Kondensator überhaupt noch Sinnvoll?

Janster

verifiziertes Mitglied
Registriert
17. Jan. 2009
Beiträge
1.710
Real Name
Jan
Nabend zusammen!

Ich baue gerade meinen Kofferraum um.. Habe wenig Platz in meinem winzigen Polo, deswegen wollte ich den Kondensator an der Sub-Endstufe weg lassen..

Mal vorweg: Verbaut ist eine Eton EC 1200.1D als Sub-Endstufe, dahinter hängt ein blauer Dietz-Kondensator mit 1F. Im Kofferraum is zusätzlich eine Zusatzbatterie verbaut, eine Hawker SBS J40.

Nun wäre es (wegen dem Platz) für mich von großem Vorteil wenn ich den Cap weglassen kann! Was meint ihr? Ersetzt meine gute Batterie den Kondensator? Laut Hersteller soll die Batterie ja 2400A Strom liefern können, was schon ordentlich ist wie ich finde..

Ich selber habe die Erfahrung gemacht, das erst durch die Batterie die Spannung in meinem Wagen stabil wurde. Nur mit Kondensator durfte ich nichtmal annähernd aufdrehen, schon war das Licht am flackern. Seit die Batterie drin is, bleibt die Bordspannung immer konstant, auch wenn ich attacke gebe!

Generell bin ich jemand der es hinten gerne mal krachen lässt.. Was soll ich also eurer Meinung nach tun? Batterie und kurze kabelwege (kleiner als 50cm) oder noch den Kondensator dazwischen?

Gruß,
Jan
 
also wenn kein Platz dann weg aber wenn es doch geht spricht nix gegen eine Spannungsglättung
 
spricht auch nix dagegen...könnte man auch im motorraum unterbringen :)
 
Denke auch wenn der platz irgendwie vorhanden ist, ist nen cap zur spannungglättung und die damit verbundene streßfreiere stromversorgung für dein endstufennetzteil ,ansonsten muss das mehr ausgleichen = mehr wärme = weniger lebensdauer....
 
Die nötige Info habe ich eigentlich schon bekommen! Wie mir mehrfach bestätigt wurde, ist es scheinbar egal wo genau sich der Kondensator im Stromnetz befindet.. Mir hat man damals beigebracht das das Kabel vom Kondensator zur Endstufe nicht länger als 30cm sein darf! Wenn dem nicht so ist, bekomm ich den Kondi sicher noch irgendwo untergebracht..

Eine letzte Frage hab ich dennoch: Sollte ich für ne komplette Glättung der Spannungsspitzen den Kondensator parallel zu beiden Endstufen schalten oder nur zur Sub-Endstufe (wie ich es bisher hatte)!
 
Also wenn du den Thread gelesen hast, wirst du auch auf Seit 6-8 oder so eine Verlinkung zum Thema mit den Caps gelesen haben.

So wie ich das verstanden habe:
Ist es sicher egal, wo du den Cap platzierst. Seine Spannungsausgleichende Wirkung entfaltet er überall. Für Strom ist im Falle der Fälle die Hawker zuständig.
 
Das hab ich ja verstanden... Meine Frage war ob ich den Kondensator an beide Endstufen zugleich oder nur an die Sub-Endstufe anschließen soll..
 
Carbonat schrieb:
So wie ich das verstanden habe:
Ist es sicher egal, wo du den Cap platzierst. Seine Spannungsausgleichende Wirkung entfaltet er überall. Für Strom ist im Falle der Fälle die Hawker zuständig.

Du schließt doch eh alles parallel an !
 
Ah verstehe! Dann kann ich rein theoretisch auch den Kondensator im Motorraum an die Starterbatterie packen, er hat die gleiche Wirkung wie im Kofferraum weil alles vernetzt ist?
 
Shadow-Man schrieb:
Ah verstehe! Dann kann ich rein theoretisch auch den Kondensator im Motorraum an die Starterbatterie packen, er hat die gleiche Wirkung wie im Kofferraum weil alles vernetzt ist?
Wenn der Platz bei dir im Motorraum es zulässt? Klar.
 
Damit wären sämtliche Fragen zu dem Thema beantwortet. Vielen dank an alle!
 
Vorne im Motorraum wirkt er zwar aber nicht mehr so gut als wenn er direkt an der Endstufe währe.
Da man den Kabelwiderstand nach hinten noch dazurechnen muss, bei z.b. 35mm² a' 5m sinds 16mOhm.

Die kommen dann zu dem niedrigen Innenwiderstand, eines guten Kondensators ~2mOhm der ja wichtig währe, dazu.

Weiß jetzt nicht ob es so stimmt, aber es könnte bei Maximalauslastung dadurch 8mal schlechter sein als wenn er an der Endstufe klebt.
 
Ich komm auf 2,4 mOhm für den Kabelwiderstand, das macht z.B. bei einem Meter nur noch 0,05 mOhm.
2mOhm beim Kondi sind vermutlich auch schon optimistisch geschätzt.

Gruß
 
Hab tatsächlich falsch gerechnet, aber trotzdem bekomme ich was anders raus bei Kupfer.

R=0,0178*10m/35mm²
R=5,1mOhm

Wie hast du gerechnet? Oder bin ich zu blöd :D :kopfkratz:
 
Aso, habe mit 5 Metern gerechnet, wie du oben sagtest und meine Tabelle gibt eine Nachkommastelle weniger an, also 0,017.

Gut, der Rückweg muss natürlich auch noch berücksichtigt werden, wobei das im Normalfall eh unberechenbar ist, wenn die Masse über die Karosserie geht.

Die Interpretation und Schlussfolgerung sei jedem selber überlassen. :D
 
wenn rückweg über die karosse ist kann man ruhig mit 0 rechnen...da der querschnett wahnsinnig gross ist
 
Zurück
Oben Unten