin ich der meinung das ich lieber gleich 2 F caps nehmen sollte.
 
4x1F zusammen und dann dort die Frontsystem-Stufen dran. Die Substufe leert dir deine Kondi's nur dauerhaft.

Wegen dem "weniger drin als drauf steht", einfach hochwertige Caps nehmen bzw. welche, bei denen die Angaben halbwegs stimmen. Gibt da einige, auch ohne ein Vermögen zu bezahlen.
 
hallo forum,

1F oder zwei -> ist (imho) zweitrangig.
das aus meiner sicht weit aus wichtigere kriterium ist der
sogenannte "ripple-strom" den ein cap liefern kann.

hier liegt man mit einem array aus mehreren kleinen (industrie-)
kondensatoren deutlich vor den 1F car hifi typen...


in den annalen des forums findest du sicher einige lesenswerte
beiträge und threads.
 
Catch schrieb:
4x1F zusammen und dann dort die Frontsystem-Stufen dran. Die Substufe leert dir deine Kondi's nur dauerhaft.
mache ich jetzt einen Denkfehler, oder müsste er dann zwei getrennte Stromkreise aufbauen.
Die Stromversorgung ist meistens über einen Sicherungsverteiler aufgebaut.
Dort laufen alle +12V Kabel zusammen.
Der Kondensator wird dementsprechend auch was der Sub-Endstufe abgeben, wenn er nach dem Verteiler, also zw. Verteiler und HT/MT Amp, sitzt. Man kann ja schlecht ne Diode da reinbasteln.

Oder liege ich da falsch....? :kopfkratz:

Grüße
Andreas
 
Nein Andreas, du siehst das völlig richtig. Kondensatoren wirken überall im Stromkreis und glätten. ;)
 
Oha, dann mal eine Entschuldigung für meine Fehlinformation und Danke für die Aufklärung.

Würde es denn reichen, wenn man der Substufe noch eine separate Zusatzbatterie gönnt, die nicht am selben Sicherungsverteiler hängt? Grundsätzlich wär das ja dann immernoch über die Verbindung zur Frontbatterie "verbunden".
 
sascha schrieb:
hallo forum,

1F oder zwei -> ist (imho) zweitrangig.
das aus meiner sicht weit aus wichtigere kriterium ist der
sogenannte "ripple-strom" den ein cap liefern kann.

hier liegt man mit einem array aus mehreren kleinen (industrie-)
kondensatoren deutlich vor den 1F car hifi typen...


in den annalen des forums findest du sicher einige lesenswerte
beiträge und threads.

das habe ich schon gefunden in solchen threads wo die caps selbstgebaut werden und da habe ich ein foto von sowas gesehen bei dem einer das mit 47.000mf gebaut hat.
war subere arbeit.

Aus platzgründen kann ich nur max 6 caps einbauen und deshalb wollte ich das direkt mit 2F caps machen anstatt mit 1F caps.

Eine kleine 17 A batterie habe ich noch hier liegen die kann auch noch mit rein :D
 
Zurück
Oben Unten