Klang beim Brücken??

JO...........
hab ich gesehn,schon viel zu teuer........
MFG :beer:
 
Gibts denn ein paar empfehlungen welche endstufe an den A165G schön spielt??
verkauft ja im Flohmarkt grad jemand ne BRAX X1400 aber die hat ja auch nur 4x50w
MFG :beer:
 
Hi

Manche Stufen quitieren aber das Brücken mit wesendlich mehr Hitzeentwicklung und somit auch ggf ein Abschalten...

Nur meine Wanted machte es damals an den 2 Andrians (obwohl an 4ohm Brücke) :hammer:
An den Subs lief sie durch... An den Andrians merkte man es aber schon, das die deutlich mehr Leistung bekommen (ich meine 228W RMS dann)

Ich überlege auch noch meine LR 605 XR für die 16XS zu brücken und die HTs normal laufen zu lassen (via 2. 605). Aber dabei gilt: Probieren :bang:

Gruß
Daniel
 
So mal wieder vorgewühlt.....
Bin nun nach testen diverser Verstärker zu dem ergebniss gekommen das es wohl wirklich nicht viele Verstärker gibt die in Brücke gut funktionieren!
Getestet wurde die AudioArts,Genesis q100x,soundstrem und ESB,
Im Moment läuft eine vierkanal ESB in Brücke und bin mal wieder nicht begeistert!!! :ugly:
Die 40w im normal betrieb fand ich besser!
Der Rest der verbauten Anlage ist wohl aber nicht so wie er mal werden sollte!!!
:hippi:

Das nur zum erhebniss :bang:

MFG :beer:
 
Hättest du mal was gesagt, dann hätte ich dir die PPI A404 mitgebracht :bang:

Würde die Leistung nicht überbewerten, bei der Studio 300 hatte ich immer das Gefühl, dass bei Höchstpegel die Endstufe noch mehr hätte leisten können, aber die TMT angefangen haben zu komprimieren.
 
Naja,etwas Zeit hab ich ja noch!
Werd wohl die vier kanal dann doch normal an die TTs anschließen und die anderen zwei Kanäle für den bald ins Auto wandernden Sub benutzen!

Das Leistung nich alles ist bin ich mir schon bewusst!
Hab ja jetzt auch endlich wieder 25w für meine HTs und MTs und finde es deutliche besser wie vor dem Service des Verstärkers! :bang:

Mal schauen wie das endergebniss wird !!

MFG :beer:
 
habe selbst kurz mal eine PPI 4200AM mit angegebenen 4x50W in 2x100-Brücke an den A165.g ausprobiert und konnte keinerlei nachteile gegenüber der ungebrückten PPI2075AM mit 2x75W feststellen... dafür hatte ich das gefühl, dass die TMTs etwas stressfreier und noch dynamischer spielten!
dass diese konfiguration nur kurz (ca. 4 wochen) so betrieben wurde, lag nur daran, dass ich eine 2150AM mit 2x150W günstig schießen konnte und die dann verbaut wurde! ...und nochmal etwas mehr dynamik und feinzeichnung brachte!
 
mk209 schrieb:
nur reichen die 60w der AudioART aus für die A165G??
Wieso sollten sie nicht? Mit steigender Leistung ändert sich erst einmal nur der Maximalpegel. Lass dich nicht vom Leistungswahn verrückt machen. Man kann überblicken wie viel Leistung für welchen Lautsprecher benötigt wird (Wirkungsgrad am Hörplatz der einzelnen Lautsprecher, gewünschter Pegel, Fähigkeiten des Lautsprechers) und danach die Endstufe dimensionieren... dann kann es auch möglich werden, dass der Hochtöner eine größere Endstufe braucht, als der Subwoofer (das ist ein stark konstruiertes Beispiel... aber man denke mal an einen Subwoofer bestehend aus zwei 18" PA-Tieftönern in großen BR-Gehäusen und betreibe als Hochtöner eine kleine, breitbandige 19mm Kalotte. Da braucht der Subwoofer für gleichen Pegel sicher weniger Spannung => Leistung).
 
Nun ja,vom ersten post bis zum heutigen Tag wo ich dem Fred wieder vorgeholt habe ist schon etwas Zeit Vergangen und ich hab noch mehr Erfahrungen gesammelt!!
:hippi:

MFG :beer:
 
Man brückt nix am FS. Ist einfach so.
Hat nur Nachteile.

Nehmt einfach kräftige Amps, dann ist man für alle Lebenslagen gerüstet :D
 
Phil schrieb:
Man brückt nix am FS. Ist einfach so.
Hat nur Nachteile.

Sollt man nicht tun, hab ich aber auch schon gemacht. Die klanglichen Einbußen usw. legt aber der Amp fest und bei 95% sollte man es nicht tun.
 
Ach mist :wall: Man sollte manchmal auch aufs Datum schauen ;)

Nichts desto trotz... ich hatte an einer Front zeitweise eine einzelne Zapco Studio150, zwei gebrückte Studio150, eine Studio500 oder zum Schluss eine Z600C2... Unterschiede wollten sich außer im Maximalpegel keine einstellen.
 
Carsten (MrWoofa) Setzt doch nu auch schon seit Jahren Gebrückte Endstufen im eigenen Auto ein...
 
Vielleicht kommt es auch einfach auf die Endstufe an. Auf den ersten Blick habe ich den Eindruck, dass die Vergleiche eher bei leistungsmäßig kleineren, älteren Endstufen gemacht wurden. Ich hatte bezüglich dem Brücken vor Jahren auch mal mit Robert Zeff himself gesprochen und er meinte, dass seine Entwicklungen zu dem Zeitpunkt alle auch auf problemlosen Brückenbetrieb ausgelegt sein, und wenn man sich die Eingangssektionen vieler seiner Endstufen anschaut, wird das untermauert.
 
Das hab ich nicht behauptet, aber es ist eben kein Gesetz, wenn Carsten das so einsetzt, das es alle tun müssen ;)
 
hallo forum,

falls ihr etwas zeit findet -> bitte vervollständigen :beer:


meine negative einstellung zum thema (verstärker-)brücken am frontsystem beruht auf:

a. praktischen erfahrungen mit folgenden verstärkern: ....................

b. theoretischen überlegungen.

c. bauchweh wegen -> möchte ich einfach nicht.

d. bauchweh wegen -> andere sagen immer das taugt nicht.
 
Zurück
Oben Unten