Kleine Zusatzbatterie vs. Powercaps

Danielvts16v

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
105
Hi,
ich grübele grade wie ich meine Stufe man besten mit Strom versorge.
Es handelt sich um eine Eton PA 1054 und PA 1502.
Erste Möglichkeit:
Für jede Stufe ein 1F Cap von Dietz
Zweite Möglichkeit:
eine kleine Zusatzbatterie für beide Stufen ohne Caps (http://www.caraudio-store.de/Energetic, ... 28f74.html)
Was glaub ihr is die bessere lösung?

Aber bitte nicht sowas wie "mach doch beides" es ist nur platz für entweder oder ;)
 
ich häng mich mal mit dran. was ist außerdem aus den Batcaps geworden? Gibt es die noch?
 
Ich würd ganz klar sagen, es ist besser mehr Strom zur Verfügung zu haben, als mit wenig Strom "besser zu haushalten".
Also eine Zusatzbatt bringt DEUTLICH mehr als ein Cap.

Die Hawker SBS15 ist ja relativ klein, aber seit ich die habe ist der Bass deutlich straffer geworden.
Meine Starterbatt war mit der ETON 1502 total überfordert, obwohl es eine große Exide Extreme ist.
 
zorro schrieb:
ich häng mich mal mit dran. was ist außerdem aus den Batcaps geworden? Gibt es die noch?
Batcap ist im Grunde eine Batterie, jedoch mit sehr hohem Strom und optimiert auf schnelle Ladung und Entladung.
 
Wenn Du öfters längere Zeit laut hörst: Batterie

Wenn Du Priorität auf Feinheiten und "Speed"
(schnelle Anstiegszeiten NICHT rein bei Bässen) legst: GUTES nicht zu grosses CAP.

Ansonsten, Batterie ist meist zu bevorzugen.
Grade auch wegen der Kabellänge von vorne nach hinten.

Aber noch besser: Das was Du nicht hören willst.
Also sag ichs erst gar nicht :)
 
Eindeutig: Batterie!
Das bringt für den Otto-Normal-Hörer die merklichste Verbesserung.

Hab selbst eine kleine Genesis EP16 drin. Nie wieder ohne!
 
Oder beides...Eine kleine Batt, und vor die FS Stufe ein guter 1F Cap.
Vor meine Sub Stufe dann noch 2 Caps.

Ich denke das reicht.
 
schick die caps wieder zurück.

hätteste mal gleich auf mich gehört :hammer:

aber wenn du noch geld über hast und der platz es zulässt. verbaue beides. dann biste wirklich auf der sicheren seite
 
audioTom schrieb:
RuffRyder schrieb:
Meine Starterbatt war mit der ETON 1502 total überfordert, obwohl es eine große Exide Extreme ist.

Sicher das die noch in Ordnung ist?

Ja, die war da grad mal 1 Jahr alt. 3 Endstufen sind einfach zu viel für eine Batt.

Evtl. hätte eine dickere Verkabelung noch etwas gebracht, aber die Zusatzbatt war mit unter 50€ die günstigere und einfachere Variante.
 
Achso, ich dachte jetzt NUR die eine 1502. Weil das wär dann schon seltsam gewesen....
 
In der suchfunktion findet man doch schon so viel dazu !!!

Ein Rezept gibt es... aber erst, wenn dein Anlagenkonzept steht. Darauf wird das Verhältnis Batts / Caps abgestimmt.

Ich persönlich hab beides^^ schon ges Gewissens wegen... Spannungsfall bei Vollast meist nur 0,1V laut Brax.
 
steht doch auf seite 1

verbaut wurden die beiden eton verstärker.

dazu 16cm eton fs und nen 20cm hertz sub.
 
Am Besten wäre es vor die Subendstufe nen 1F Cap zu machen und ne kleine Zusatzbatterie a la Stinger SPV 20 oder die Hawker zu nehmen.

Schau doch nochmal, vlt gibts doch irgendwo ein kleines Schlupffloch für den Cap.
Normal gibts immer irgendwo was so zu verändern, dass alles passt. :thumbsup:
 
SlidereR schrieb:
Am Besten wäre es vor die Subendstufe nen 1F Cap zu machen und ne kleine Zusatzbatterie a la Stinger SPV 20 oder die Hawker zu nehmen.

Schau doch nochmal, vlt gibts doch irgendwo ein kleines Schlupffloch für den Cap.
Normal gibts immer irgendwo was so zu verändern, dass alles passt. :thumbsup:

wieso vor die bassendstufe?
vor den tmt's is das doch bisweilen die ebssere variante.
ok zugegebener maßen is die bassabteilung hier mit dem 20er recht übersichtlich, aber trotzdem sollte der 1F cap an dem tmt wohl die bessere wahl sein.

besonders bei hohen leistungen im bassbereich kann das cap zur engstelle werden, wenn mans mal physsikalisch betrachtet, weil es sich zu langsam wieder aufläd/bzw zu sehr entläd und daraus "lange" ladezeiten entstehen.

so hab ich zumindest in erinnerung :hippi:
 
Hmm... :stupid:

Ich dachte immer, dass man den Cap besser an der Subendstufe einsetzt.
An der TMT/HT Endstufe hab ichs noch nich probiert.
Bei mir zumindest hat sich da einiges verändert, viel kontrollierter und dynamische Basspassagen.
 
Zurück
Oben Unten