Komplett neues Audiosystem

In manchen Fällen spielt die Leitungslänge bei der Sicherungsdimensionierung schon eine Rolle. Und zwar dann wenn das vorgeschaltete Schutzorgan infolge eines zu hohen Leitungswiderstandes der den maximalen Kurzschlussstrom zu stark begrenzt nicht oder zu spät auslöst.
Die Tabelle mit den Längen im Auto beziehen den Spannungsfall mit ein.
image.jpgHilft bei Technischen Problemen
image.jpgIch ebenso.
 
Kann diese Diskussion, vielleicht extrahiert werden?

Die Frage hat der TE nicht gestellt, und auch zu verstehen gegeben das er im Moment nur infos über seinen Sub benötigt!




HT: GZPT Reference 28
MT: GZUF 60SQ
TT: GZMW 200 Neo

HT-Amp: Alpine PDX 4.150
MT-Amp: Alpine PDX 4.150
TT-AMP: GZUA 2250 DX

Prozzi: GZ
 
@ Kai 1:
ok 2er Golf, noch "besser" :-)
von GFK habe ich überhaupt nichts geschrieben
 
hallo

@ bastet28

für dich war ja auch nur der hinweis um welchen typ golf es geht , das mit dem GFK war für den themenersteller

ist da wohl nicht so rüber gekommen wie von mir angedacht

:beer:

Mfg Kai
 
Ooops sorry. Hab aus Versehen die TSPs des 18ers ausgeschnitten und eingestellt. Ist ja ein 15er ... :fp:


Mr. Bean, erklär mal bitte deinen Gedanken.
Bei der Berechnung der Erwärmung eines Leiters, fließt der Kabelwiderstand mit ein. Dieser setzt sich aus Querschnitt UND LÄNGE zusammen. Ergo: spielt die Länge des Kabels eine ebenfalls entscheidende Rolle,

Nein. Einzig und Alleine die Stromdichte ist ausschlaggebend für die Dimensionierung der Absicherung eines Kabels. Und die ist an jeder Stelle des Kabels gleich und von der Länge unabhängig. Aber auch die Verlegeart geht in die Berechnung mit ein. Ausschlaggebend ist die Erwärmung des Kabels durch den Strom des Kabels über den Querschnitt. Ab einer bestimmten Stromdichte würde das Kabel schmelzen. Das muss verhindert werden. Wir wollen ja nicht Schweißen ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit richtig und wiederspreche ich auch nicht, dennoch will ich jetzt von dir gern wissen, warum 2x50qmm nicht funktionieren, sondern 200qmm muss.

Ausgangsbasis 400A max. bei einem Musiksignal.
Falls du das ganze mit einem Kurzschluss rechnen willst: gute gängige ZusatzAkkus liegen bei 3mOhm (Extremfall ohne den ansonsten dazu kommenenden Leiterwiderstand steigend über die Länge) Innenwiederstand.
 
Bitte kommt zurück zum Thema. Die einzig sinnvolle Variante sehe ich in einem großen GG, wenn es noch klingen soll. Habe es jetzt nicht simuliert, aber wird sich bestimmt im Bereich 60-100L abspielen. Ein gut funktionierender Bandpass bräuchte eher das dreifache Volumen.
 
Ich übergehe mal die Stromdiskussion, das können die Jungs ja gern am Rande ausdiskutieren.

Ich habe mich jetzt nach weiteren Recherchen für einen Mittelweg entschieden (ich weiß, nicht Fisch nicht Fleisch)
100l BR mit den Maßen ca. 30x50x70cm. Bin aber offen, wenn jemand sagt, das geht ja gar nicht, weil......

nächstes Problem, wenn es eins ist, ich würde gerne das Chassis (also die Membran) nach vorne und die Ports nach oben bauen. Aus dem die ergibt sich für mich die nächste Frage. Mir schweben 2 Ports vor (links und rechts) bei einem Port müsste ich soweit ich da richtig liege 315qcm und 30 cm Schacht haben. Bei 2 Ports ist die Fläche zu halbieren? aber die Tiefe nicht?
 
Gesamtfläche und die Länge bestimmt die Abstimmfrequenz in Verbindung mit dem Volumen des Gehäuses. Ich kann mir eine BR-Abstimmung für dieses Chassis aufgrund der hohen Reso und Güte nicht vorstellen, sondern einzig ein URPS im GG oder Bandpass. Ideal finde ich den Woofer insgesamt nicht. Es ist eben ein SPL-Prügel aus meiner Sicht. Aber richtig abgestimmt wird der schon zu zügeln sein. Wenn du unbedingt bei BR bleiben willst würde ich zwischen 30-35Hz abstimmen. Tiefer wird damit keinen Sinn machen.
 
Ich hab jetzt erstmal die Jungs von Eton angeschrieben, was da nun die korrekten TSP sind, ohne die brauchen wir hier wohl nicht weiter machen.
 
Soweit richtig und wiederspreche ich auch nicht, dennoch will ich jetzt von dir gern wissen, warum 2x50qmm nicht funktionieren, sondern 200qmm muss.

Weil die Stromdichte diesen Wert bei 400A erforden:

image66.jpg


Und da steht der Wert für 400A noch gar nicht drin ...

Du könntest natürlich 2x 70A nehmen und die jeweils mit 250A absichern
 
TSP's hin oder her. Am besten testen. Eine einfache Kiste mit 80Litern ist schnell zusammengeschustert und zum probieren flott mit Tetrapacks verkleinert. Ich mag ja auch Woofer mit "krummen" Werten und da muß man einfach mal ein paar Gehäuse bauen um zu sehen wo der Woofer sich wohlfühlt. Ein Reflexrohr aus Abflußrohren kann man auch schnell fabrizieren.
TSP's werden mit kleinen Leistungen ermittelt, das ist nicht Praxisgerecht. Kiste bauen, hören, umbauen, hören, wieder umbauen und wieder hören. Ist zwar etwas Aufwand aber der einfachste Weg.
 
Ich kenne den F15, da brauche ich keine TSPs. 130L mit 350qcm Port für die 45hz Druckabstimmung, den Platz hast du im 2er Golf nicht - 180L schon garnicht ausserdem wär das alles SPL. Oder willst du das doch und sagst es nicht? Gibt ja so Leute..
In 45L auch schon gehört, dann nimm gleich den 10er. Der F15 will für Klang gerne 80-100L Geschlossen, massiv verstrebt und halb bedämpfttes Gehäuse sowie massig Leistungsreserven. Das ist aber jedem halbwegs klar, der den F15 (r) schonmal verbaut hat.
 
Kannst den Woofer in rund 120Liter Netto Br stecken.
Tuning dann bei ca. 30-35hz. Port 300-400qcm.
Trennen solltest du ihn dann bei maximal 40hz und steil. Eher etwas weniger....

Für Klang wird tief getrennt,für spass etwas weiter oben :)

Hab den Woofer öfter beim Kollegen gehört.
 
Es geht jetzt erst mal anders weiter.
Dazu die nächsten Fragen.
Frontsystem

vorhanden ist
Hifonics ZXi 9404 4-Kanal mit 4x150/300 Watt
Audiobahn AMD60
Beyma 605Nd

was ist aus Eurer Sicht die beste Variante des Einbau?
Also ich plane im Moment die Hifonics zu brücken, Hochtöner dazu, Weiche rein und fertig. Bin aber natürlich für Vorschläge offen.
 
hallo

welche weiche ? sowas gibt's nicht passend von der stange

die stufe brauchst nicht brücken die hat so schon reichlich Leistung , klemm besser nen DSP mit in das ganze für die front und wenn es nur der kleine billige ist für ~120 €

Mfg Kai
 
Der Wird aber nicht viel reißen an einer 30Hz Abstimmung ..... Dazu kommen Gruppenlaufzeiten Dazu die im Tiefbass bereich dann Ok sind aber um 30Hz einfach in die Tonne Kicken kannst und sommit ist das Teil nicht mehr für KLANG zu gebrauchen ..... Geschlossen mag es er Sicherlich Gut Klingen ... Die Frage ist reicht es vom Druck her dem TE ?
 
Zurück
Oben Unten