Lumpi23 schrieb:
Die Kapazität eines Kondensators berechnet sich wie folgt:
1C (Coulomb) = 1F (Farad) bei 1 V (Volt)
Haben wir den üblichen 1-Faräder und idealisierte 14,4 Volt, ergibt das 0,0694 Coulomb.
Der Kondensator gibt also für eine Sekunde 0,0694 Ampere bei 14,4 Volt ab – ziemlich wenig, oder?
Öhhhhm, war Q[Coulomb] nicht C[F] * U[V], die gespeicherte Energiemenge ist doch proportional zur anliegenden Spannung, oder?

Dementsprechend eigentlich 14.4 Coulomb, 14.4As, also 14.4A für 1s wenn die Spannung um 1V fällt.
Und anstatt "Kapazität" solltest da lieber von "Energie" sprechen, Kapazität ist immer Farad.
Nun aber genug klug geschissen, ansonsten feiner Text
@David:
Haste nicht Lust die Messreihe mal zu wiederholen und dabei mit der Kabellänge und "Verlegeart" zu spielen? (also antiparallel liegend/Knäuel, miteinander verdrillt, usw)
mithras666 schrieb:
[quote:1khlrsy4]Von der SPV20 gehts erstma über nen Audison Sonus Sicherungsverteiler (brauchte den bislang, da die AMA und die "ZED" keine internen Sicherungen haben)
Du sicherst das Kabel gegen Brand ab, nicht die Endgeräte ... um die zu schützen sind die CarHifi-Sicherungen viel zu träge für, da ist beim schlußendlichen auslösen schon die halbe Endstufe abgeraucht.
Leuchtet ein, jedoch immer noch Sinnvoller als ganz ohne Sicherung zu fahren, oder? Gibts Flinke Alternativen zu den MiniANL?[/quote:1khlrsy4]
Nicht das ich wüsste, würden nämlich den Widerstand der Sicherung enorm vergrößern da das Verbindungsplättchen wesentlich kleiner ausfallen müsste (dieses muss für's auslösen ja wegschmelzen und damit den Stromkreis unterbrechen).
[quote:1khlrsy4][quote:1khlrsy4]von dort aus je einen C parallel in den Stromzweig pro Endstufe geklatscht?
So mach ich das immer, japp ... auch bei der Subendstufe, bei der ists aber nur ne Beruhigung vom Gewissen da die Caps bei langen Basspassagen nimmer viel bis gar keine Wirkung mehr haben. Und es schaut hübscher aus aufm Verkabelungplan wenn jede Stufe Cap(s) hat

Natürlich kannst auch nen großes Array an Caps an die SPV setzen und von dort aus dann verteilen, aber da werden die Stufen für's FS im schlimmsten Fall leer ausgehen wenn die Subendstufe schon zugelangt und die Caps entleert hat.
Sollte es platzmäßig nicht reichen um alle Stufen zu "befriedigen" hat das FS für mich oberste Priorität, dort hört man i.d.R. nen Strommangel bzw. nachregeln des Netzteils am ehesten.
Edit:
Mal als Vergleich meine Verteilung: Protovision 254:0.5F, Eton PA-1502:1F und die PA-2802:2F (für mehr hatte ich keinen Platz

).[/quote:1khlrsy4]
Danke, das is mal ne Aussage.

Sind ja in Etwa Leistungen, die bei mir auch so laufen. Wär es verkehrt 3x 1F zuverwenden, oder macht es technisch nen großen Unterschied, grade bei der Substufe, wie groß der C davor ist? Die Substufe zieht ja wohl am heftigsten am Netz[/quote:1khlrsy4]
Mehr F sind theoretisch nie verkehrt ... aber es gibt ne gewisse Obergrenze, nämlich dann wenn nimmer genügend Strom zur Verfügung steht um die Menge an Fs entsprechend aufzuladen ohne das die Stromquelle mit ihrer Spannung wieder einbricht, das wäre dann kontraproduktiv da ja genau das verhindert werden soll.