Kirchner USB Sounkarte - zu empfehlen?

Hast Du son "Soundmax" in Deinen Systemeinstellungen drin?
Dort ist gerne eine Mikrofonerweiterung (Voice Recording) drin, die alles ab ~10Khz abtötet.
Zumindest war das bei mir so.
Meine konnte man aber ausschalten.

Grüße
Andreas
 
Weiss jemand zufälligerweise die technischen Daten von der USB Soundkarte (die kleine weisse von Kirchner)
 
labskaus01 schrieb:
Weiss jemand zufälligerweise die technischen Daten von der USB Soundkarte (die kleine weisse von Kirchner)

Was willst du genau wissen?

in dem link von Skywalker ein paar beiträge über dir steht mehr zur soundkarte als bei Kirchner.


Grüße
Lukas
 
Lukas, apropos Kirchner Soundkarte.
Ich habe noch Deine :hammer: :hammer:

Grüße
Andreas
 
also entweder bin ich zu blöd oder die soundkarte is nicht der bringer...
unter Windows XP mit dem beigelegten Treiber wie auch unter Windows 7 mit dem Treiber von Windows erhalte ich in Arta in einer Loopback-Schleife ohne Glättung folgendes Bild:


da hier ja schon ein Screenshot von der Praxis Software ist war ich etwas verwirrt, also mal eben Hobbybox 6.0.5 als Testversion heruntergeladen und unter Windows XP installiert.
MLS-Kalibrierung und Klirrkalibrierung durchgeführt und dann wieder eine Loopback-Messung gemacht. Dabei kam ohne Glättung ein sehr ähnliches Bild wie in Arta raus:


Nagut, so leicht lass ich mich nicht unterbekommen....
Glättung auf 1/3 Octave und schon kommt sowas raus:


aber immernoch nicht das was man hier sieht....also die Glättung mal auf sehr stark gestellt und mehrmals durchlaufen lassen...und was kommt dann raus:


Jetzt frag ich mich: Ist die Praxissoftware so "blöd", dass sie immer so extrem glättet? oder sind die anderen Programme so schlecht, dass sie mit der Soundkarte nicht umgehen können? oder bin ich einfach zu doof für die Soundkarte?

Wäre schön wenn jemand antwortet.


Edit: Hab gerade gemerkt das ich Praxis anstatt ATB geschrieben hab.
 
das ist mir klar, nur frage ich mich warum man dieses rauschen mit der ATB Software nicht hat...
am anfang des threads wird die soundkarte ja als gut befunden, dass was ich hier sehe ist alles andere als gut, wüsste nicht wie ich hier brauchbare messungen damit durchführen soll.

nun frage ich mich halt ob ich irgendeine option der soundkartenkonfiguration "übersehen" habe, die ATB Software hier übermäßig glättet oder gibt es ganz und gar woanders noch einen "trick"?
 
Glätten heisst nichts anderes als einen Mittelwert aus vielen Einzelmessungen zu bilden, deswegen reiten alle auf Fast Fourier Analyse - Methoden rum wenn Du dir die FAQs durchliest. Ich hoffe Du gehst mit dem Line-In wieder rein, der Mikroeingang ist eigentlich immer unbrauchbar bei den Soundkarten - gerade wenn Du versuchst mit dem Line Out in den Mikro in zu gehen ist der Signal/Rauschabstand sehr beschissen.
 
Hat die Soundkarte nur einen Line-Out und einen Mic-In oder wie sehe ich das? Zum einmessen braucht man doch einen Line-In dachte ich?
 
bimbel schrieb:
das ist mir klar, nur frage ich mich warum man dieses rauschen mit der ATB Software nicht hat...
am anfang des threads wird die soundkarte ja als gut befunden, dass was ich hier sehe ist alles andere als gut, wüsste nicht wie ich hier brauchbare messungen damit durchführen soll.

nun frage ich mich halt ob ich irgendeine option der soundkartenkonfiguration "übersehen" habe, die ATB Software hier übermäßig glättet oder gibt es ganz und gar woanders noch einen "trick"?

Die Soundkartenkonfiguration glättet nicht. sie beseitigt nur mit hilfe des programs gleichlauffehler zwischen link/rechts. nach der konfiguration sind beide kanäle gleich laut und zeitgleich.
wenn du mit einer auflößung von 1/24 okt. misst oder gar ohne hast du min. 512 messpunkte. du kannst dann halt immer noch diverensieren.
 
Kann irgendjemand mal meine Frage beantworten? Nutzen doch scheinbar genug diese Soundkarte! ;) :hammer:
 
Is doch unerheblich welchen Namen das Kind trägt, hauptsache es funktioniert und das tut es wohl.
 
naja meine frage is mehr darauf bezogen, ob man dann noch extra einen Mikrofonverstärker anschließen muss oder nicht?
 
mikrofonverstärker kann man anschliessen (besser für den rauschabstand) muss man aber nicht.

ich habe damals ewig in den Mixereinstellungen rumgeklickt, irgendwann hats dann geklappt.

Hatte mit "DerBärtige" auch mal vergleichsmessungen durchgeführt und er kam mit seinem AudioSystem Messzeug auf ziemlich die gleichen Werte wie ich mit Kirchner USB-Soundkarte+Kirchner Mikrofon und Arta.

Einzigstes Problem was ich im moment noch habe, ist das in Windows 7 ab 10kHz (oder waren es 15?) nix mehr is. Wobei das nicht soooo tragisch ist, da der besonders relevante Bereich abgedeckt ist.
 
bimbel schrieb:
mikrofonverstärker kann man anschliessen (besser für den rauschabstand) muss man aber nicht.

ich habe damals ewig in den Mixereinstellungen rumgeklickt, irgendwann hats dann geklappt.

Hatte mit "DerBärtige" auch mal vergleichsmessungen durchgeführt und er kam mit seinem AudioSystem Messzeug auf ziemlich die gleichen Werte wie ich mit Kirchner USB-Soundkarte+Kirchner Mikrofon und Arta.

Einzigstes Problem was ich im moment noch habe, ist das in Windows 7 ab 10kHz (oder waren es 15?) nix mehr is. Wobei das nicht soooo tragisch ist, da der besonders relevante Bereich abgedeckt ist.

Ab 15 Khz war der Abfall.
 
Zurück
Oben Unten