Klangeigenschaften AKTIV / PASSIV

probier es einfach aus, kostet ja quasi nix.

Im Homehifi hat es den Hintergrund, dass es quasi keine Verstärker mit der Möglichkeit zur aktiven Trennung gibt.
 
Re: Hi...

Lassen wir es gut sein, bevor es oli'sche Dimensionen annimmt, wenn ich an dieser Stelle auch nicht dran glaube.

Zur Frage, ob eine Passivlösung einen Lautsprecher besser klingen lassen kann:

Ja, es ist möglich, man muss aber genau wissen, was man tut, um Eigenschaften des Chassis so zu verändern, dass sie für den Zweck besser passen. Ich kann es nicht und eine Verschlechterung ist wesentlich einfacher zu erreichen, als eine Verbesserung.

Ich geb dir Recht Stoack...
Grundsatzdiskussion ist nicht angebracht...
Faktoren hin Faktoren her...
Ich reproduziere eben aus Summe der Hörerfahrung immer gleicher Musik in verschiedensten Fahrzeugen nicht Mehr-nicht weniger...
Passiv kann echt schon was bewirken, man muss sich eben aber auch damit Intensiv beschäftigen und auch mit Erfahrenen Weichenbauern(von denen es nicht mehr wirklich viele gibt) kommunizieren, damit man was Gescheites zustande bringt.
Weichen in Summe ihrer Teile die individuell und hochwertig konstruiert wurden, können aber schon Ausmaße einer Endstufe und kosten eines Prozzis annehmen.Leider gibts nicht mehr viele Leute die sich die Mühe im Carhifi machen.Somit wirds dort über kurz oder lang auf hohem Niveau aussterben...

MfG
Schnorke
 
Dann probiers doch erstmal mit einem ganz schlechten Tonfrequenzelko von reichelt für <1€, wenn du dort keinen Unterschied hörst brauchst du auch keinen "guten" kaufen ;)
 
bimbel schrieb:
Im Homehifi hat es den Hintergrund, dass es quasi keine Verstärker mit der Möglichkeit zur aktiven Trennung gibt.

Das kann man so nicht sagen. Es gibt Verstärker mit integriertem DSP von Hifi Akademie.
Thel Audioworld bietet Verstärker- und DSP-Module an.
Und dann gibt es noch die Möglichkeit sich DSP und Verstärker aus dem PA Bereich zu kaufen.

Im Heimbereich ist der Vorteil von aktiver zu passiver Trennung nur nicht so hoch wie im Auto.
Wenn das Imprint bzw. Audyssey genauso gut funktioniert wie im Auto,
dann gibt es keinen Grund nicht einfach passiv zu bauen und einen Verstärker mit MultEQ zu nutzen.
Das wird für die meisten Anwender der einfachere und erfolgreichere Weg sein.

Gruß Fabian!
 
Fabian, ich habe nicht behauptet, dass es keine Möglichkeit gibt @home aber die Auswahl ist sehr begrenzt. PA-Equipment hab ich mal bewusst aussen vor gelassen, da die meisten nicht gerade Wohnzimmertauglich sind :ugly:
 
206er Sound schrieb:
Die frage war eigentlich ob ich eine Klangverbesserung bewirken kann wenn ich z.B.: dem HT einem Kondensator Parallel oder/und Bypass vor den HT setze.

Dem HT einen Kondensator parallel?
Das ist dann ein Tiefpass....ob das klangliche Verbesserungen bringt?! ;)
Einen Bypass-Kondensator gibt's nur, wenn schon mindestens ein Elko in Reihe vor'm HT hängt.
Andernfalls ist der "Bypass" nicht mehr als ein Hochpass.

Gute Passiv-Bauteile gehen schnell ins 3 stellige!

Da sind wir dann wieder:
Was verleiht einem Mundorf Supreme im Vergleich zu einem glatten Elko von Visaton dieses Prädikat "Gut"? Von der Toleranz mal abgesehen...

Im Bereich Homehifi, wird ja teilweise ein enormer Aufwand betrieben bezüglich der Weichen, den dort würde es Aktiv ja auch funktionieren!

Da funktioniert auch aktiv, ja.
Passiv funktioniert's aber deutlich eher nach Berechnung und Simulation als im Auto, außerdem spart's Verstärkerkanäle, zumal man nicht unbedingt Laufzeitkorrektur und kanalgetrenntes Equalizing braucht und viel über akustische Maßnahmen im Raum verbessern kann.
Aktivbetrieb ist daheim einfach nicht nötig.
 
bimbel schrieb:
Fabian, ich habe nicht behauptet, dass es keine Möglichkeit gibt @home aber die Auswahl ist sehr begrenzt. PA-Equipment hab ich mal bewusst aussen vor gelassen, da die meisten nicht gerade Wohnzimmertauglich sind :ugly:

Das PA zeugs ist wirklich nicht schön, aber es gibt auch Leute die mit einem Clarion 788 rumfahren.
Mir ging es da jetzt nur um die Möglichkeiten.

Die Auswahl finde ich gar nicht so begrenzt, im Vergleich zum Car-Hifi.
Im Endeffekt kann man die DSP die "wir" nutzen genauso zu Hause nutzen, da muss dann nur ein kleines Netzteil vor.
Dann bleiben noch die Radios mit brauchbaren Funktionen und das sind auch nicht allzuviele.

Dazu kommen dann noch die Low Budget Lösungen für Leute die einen PC als Quelle nutzen.

Stefan schrieb:
Passiv funktioniert's aber deutlich eher nach Berechnung und Simulation als im Auto, außerdem spart's Verstärkerkanäle, zumal man nicht unbedingt Laufzeitkorrektur und kanalgetrenntes Equalizing braucht und viel über akustische Maßnahmen im Raum verbessern kann.
Aktivbetrieb ist daheim einfach nicht nötig.

Aber wir schweifen da auch schon wieder stark vom Thema ab. :)

Gruß Fabian!
 
Passiv kann man genauso vieles falsch machen wie aktiv....und umgekehrt.
Der empfindliche Bereich für das Gehör ist 800hz bis 6000Hz und genau da wird getrennt ob zwei oder dreiwege oder wie auch immer,da entsteht dann der Pfusch.
Deswegen so beliebt (Nö bei mir nicht ) Fast Systeme (BB und Woofer) da ist kein Dilemma bei der Trennfreuenz es passt sehr schnell alles zusammen und bei 300 bis 500 HZ gibt es keine Diskussion ob aktiv oder passiv.Diese werden also NICHT NUR wegen ihrer Fähigkeiten wie Punktquelle usw gerne benutzt.Den sie haben auch Nachteile und ein BB ist eben nicht wie so oft behauptet wird der bessere Mitteltöner.

Zu empfehlen bleibt beim Selbstbau und Zweiwege dann aktiv wenn man aber passiv der Macher ist oder einen wirklich guten an der Hand hat dann passiv ansonsten geht Fast system einfach-aktiv und fertig mit BB Nachteilen

Gruss Robi
 
Robi schrieb:
Der empfindliche Bereich für das Gehör ist 800hz bis 6000Hz und genau da wird getrennt ob zwei oder dreiwege oder wie auch immer,da entsteht dann der Pfusch.
Also ich trenn nicht zwischen 800hz und 6000hz.
Mein MT spielt von 250hz-8000hz. :D
 
Hi Lars dann hast du ein grosses Problem weniger ;)
sofern der Hochtöner eng zum Mitteltöner steht ....bei 8000hz reichen milimeter um sich bemerkbar zu machen

gruss robi
 
Relativ eng... halt Orginal Einbauplätze.

Dafür hat man im 1er andere Probleme. :D
 
Zurück
Oben Unten