soundiman schrieb:Somit ist sogar vom Ohr theoretisch nicht erfassbares trotzdem wahrnehmbar.
Logik?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
soundiman schrieb:Somit ist sogar vom Ohr theoretisch nicht erfassbares trotzdem wahrnehmbar.
Toermel fragt (antwortet)Somit ist sogar vom Ohr theoretisch nicht erfassbares trotzdem wahrnehmbar.
Logik?
Soundtrailer schrieb:ich glaube also höre ichoder war es anderst herum
![]()
frieder schrieb:es hat aber sicher keine hörbaren Auswirkungen, da das Messinstrument besser als das Ohr ist"
könntest du mir das bitte wissenschaftlich fundiert belegen. danke.
soundiman schrieb:Für die,die es immer noch nicht verstanden haben:
Klang passiert im Gehirn.
Nicht im Messgerät oder im Ohr.
Somit ist sogar vom Ohr theoretisch nicht erfassbares trotzdem wahrnehmbar.
Wer das nicht berücksichtigt hat pech gehabt.
soundiman schrieb:Viele Leute,denen das nötige wissenschaftliche Grundlagenwissen fehlt,behaupten auf penetranter Art und Weise z.B.,daß man kleine Bypasskondensatoren im Bereich von mehren hundert Piko wahrnehmen/hören kann.
Warum dies doch so ist(oder sein kann(Ohrqualität)),wurde letztens im Passiv/Aktiv-Thema vom Stern71 sehr schön erklärt.
soundiman schrieb:Das messtechnische perfekte Signal gefällt vieleicht einem Robotter.
Soundscape schrieb:frieder schrieb:es hat aber sicher keine hörbaren Auswirkungen, da das Messinstrument besser als das Ohr ist"
könntest du mir das bitte wissenschaftlich fundiert belegen. danke.
gerne:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=39091
Solange das Messgerät den Klirr unterhalb der Werte Messen kann (und das kann es)
ToeRmeL schrieb:Bei allem Respekt Frieder...Was hast du am Diagramm zur Mithörschwelle auszusetzen?