Klangerfahrung zu Audison Thesis TH 1.5 violino

Stressis Endstufe für die HT war eine Genesis DualMonoExtreme Class A (DMA).
 
Bunti_online schrieb:
@Diabolo
"Zu empfehlen ist immer gleiche Schaltung bei den M/HT Endstufen. .........."
Wie meinste das ??
MFG
Christian

das du nicht 2 unterschiedliche amps nehmen sollst für ht mt
wenn eine 4 kanal oder 2x 2 kanäler zb 2x eton pa 1502
mit ner 4 kanal machst nie was falsch
 
Moin.
Die letzte Ausbaustufe war in der Tat eine DMA an den HT´s...

Was ich damit aber eigentlich sagen wollte war,
dass man durchaus auch mit (relativ) wenig Leistung am gesamten FS seinen Spaß haben kann!
Es müssen nicht immer mehrere hundert Watt pro Chassis sein.

Ich meine der Hirsch hat auch nur die besagten 2x20 Watt am FS
und wenn man den Aussagen trauen darf - geht sein Auto damit erstklassig :thumbsup:



Grüße,
andreas.
 
Hallo,

unterschiedliche Verstärkerkonzepte können unterschiedliches Phasenverhalten haben, unterschiedliches Klirrverhalten. In manchen kann man die Aktivweiche nicht einfach abschalten was nochmal einen zusätzlichen "durchlauf" macht.

Deswegen nimmt man optimalerweise gleiche Schaltungen oder gleiche Endstufen.
Es gibt von den Herstellern fast immer die gleiche Grundschaltung in einer Endstufenserie. Je nach Leistung unterscheiden die sich dann nur in der Bestückung der Ausgangstransitoren und der Dimensionierung des Netzteils.

Das kombinieren von unterschiedlichen Endstufen kann schon der erste kleine Haken sein . Manchmal passt es genau in einem Auto mit genau den Einbauplätzen ect, in einem anderen ist es käse. Deswegen lieber im Vorfeld alle Kleinigkeiten beachten.

Das war für mich der Grund gleich einen 6 Kanal zu bauen mit 6 identischen Amp´s drinn. Auch wenn 430WRMS an M/HT schon sehr großzügig dimensioniert sind :-)

Grüße

Dominic
 
Die Frage ist ja nicht was "kann" die Endstufe, sondern was "macht" sie. Wenn Guido also an allen LS-Paaren eine 1502 hätte und irgendwann an den HTs für jede Seite eine gebrückte 2802 hängt, kämen aus den gebrückten Prügeln nach erfolgter Neueinstellung sicher wieder die gleiche Leistung raus wie aus der 1502.

Wichtig ist unterm Strich das was Diabolo geschrieben hat.

Und wenn mal wieder einer zu euch sagt, er habe 500 Watt am HT, dann fragt ihn ob ihr die Dinger auch mal an euren Subwooferamp hängen dürft, der hat zufällig auch 500 Watt ;-)
piep-glüh-aus ;-)

Patrick
 
@pd

Und wenn mal wieder einer zu euch sagt, er habe 500 Watt am HT, dann fragt ihn ob ihr die Dinger auch mal an euren Subwooferamp hängen dürft, der hat zufällig auch 500 Watt ;-)
piep-glüh-aus ;-)

So pauschalieren kannst du es aber auch nicht ;)

Ich hatte 6 DLS A3 gebrückt am DLS Iridium 8.3 und 2 A6 am Woofer....
Da steppte der Bär,.....hatte nie einen Ausfall zu beklagen....und frag Zahnstocher,..dem haben unter Pegel die Augenlieder gezuckt :bang:

gruss

faessle
 
Glaub ich gern. An den Ausgängen der HT A6en lag aber sicherlich weniger Spannung an als an den Ausgängen der TT oder Sub A6en. Das meinte ich.

Patrick
 
Ich glaube der Patrick hat das anders gemeint.
Den Volvo V50 vom Guido habe ich 07 oder 08 nach "Feierabend" der Car & Sound gehört.
Guido hatte 2 Eton 2802 am FS und 2 1502 gebrückt an den Woofern.

Wir haben sehr dynamisches Material von CD gehört und auch mit ausreichend Pegel, es hatte nichts gerauscht und die HTs sind auch nicht abgeraucht.
Ich sehe kein Problem darin, den HTs auch viel Leistung zu geben, vorausgesetzt, man weiss was man tut.
Hatte Oki nicht mal irgendwo geschrieben, das er an einem aktiven FS 4 gebrückte Studio 500 hatte ?
Das wären 1kW pro HT gewesen :keks:

@pd: Du meinst HT A3en, die A6 laufen nur bis 500Hz hoch

Gruß Christian
 
Hmm oke ...

dann versuche ich mal zusammenzufassen ;)

Allso soll mein Kolege möglichst
die SELBEN ENSTUFEN einsetzen :?:
Sprich:
1 x PA 2802 für HTs
1 x PA 2802 für TMTs (auf 2 Ohm)
1 x PA 2802 gebrückt auf 1 Kanal für Krypton

aber ihr würdet auch nicht unbedingt sagen
das es schlechter oder einen nachteil haben "kann" eine PA 1502 zu verwenden? (für die HTs)

Dann nun eine eue Idee da es ja
so ein paar Prob. gibt mit Doppelkompo:

Eton PA 1502
für die HTs vom Helon 165
Eton PA 4506 die 6 Kanal
Kanal 1&2 für 10ner Mitteltöner (Eton RS 100)
Kanal 3-6 brücken und dann nur einen Helon je Tür :?:

Was haltet ihr davon?? Kommt da noch genug raus?? :kopfkratz:

MFG
Christian
 
Glaub ich gern. An den Ausgängen der HT A6en lag aber sicherlich weniger Spannung an als an den Ausgängen der TT oder Sub A6en. Das meinte ich.

da hast du recht,..aber ob nun auch wirklich 500 Watt am Sub sind ist auch nicht bewiesen :D

....obwohl die A3en gehörig an den MTS und Hts auf Temperatur gekommen sind,....da waren die A3 am TT wie ein lauwarmer Sommerabend.


gruss

faessle
 
Oh, hab mich verlesen, A3en natürlich, danke.

Angenommen Oki hätte 1kw pro HT gehabt, dann muss das ein geniales Spulenmaterial gewesen sein ;-) Aber hat sicher gur gefetzt, vom HT is man wohl keinen Meter weg, kriegt also den Kennschalldruck von mind. 90 db ab. Ergibt dann bei 1000 Watt über 120 db im Hochton. Ouerhauera ;-)

Patrick
 
faessle schrieb:
Glaub ich gern. An den Ausgängen der HT A6en lag aber sicherlich weniger Spannung an als an den Ausgängen der TT oder Sub A6en. Das meinte ich.

da hast du recht,..aber ob nun auch wirklich 500 Watt am Sub sind ist auch nicht bewiesen :D

....obwohl die A3en gehörig an den MTS und Hts auf Temperatur gekommen sind,....da waren die A3 am TT wie ein lauwarmer Sommerabend.


gruss

faessle

Das is einfach, wenn am DSP alle Ausgänge auf gleichem Pegel sind kannste ja mal die Amps austauschen, dann zeigt sichs schnell, welche kräftiger eingepegelt war... Falls du das Setup noch hast...

Patrick
 
Bunti_online schrieb:
Hmm oke ...

dann versuche ich mal zusammenzufassen ;)

Allso soll mein Kolege möglichst
die SELBEN ENSTUFEN einsetzen :?:
Sprich:
1 x PA 2802 für HTs
1 x PA 2802 für TMTs (auf 2 Ohm)
1 x PA 2802 gebrückt auf 1 Kanal für Krypton

aber ihr würdet auch nicht unbedingt sagen
das es schlechter oder einen nachteil haben "kann" eine PA 1502 zu verwenden? (für die HTs)

Dann nun eine eue Idee da es ja
so ein paar Prob. gibt mit Doppelkompo:

Eton PA 1502
für die HTs vom Helon 165
Eton PA 4506 die 6 Kanal
Kanal 1&2 für 10ner Mitteltöner (Eton RS 100)
Kanal 3-6 brücken und dann nur einen Helon je Tür :?:

Was haltet ihr davon?? Kommt da noch genug raus?? :kopfkratz:

MFG
Christian
Es reichen konzeptähnliche Amps, also 1502er sind für MT und HT mehr als ausreichend, oder eine 1054, wenn ihr bei Eton bleiben müsst.
Eine 6-Kanal PA kann man auch problemlos nehmen. Eventuell ist aber die Netzteilsituation von drei Endstufen günstiger als ein 6-Kanal-Amp. Wenn ihr da nen Showcar machen wollt, geht man ja (fast) keine Kompromisse ein und will auch bissl was zeigen.

Patrick
 
Zurück
Oben Unten