Komplett neues Audiosystem

Registriert
02. Juni 2016
Beiträge
9
Real Name
Malte
Hallo Jungs und Mädels,
ich habe mich jetzt schon durch diverse Internetseiten und Foren gearbeitet, bin aber bisher nicht wirklich weiter gekommen.

Es geht um einen Golf II, 3-Türer ohne Rückbank, auf Klang und nicht DB-Drag


bisher installiert


Batterie 77AH mit 770 Ampere Kurzschlussstrom
Zuleitung 2x50qmm, entsprechend 2x50qmm Masse an der Karosserie
20 Farad Hertz Kondensator
Sowohl für die Zuleitung und die Masse die entsprechenden Verteiler für
1Colossus X4
1ZXi 9404


an der Coli soll ein Eton F-15


Die ZXi ist für das Frontsystem, was noch nicht vorhanden ist.

Als erstes geht es jetzt darum eine Kiste für den Eton zu bauen. Ich bin da wirklich für alle Vorschläge offen und hoffe von dem breiten und fundierten Wissen hier profitieren zu können.


Ich bedanke mich jetzt schon mal im Voraus und lasst die Spiele beginnen.
 
https://www.ars24.com/subwoofer/eton/6983/eton-f15

Eton Force F15 38 cm (15 Zoll) SPL-Subwoofer



Technische Angaben


  • Nennleistung RMS: 2000 Watt
  • Nennimpedanz: 2 x 1 Ohm
  • Korbdurchmesser: 39,0 cm
  • Einbaudurchmesser: 35,2 cm
  • Einbautiefe: 23,3 cm
  • Magnetdurchmesser: 21,5 cm
  • Gleichstromwiderstand: Rdc 1,46 Ohm
  • Schwingspuleninduktivität Le: 1,48 mH
  • Schwingspulendurchmesser: 76 mm
  • Membranfläche: 829,0 cm2
  • Resonanzfrequenz: fs 58,5 Hz
  • Mechanische Güte: Qms 10,06
  • Elektrische Güte: Qes 0,60
  • Gesamtgüte Qts: 0,57
  • Äquivalentvolumen Vas: 20,3 l
  • Bewegte Masse Mms: 353,2 g
  • Rms: 14,02 kg/s
  • Cms: 0,02 mm/N
  • B x l 17,05 Tm
  • Schalldruck 1W/1m: 88 dB
  • Leistungsempfehlung: > 1000 W
  • Testgehäuse: BR 80 l
  • Reflexkanal (d x l): (10 x 25 cm) x 2


Ist mit Gesamtgüte Qts: 0,57 ein Woofer für ein geschlossenes Gehäuse. Oder BR und dann recht groß. Die Resonanzfrequenz mit fs 58,5 Hz ist auch verdammt hoch.

Warum den Woofer. Du wolltest doch Klang und nicht SPL?
 
Das die Frage kommt war mir klar;)
Den Eton hatte sich mein ältester geholt, weil er sehr günstig an das Ding kommen konnte und trotz mahnender Worte meinerseits es dann auch verwirklicht hat.
Ja dann kam irgendwann der Tag, wo er dann wirklich realisierte, dass der für seinen Ford Puma in allen Bereichen zu Fett ist. :lolschild:
Erst wollte ich den dann bei mir einbauen, bin aber mit dem was ich drin habe soweit sehr zufrieden und wollte mir deswegen nicht die ganze Kiste wieder auseinander reißen. :thumbsup:
Also meldete sich dann mein jüngster zu Wort und jetzt ist es so, dass das eben in einem 30 Jahre alten Golf verbaut werden.

Ich hatte grundsätzlich für den Sub mit einem doppelt ventilierten Bandpaß geliebäugelt:taetschel:, weil ich bisher überall gelesen habe, dass der F-15 nicht für ein BR geeignet wäre bzw. das nicht gerade seine stärke ist. Ich bin mir aber bewusst, dass das sehr kompliziert sein könnte.

Hatte auch versucht mit dem WinISD etwas zu berechnen, aber das sind für mich nur Böhmischer Dörfer, obwohl ich nicht weit weg von der tschechischen Grenze wohne.:kopfkratz: Der Eton ist da nicht hinterlegt und was die da an Daten haben wollen, ich wollte wirklich nicht noch nebenbei ein Studium absolvieren. Ich bin da in der Hinsicht ein Noob. Elektrik ok, bekomme ich hin (Ja ich weiß, etwas überzogen. Hatte aber irgendwann mal was gelesen, dass man 50qmm bis 6m nur mit max. 200A absichern darf und die Coli zieht gemessen an 2 Ohm bei volllast über 400A.)
 
Hatte aber irgendwann mal was gelesen, dass man 50qmm bis 6m nur mit max. 200A absichern darf

Was hat denn die Länge des Kabels mit der Absicherung zu tun? Ist total egal wie lang das Kabel hinter der Sicherung ist. Entscheidend ist die Stromdichte des Kabels. Die Sicherung soll das Kabel schützen. Hier ist es egal wie lang es ist.



die Coli zieht gemessen an 2 Ohm bei volllast über 400A.)

Da ist es mit dem Kabel aber schon schwierig ... : http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/dkabelquerschnitt.htm

198 mm² sind erforderlich ...


Hier sind übrigens die Werte aus dem PDF von ETON

unbenanntwxuxd.png
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

bau doch erstmal vorn was sinniges ein , sub sind ~5% vom musikgeschehen , da hast erstmal noch andere Sachen die wichtiger sind

Mfg Kai
 
TE schreibt eton f15
Mr. Bean postet tsp's von eton f15
Modder postet tsp's von eton f18
Mr. Bean postet auszug aus der bda von eton f18

Um welchen Subwoofer handelt es sich nun?

Mfg
Gregor
 
Mr. Bean, erklär mal bitte deinen Gedanken.
Bei der Berechnung der Erwärmung eines Leiters, fließt der Kabelwiderstand mit ein. Dieser setzt sich aus Querschnitt UND LÄNGE zusammen. Ergo: spielt die Länge des Kabels eine ebenfalls entscheidende Rolle, zumal das Thema Spannungsabfall über die Länge durch sich den ergebendenden Leiterwiderstand ja auch noch dazu kommt.
Ob von den 14V nur noch 13 oder 12V an der Amp ankommen, spielt schon eine erhebliche Rolle, nicht nur bzgl. der Leistung.
 
Mr. Bean, erklär mal bitte deinen Gedanken.
Bei der Berechnung der Erwärmung eines Leiters, fließt der Kabelwiderstand mit ein

Wie/wo und was hat es mit der Sicherung zu tun?
De facto je länger das Kabel, desto höher der Gesamtwiderstand und desto niedriger wird auch der Strom sein (bis auf den Kurzschluß-Fall).
 
...weil ich mir darüber die Erwärmung des Kabels errechnen kann und die Sicherung tut nichts anderes ,als den Strom so zu begrenzen, dass die Temp. nicht über die zulässige Temp. der Isolierung steigen kann, oder glaubt hier jemand dass das Kupfer schmilzt?
Aufgabe einer Sicherung ist es, die ISOLIERUNG des Kabels vor unzulässiger Erwärmung zu schützen.

Streng genommen, muss man sich immer ansehen, wo das Kabel verlegt wird und welche Temp. dort herrschen.

Das ist Industriestandard, wird in jeder Hausinstallation genau so gemacht und davon abgeleitet und teils vereinfacht nutzen es die HiFi-ler.

Zu sagen: die Länge des Kabel spielt überhaupt keine Rolle, halte ich daher für falsch.

Lasse mir aber gerne Gegenteiliges beweisen. :hippi:

PS: mit steigenden Kabelwiderstand, steigt auch der Spannungsabfall und die Leistung sinkt, bei konstanten Strom.
Regelt die Endstufe im Betrieb aber zB. gegen, muss bei geringerer Spannung der Strom steigen, um die Leistung gleich zu halten. Der Strom sinkt bei steigender Temp also nicht, sondern er steigt ebenfalls. Immer davon ausgegangen, dass genügend Strom zu Verfügung steht.

PPS: Der Kurzschlussstrom ist um so höher, je NIEDRIGER der Widerstand. I=U/Ri
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Zu Hausinstallation


1,5qmm werden mit 16A gesichert. Sehr vereinfacht hochgerechnet auf 50qmm sind es 533A (!!!)

2. Zu Spannungsverlust bei einer 50qmm Leitung und 200A

Angenommen die Lima/Batterie liefert 14V und die Endstufe zieht 200A. Dann kommen an der Endstufe durch den Spannungsverlust an der 50qmm Leitung "nur" 13,64V (Verlust 2,54%)

3. Zu Wärmeentwicklung

Die Wärmeentwicklung auf der Leitung (Verlustleistung durch den Spannungsabfal) bei einer 5m langen Leitung (hin und zurück 10m) mit 50qmm beträgt 71W, also vergleichbar mit einer 100W Glühbirne.

Für mich sind viele solche Aussagen zu den Spannungsverlusten, Querschnitten, Sicherungen, Wärmeentwicklung usw. Zu offt ein "Schuß aus der Hüfte", ohne sich Gedanken über die echten Zahlen zu machen

dca675fcad2b1f8b2d324fb41b90478a.jpg
 
Also ich habe 2 x 50qmm als Zuleitung, jeweils mit 200A abgesichert und ziemlich genau 4m lang. Masse habe ich auf beide Fahrzeugseiten nochmals mit 50qmm gelegt 1x 50cm und 1x 1m. im Motorraum nochmals zusätzlich 2x50qmm Masse an Batterie mit jeweils 75cm.
Ich denke da habe ich weit mehr gemacht als viele andere.

Natürlich wäre es sinnvoller erstmal ein anständiges FS einzubauen, aber da gibt es derzeit ein Provisorium welches Musik liefert. Aber der eigentliche Grund ist, dass ich Angst vor den Doorboards habe. Habe noch nie mit GFK gearbeitet.

Könnten wir bitte erstmal zurück zur der Subkiste kommen?
 
Was sollen dann jetzt deine Zahlen?
Ist ja soweit richtig. Kannst ja nun noch mit Hilfe der der Erwärmung über die Zeit den steigendenden Widerstand und damit Strom ermitteln. Integrieren kann Exel ja auch. Dann siehst du was passiert, wenn du von Umgebungstemp. von 20Grad und max. zulässiger Isolierungstemp. von 70-90Grad ausgehst.

Aber ich stelle hier aber mal eine Frage in den Raum:
EMMA, AYA und wie sie nicht heißen, verlangen eine Sicherung innerhalb von 30-50cm.
Wenn die Länge doch keine Rolle spielt, warum dann diese Angabe. Warum nicht direkt am Anschluss?

Bei der Hausinstallation liegst du mit deiner Pauschalisierung daneben. Frag einfach mal deinen Elektrikermeister, auf was er achtet. Da kommt dann plötzlich sowas wie: Unter- oder Aufputz, Kabelisolierung usw.

Um hier auch noch eine persönliche Meinung rein zu bringen:
Sitzt direkt neben der Colli (<<1m) eine passende Zusatzbatterie (bzw. mehrere parallel) genügen die 2x50qmm locker.
Als Ladeleitung muss keinesfalls so dick ausgelegt werden (Kirchhoff-Gesetze usw.), wenn wir von StandardLima und StarterAkku ausgehen.
 
Ein15er Leistungsmonster für Klang und nicht SPL - kann nur ein geschlossenes Gehäuse sein. Fertig. Für einen klingenden BP hast garnicht den Platz im 3er Golf ausser Variant und das wäre wieder SPL.

Stromkabel so dick, wie es in die Colli geht - und bei einem 3er Golf mit dessen LiMa müsste somit auch eine 2.Batterie Pflicht sein.

Welche Frage ist jetzt noch offen?
Frontsystem für Klang mit welchem Budget? Ein Eton RSE160, ein A1 Adventure oder Gladen SQX165, ein Focal PS165FX?

Endstufe dazu eine Gladen One 240.2 oder was mit DSP?
 
hallo

@ bastet28

Golf 2 , nicht 3

doorboards sind im 19e recht einfach zu bauen da braucht es nicht unbedingt Gfk das geht auch komplett ohne

Mfg Kai
 
TE schreibt eton f15
Mr. Bean postet tsp's von eton f15
Modder postet tsp's von eton f18
Mr. Bean postet auszug aus der bda von eton f18

Um welchen Subwoofer handelt es sich nun?

Mfg
Gregor
Keine Ahnung was bean mit seinen Bildern und kopierten website infos verzapft, aber das pdf was ich vorn verlinkt habe ist das Datenblatt für alle Force Modelle von der Eton homepage. Der F-15 ist auf Seite und auf der letzten Seite in den TSPs zu finden :) und diese unterscheiden sich komischerweise von vielen anderen Seiten
 
Was sollen dann jetzt deine Zahlen?
Ist ja soweit richtig. Kannst ja nun noch mit Hilfe der der Erwärmung über die Zeit den steigendenden Widerstand und damit Strom ermitteln. Integrieren kann Exel ja auch. Dann siehst du was passiert, wenn du von Umgebungstemp. von 20Grad und max. zulässiger Isolierungstemp. von 70-90Grad ausgehst.

Die Zahlen sollen ein Bisschen mit den falschen Behauptungen und mit der Schwarzmalerei aufräumen

Zu der Erwärmung über die Zeit: rechne uns diese aus, wie Du auf die 90Grad kommst, Du hast bestimmt auch Excel. Behaupten ist das eine, Zahlen ist das andere...
Wenn Du möchtest, ich kann meine Excel-Rechentabelle in die Dropbox zum Runterladen schieben, dann kannst Du da mit der Rechnung fortsetzen.

Zu der Installation Zuhause: ich muß nicht den Elektriker fragen, es reicht dass ich den Stromkasten im Keller aufmache, ich weiß, was in meinem Haus verlegt und eingebaut ist (BJ 1999)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Die Länge des Kabels begrenzt den Kurzschlussstrom.
2. Kupfer kann auch verdampfen. Und das in Sekundenbruchteilen. (Habe bei Lichtbögen auch schon Keramik schmelzen und verdampfen gesehen.).
3. Wenn bei einer längeren Leitung die Verlustleistung/Wärmeentwicklung steigt, so verteilt sie sich aber auch über eine proportional größere Fläche. Ergo bleibt die erwärmung gleich und ist vom Strom abhängig.
4. Das die Sicherung innerhalb einer bestimmten Entfernung zu sitzen hat kommt daher die ungesicherte Leitungslänge kurz zu halten. Normalerweise wäre das Stück zwischen Batterie und Sicherung in Kurzschlussfester Verlegung auszuführen.
5. Sicherungswerte sind dem Querschnitt nicht proportional weil der Quotient aus Oberfläche durch Querschnittsfläche nicht proportional ist und es auch einen sogenannten Stromverdrängungseffekt (Skineffekt) gibt.
6. Sorry Warbeast für den OT.
7. Ich würde fürs erste eine 60-70 liter geschlossene Kiste bauen. Mit der colli dürfe da noch genug rauskommen.
 
Bevor wir uns hier im Kreis drehen, weil wir unterschiedlich Herangehensweisen haben (Sicherung im Sicherungskasten = max Strom -> deine Denke - warum genau diese Sicherung -> Meine)
Hier war die Aussage: Leitungslänge spielt keine Rolle bei der Sicherung, nur der max. Strom und das erachte ich für falsch. Warum, habe ich hier erklärt und wird auch in vielen anderen "vereinfachten" Tabellen im CarHifi so angegeben.
http://www.carhifi-ratgeber.de/sites/strom.htm
(mich interessiert halt, woher diese Angaben kommen...)

Weder die 2x 50qmm noch die 200qmm werden auf 90Grad (http://www.preis-ing.de/index.php/d...-eigenerwaermung-von-leiterbahnen-adiabatisch - einfach mal ein wenig mit der Zeit und den Querschnitten spielen) kommen mit einem Musiksignal im Auto, nun würde mich dann halt interessieren, warum die beiden 50qmm dann nicht funktionieren würden, wie hier behauptet?!
Bei all der Rechnerei (bin ja selbst ein Freund davon) bleibt genau diese Aussage noch immer so im Raum stehen.
Warum ist die Stromdichte in diesem Fall wichtiger als der Kabelwiderstand bzw. die Temp./Isolierung?

PS: für das Geld der 2. 10m 50qmm inkl. Kleinkram, hätte man in den Kofferraum auch eine Zusatzbatterie setzen können. Aus meiner Sicht effektiver/besser, da die Ladeleitung dann nur ca. den Strom zum Nachladen der Zusatzbatterie liefern muss. Ergebnis: zumeist stabilere Stromversorgung mit einer höheren Spannung an der Endstufe.
 
Zurück
Oben Unten