Klangunterschied zwischen MPX/ALU/Stahlringe

BoHne_

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2011
Beiträge
485
Real Name
Dennis
hi Fuzzis,

Gibts zwischen MPX/ALU/Stahlringe nachweisbare Klangunterschiede? Die Preis unterschiede sind da schon echt enorm.

mfg
Dennis
 
Selbst wenn es sie gibt, sind sie schwer nachvollziehbar zu vergleichen.
Wenn du die Frage schon stellst, sind dir Stahlringe zu teuer.
Davon ausgehend wird der marginale Unterschied -- sofern vorhanden -- zwischen MPX und Stahl seinen Mehrpreis nicht ausreichend aufwiegen können.

Nimm MPX.

Grundsätzlich:
Ob du den TMT nun mit einem 300g- oder 3kg-Ring an eine im Verhältnis deutlich größere Masse -- die Tür -- "ankoppelst", wird sich im Gesamtergebnis nicht großartig auswirken.
 
nein zu teuer sind sie mir nicht. Wenn sie ihren mehr Preis wert sind.

Was mich aber an MPX stört ist wenn man den TMT tauscht oder etwas nach dämmen will oder oder oder ... was zum rauschrauben führt ist,
das die schrauben nicht mehr im MPX ring halten bzw nicht mehr die stabilietät gegeben ist die man braucht weil das loch einfach "ausgenuggelt" ist. Das ist gerade bei mir der fall. 4 mal ein und ausgebaut zur test zwecken und schon halten die schrauben nicht mehr :ugly:

die lösung hier für wäre ja sowas
http://www.magenta33.de/bremssteg/2_ein ... tern_2.jpg
 
Rampamuffen. :thumbsup:

nein zu teuer sind sie mir nicht. Wenn sie ihren mehr Preis wert sind.

Eben. Du wiegst den Preis im Verhältnis zum Nutzen ab. Wenn man das nüchtern angeht, landet man sicher nicht bei Stahl. ;)

:beer:
 
Es gibt Unterschiede aber ich würde diese nicht direkt als Klangunterschiede festmachen...schwer zu beschreiben
Bei deiner Frage würde ich folgende Reihenfolge bevorzugen Stahl-MPX-Alu!

Wenn du aus dem Vollen wählen kannst...dann
Für Midwoofer: Rotguss-Stahl-Betonspannplatte (staubt sehr beim sägen)
Für Tweeter: Stahl-Alu
Für Sub:Beton :D

Gruss Robi
 
Meine sind nur aus mdf und da habe ich schon x mal die holzschrauben rein und raus geschraubt.
Hält alles wie am ersten tag!

Vielleicht schlecht vorgebohrt oder zu brutal die schrauben angezogen?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
ich seh das ganz pragmatisch, Wenn jemand tausende von € in hochwertige Lautsprecher steckt, dann sollte man auch passende Aufnahmen machen...

Bei einem Sinnvollen midpreissegment 350-1000€ reicht auch eine stabile MPX aufnahme, ordentlich versiegelt...

bei einem FS bis 200€ tut es meist auch ein gedämmter Plastikadapter, da hier der preis meistens relevant ist und die Arbeitszeit ein sehr entscheidenter Faktor ist....

Phil
 
wenn es um P/L geht würde ich MPX nehmen.
Soll es etwas schicker werden (Zierringe), so greife ich gerne zu Alu. Kostet nicht die Welt, je nachdem was man haben will landet man in etwa 50-200€ für das Paar Zierringe und Basisringe.

LG
 
kleiner Denkanstoß

Wenn Metall so toll ist, warum wird es dann nicht im Home-High-End-Bereich benutzt ? :D
 
Ich hatte folgende Erfahrung ,bei einem Freund im Megane mussten fix Speaker an die Türe ich habe meine herumliegenden Fetten Rotgussringe direkt auf die Plastikverkleidung geschraubt Speaker drann und fertig zu meinem Erstaunen gab es kaum Vibrationen als er aus dem Urlaub zurück war meine Rotgussringe fix abgebaut und seine mittlerweile erworbenen Aluringe drauf .......und es vibrierte die Türverkleidung.Nachdem ich diese Erfahrung noch ein paar mal hatte war ich so begeistert das ich Rotgussringe auch für Tweeter versuchte das Ergebnis war eine Katastrophe.Auch war MDF nicht sooo schlecht zumindest sogar besser wie zu dünne Aluringe diese Erfahrungen habe ich vor 10 Jahren gemacht als ich noch als Car-Hifi Monteur tätig war .....erklären kann ich das technisch nicht :kopfkratz: ist mir aber wurscht.Ich kann nur Erfahrungswert weitergeben und sagen Probieren ;)

Gruss Robi
 
Ich verbaue immer gerne Stahl und Alu, manchmal auch Bronze, wenns schön werden soll.

Ist für mich einfach ordentlicher als irgendwelche einschlagmuttern oder spax-Schrauben. Mir ist der Preis egal, hat aber andere Gründe :)
 
Stimmgabel schrieb:
kleiner Denkanstoß

Wenn Metall so toll ist, warum wird es dann nicht im Home-High-End-Bereich benutzt ? :D

Du hast Teilweise recht ;) ..gut Piega nutzt fette Alugehäuse aus dem vollen Block GEPRESST mit Tonnenkraft muss aber innen heftig dämmen!
auch einige WENIGE andere versuchen mit Metall.Man könnte nun sagen Metall wäre zu teuer aber eine der zur Zeit besten Box nähmliche eine Magico frässt das Gehäuse aus einem Vollen MPX-Block heraus Und Wilson Benesch hat Echt-Kohlefaser Seiten und Holzfront bei ihr machts der Mix .Im Auto wenn ein Speaker sich abstützen muss und wenig Platz ist für grössere Holzflächen ist halt ein dünner Metallring gegenüber einem dünnen Holzring im Vorteil.

Robi
 
Optik ist mir bums da der TMT hinter der türpappe spielt.
Den MPX ring noch ordentlich eingespachtelt, Rampamuffen eingesetzt und fertig das ding
 
Robi schrieb:
Ich hatte folgende Erfahrung ,bei einem Freund im Megane mussten fix Speaker an die Türe ich habe meine herumliegenden Fetten Rotgussringe direkt auf die Plastikverkleidung geschraubt Speaker drann und fertig zu meinem Erstaunen gab es kaum Vibrationen als er aus dem Urlaub zurück war meine Rotgussringe fix abgebaut und seine mittlerweile erworbenen Aluringe drauf .......und es vibrierte die Türverkleidung.
[...]
.....erklären kann ich das technisch nicht

Wenn die einzige Änderung das Material war, ist die auch da zu suchen.
Rotguss ist je nach Legierung ~3 mal dichter als Aluminium.
Die nicht vorhandene Ankopplung an die "eigentliche Masse", die Türe, das Aufschrauben auf die schwabbelige Kunststoffverkleidung, dazu den Energieerhaltungssatz und ja...da simma dann auch schon. ;)

Das könnte man so zusammenfassen: Wenn man so wie von dir beschrieben "pfuscht", spielt das schwerere/dichtere Material seine Vorteile deutlicher aus.
 
Alles möglich klar...damals durch Zufall festgestellt ...Kumpel wollte gleich in den Urlaub und die Ringe sollten nur als Adapter dienen um nicht etwas anfertigen zu müssen...draufgepfuscht und ...aha.Habe dann auch mal bei einem BMW einen 13er im originalplatz eingebaut(Fussraum auf das Blech ) mit sehr dünnem Rotgussring der hätte von der geringen Masse her kaum Wirkum zeigen dürfen....aber das Ergebnis war Vibrationsfrei ...habe dann den gleiche Speaker auf den mitgelieferten Stahlring geschraubt kaum Wirkung. Aber bei Tweetern Rorguss NO...total abgedämmt und leblos....
Einfach mal probieren

gruss Robi
 
Gibt da sehr vieles..was SO nicht sein dürfte
Habe damals auch von jemanden der sehr sehr viel mit GFK macht gelernt wie man ein Fussraumgehäuse welches nur 5cm laminiert war und nach Joghurtbecher geklungen hat auf eine Art Vibrationstod bekommt wo ich davor dachte das geht so eigentlich gar nicht.Habe das Später in meinem SLK so umgesetzt.Ich denke das alles einen technischen Hintergrund hat man muss ihn nur in Erfahrung bringen.Ansonsten Ringe gehen mit allem ;) mal so oder so

Gruss Robi
 
Mal als Denkanstoß:
Nicht nur die Steifigkeit des Ringes sehen, sondern auch die Masse und das darauf folgende Massenträgheitsmoment!
Im Zusammenspiel ergibt sich so ein System, wo die Masse am Lautsprecher im Vergleich zur geringen Steifigkeit des Agt (, die unbestritten relativ klein ist) einen großen Einfluss hat. Die Reso kann so stark nach unten gesenkt werden (eventuell in Bereiche, die der Tmt nicht mehr spielen muss).
 
Nützt die punktuelle Steifigkeit des Montagerings denn genug, um eine Dämmung des AGT zu vernachlässigen? Wenns so wäre, könnte man doch megaschwere Ringe nutzen?
 
Jein.
Die Schwingungsübertragung über den Ring und die Aufnahme kannst du so ruhig bekommen, aber nicht den Luftschall.
 
Okay, dann werde ich demnächst mal irgendwo probieren, ob man was "hört". Habe ja noch etliche Ringe aus der Fertigung da:

cimg7735p4h9nvt7k2.jpg


:bang:
 
Zurück
Oben Unten